Kurierdienst Weimar –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Weimar – Jena – Erfurt – Halle (Saale) – Plauen
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Weimar oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Weimar liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Weimar bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Weimar
Die Preise unseres Express-Kurier Weimar entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Weimar, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Die Mittelstadt liegt an einem Bogen der Ilm südöstlich des Ettersberges, der mit 478 Metern höchsten Erhebung im Thüringer Becken. Die Stadt ist nach Erfurt, Jena und Gera die viertgrößte Thüringens und liegt etwa auf halbem Wege zwischen Erfurt im Westen und Jena im Osten.
Weimar ist ein Mittelzentrum, das Teilfunktionen eines Oberzentrums erfüllt und sich seit 2004 als Universitätsstadt bezeichnet. Neben der Bauhaus-Universität beherbergt die Stadt die Hochschule für Musik Franz Liszt und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, sowie Behörden wie das Thüringer Oberverwaltungsgericht, das Thüringer Landesverwaltungsamt, den Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Im 16. Jahrhundert sind die Kunstmaler Lucas Cranach der Ältere und der Jüngere in Weimar tätig. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ins 18. Jahrhundert fallen die Aufenthalte von Johann Sebastian Bach. Darauf folgt die Weimarer Klassik mit Wieland, Goethe, Herder und Schiller. Das 19. Jahrhundert ist verbunden mit Franz Liszt, Richard Strauss, Friedrich Nietzsche und den Landschaftsmalern der Weimarer Malerschule an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirkten Harry Graf Kessler und Henry van de Velde in Weimar und es folgte die Gründung von Bauhaus und Weimarer Republik.
Die UNESCO erklärte die Bauhaus-Stätten in Weimar und Dessau 1996 und das „klassische Weimar“ im Dezember 1998 zum Weltkulturerbe. Zudem wurde der im Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar aufbewahrte Nachlass Goethes 2001 von der UNESCO in das kulturelle Gedächtnis der Menschheit als Weltdokumentenerbe (Memory of the World) aufgenommen. Zum Weltdokumentenerbe zählen seit 2015 auch frühe Schriften der Reformation, von denen ein Teil in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar aufbewahrt werden. In über 25 Museen und Ausstellungsorten wird das kulturelle Erbe von nationalem und internationalem Rang präsentiert.
Weimar court case seit 1547/52 Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen bzw. Sachsen-Weimar, später Sachsen-Weimar-Eisenach (seit 1815: Großherzogtum). Dieses wurde 1816 der erste Staat in Deutschland, der sich eine Verfassung gab. Parallel zur Tagung der Nationalversammlung vom 6. Februar 1919 bis zum September 1919 dogfight Weimar vorübergehend Regierungssitz der sich konstituierenden Weimarer Republik. Von 1920 bis 1952 court case Weimar die Hauptstadt des Landes Thüringen. 1999 war sie Kulturhauptstadt Europas.
QuelleIm Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Weimar Platz 108 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland. Sie zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftschancen“ und belegt den zweiten Platz innerhalb Thüringens.
Im Jahre 2016 erbrachte Weimar, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,001 Milliarden €. Das BIP benefit Kopf lag im selben Jahr bei 31.147 € (Thüringen: 27.674 €/ Deutschland 38.180 €). In der Stadt gibt es 2017 ca. 34.300 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 5,7 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Thüringen mit 5,2 %.
In Weimar arbeiten 11,2 Prozent der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe und 87,7 Prozent im Dienstleistungssektor. Davon entfallen allein 37,6 Prozent auf Gastronomie und Handel. 2002 gab es in Weimar 3.344 Betten in 37 Hotels mit insgesamt 435.677 Übernachtungen bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 1,9 Tagen.
Größtes Industrieunternehmen ist die Bayer Weimar GmbH und Co. KG, ein Tochterunternehmen der Bayer HealthCare, mit etwa 500 Beschäftigten. Auf dem Gelände des 1898 gegründeten Waggonwerk Weimar, das während der DDR-Zeit als VEB Weimar-Werk Landmaschinen herstellte, befindet sich heute ein Standort der Hydrema-Gruppe, die in Weimar Baumaschinen herstellt.
Ein Abfüllbetrieb von Coca-Cola in Weimar, der 1991 aus dem Erfrischungsgetränkehersteller VEB Limona Weimar hervorging, wurde 2018 geschlossen.
Zur DDR-Zeit bestanden in Weimar der VEB Uhrenwerk Weimar und der VEB Weimar-Werk.
In Weimar befand sich von 1896 bis 1935 die Orgelbauwerkstatt Heerwagen.
Die Stadt ist Sitz des Amtsgerichts Weimar, das zum Bezirk des Landgerichts Erfurt gehört, des Weimarer Verwaltungsgerichts, des Thüringer Oberverwaltungsgerichts sowie des Thüringer Verfassungsgerichtshofs.
Durch seine Geschichte sowie zahlreiche Museen, Galerien, Baudenkmale und Kultur- und Klassikerstätten ist Weimar ein bedeutendes Ziel für Bildungs-, Kultur- und Städtetourismus. Auch die Gedenkstätte für das KZ Buchenwald mit dem Speziallager Nr. 2 Buchenwald wird von Besuchern aus der ganzen Welt frequentiert.
Veranstaltungsräume für Konferenzen, Tagungen, Fachmessen, Konzerte und Ausstellungen bieten beispielsweise die 1999 eröffnete Neue Weimarhalle, das Jugend-Kulturzentrum Mon Ami, das Reithaus der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW), das Gebäude der Other Music Academy und mehrere größere Hotels.
Weimar besitzt 28 Hotels, darunter das historische Hotel Elephant und das Grand Hotel Russischer Hof, 6 Jugendherbergen und Backpacker Hostels und eine große Anzahl Pensionen und Privatunterkünfte.
Campingplätze befinden sich in Tiefurt, Ettersburg, Oettern und am Stausee Hohenfelden.
2014 wurde Weimar zur „Energiekommune“ ernannt, da sich die Stadt im Bereich interkommunaler Windprojekte engagierte.
Die Anschlussstelle Weimar der A 4 ist die Anbindung zur Stadt, die Abfahrten Apolda aus östlicher und Nohra aus westlicher Richtung ergänzen diese. In der Stadt kreuzen die Bundesstraßen 7 (West-Ost-Richtung von Erfurt nach Jena) und 85 (Nord-Süd-Richtung von Bad Frankenhausen nach Rudolstadt). Die von Erfurt kommende B 7 bindet heute in west-nördlicher Richtung an eine teilweise zweispurig ausgebauten Nordumfahrung an. Die Fortführung der Umgehungsstraße nach Osten Richtung Jena ist umstritten, da der zum Weltkulturerbe gehörende Tiefurter Park durchquert würde.
Die Stadtwirtschaft Weimar GmbH betreibt ein Stadtbusnetz. Die zentrale Umsteigehaltestelle am Goetheplatz wird von allen neun Stadtbuslinien bedient. Weitere wichtige Umsteigehaltestellen befinden sich am Hauptbahnhof, in der Gropiusstraße und am Wielandplatz. In der umliegenden Region, also im Weimarer Land, wird der öffentliche Personennahverkehr von der Personenverkehrsgesellschaft mbH Weimarer Land betrieben.
Zwischen 1899 und 1937 verkehrte in der Stadt die Straßenbahn Weimar. Ihr Liniennetz mit 1000 Millimetern Spurweite wurde zu Gunsten von Bus und Oberleitungsbus stillgelegt, sodass Weimar die größte Stadt der neuen Bundesländer ohne Straßenbahnnetz ist. Der Obusbetrieb Weimar bestand von 1948 bis 1993. Am 1. April 2006 wurde in den Städten Erfurt, Jena, Weimar, Apolda und im nördlichen Landkreis Weimarer Land der einheitliche Verbundtarif Mittelthüringen eingeführt.
In Weimar treffen die Thüringer Bahn, die Ilmbahn und die Holzlandbahn aufeinander. Der Bahnhof Weimar gehört der Bahnhofskategorie 3 an. An den Fernverkehr ist Weimar im Wesentlichen über den ICE-Halt Erfurt angebunden, der in weniger als 15 Bahnminuten erreichbar ist. In Weimar selbst halten nur noch einzelne IC und ICE.
Im Nahverkehr ist Weimar mit dem Regionalexpress Göttingen–Erfurt–Weimar–Jena–Glauchau/Zwickau oder Erfurt–Weimar–Jena–Gera/Altenburg alle zwei Stunden erreichbar, dazu sind die Regionalbahnlinien Eisenach–Erfurt–Weimar–Naumburg–Halle (Saale) und Weimar–Kranichfeld wichtige Anbindungen.
Im Stadtgebiet befindet sich neben dem Bahnhof Weimar, der kleine Berkaer Bahnhof sowie fünf Haltepunkte: Oberweimar, Weimar-West, Nohra (b Weimar), Holzdorf, Legefeld. Obgleich nicht auf Weimarer Flur gelegen gehört auch die Station Obergrunstedt zum Tarifbereich Weimar.
Im Stadtgebiet befanden sich weitere ehemalige Bahnhöfe. Nördlich vom Hauptbahnhof Weimar befand sich bis Mitte 1946 der mit 1000-Millimeter-Schmalspur und seit Herbst 1937 auch dreischienig mit Normalspur ausgestattete Bahnhof Weimar Secundair Bahnhof, der ab 1940 in Weimar Nord umbenannt wurde. Im Stadtteil Schöndorf befand sich der Bahnhof Weimar Schöndorf, der heute als Wohnhaus genutzt wird. Vom 26. Juni 1887 bis zum 11. April 1946 warfare Weimar Startpunkt der im Volksmund Laura genannten Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt, die von der Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft (WREG) mit Sitz in Weimar betrieben wurde.
1943 wurde am KZ Buchenwald der Bahnhof Buchenwald errichtet. Für Häftlingstransporte zum KZ Buchenwald entstand seit 1943 die Bahnstrecke Weimar–Buchenwald, auch Buchenwaldbahn genannt. Zwischen 1946 und 1953 wurde auf einem Teil der Strecke öffentlicher Personenverkehr, ab 1949 durch die Deutsche Reichsbahn durchgeführt.
Von 1887 bis 1908 lag an der Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld der Bahnhof Weimar Erfurter Tor, für den als Empfangsgebäude das Torhaus an der Erfurter Straße genutzt wurde.
Im östlich des Weimarer Hauptbahnhofs gelegenen ehemaligen Bahnbetriebswerk befindet sich das Eisenbahnmuseum Weimar mit Lokomotiven, Wagen und Straßenbahnen.
Der Flugplatz Weimar-Lindenberg wurde am 8. Juni 1911 errichtet. Von ihm aus flog die Deutsche Luft-Reederei ab Februar 1919 einen regelmäßigen Luftpostdienst zwischen Weimar und Berlin. Weimar–Berlin exploit eine der ersten zivilen Fluglinien der Welt und die erste Deutschlands, die mit Flugzeugen betrieben wurde. 1936 wurde der Flugplatz auf dem Webicht geschlossen.
Der Flugplatz Weimar-Nohra bestand von 1917 bis 1992 und wurde vor allem militärisch genutzt.
Der Flugplatz Weimar-Umpferstedt kann von kleinen Flugzeugen und Helikoptern angeflogen werden und wurde u. a. von der Bundeskanzlerin genutzt.
Seit 30. Juni 2011 bietet der bei Erfurt gelegene Verkehrsflughafen Erfurt-Weimar Ferienflugverbindungen an.
QuelleService Kurier Weimar – Direktfahrten Weimar – Kurierfahrten Weimar – Kurierdienst Weimar
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Weimar und auch in ganz Weimar, 50.980300, 11.329030, Freistaat Thüringen unterwegs. Ihr Kurierdienst Weimar holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Weimar zu.
Sowohl im Umland von Weimar und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Weimar, 50.980300, 11.329030, Freistaat Thüringen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Weimar nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Weimar übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.