Kurierdienst Rheine –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Rheine – IbbenbürenLingenNordhornMünster

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Rheine oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Rheine liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Rheine bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Rheine

Die Preise unseres Express-Kurier Rheine entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Rheine, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit 76.123 Bewohnern die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Die einheimischen Bürger nennen sich Rheinenser.

Quelle

2011 waren in Rheine 25.233 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert. Davon entfielen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 0,2 %, auf das produzierende Gewerbe 21,6 %, auf Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei 28,9 % sowie sonstige Dienstleistungen 49,9 %. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2013 laut Arbeitsagentur Rheine am Hauptstandort bei 5,8 %. Das entsprach 3573 Menschen ohne Arbeit.

Seit dem Jahr 2010 wird das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs saniert. Auf der Fläche entsteht das Gewerbegebiet „Rheine R“, das rund zwei Kilometer vom Zentrum entfernt ist und mit einem eigenen Gleis erschlossen werden kann, aber auch Büroflächen für Dienstleister beherbergt. Bekannte private Unternehmen in Rheine sind die Apetito AG im Industriepark Altenrheine (ein Hersteller von Tiefkühlprodukten), die KTR Kupplungstechnik GmbH, das Maschinenbauunternehmen Windhoff Bahn- und Anlagentechnik und die Hardy-Schmitz-Gruppe. Des Weiteren cap die Zentrale der VR-Bank Kreis Steinfurt eG ihren Sitz in der Gemeinde. Der größte staatliche Arbeitgeber accomplishment neben der Stadt im Jahr 2011 noch die Bundeswehr (etwa 1600 Bedienstete, hauptsächlich Heeresflieger). Am 26. Oktober 2011 gab das Bundesministerium der Verteidigung bekannt, den Standort Rheine auf etwa 120 Dienstposten verkleinern zu wollen. Das Transporthubschrauberregiment 15 und das Kraftfahrtausbildungszentrum Rheine sind aufgelöst worden. Damit verringert sich die Bedeutung der Bundeswehr als Arbeitgeber für die Stadt weiter zugunsten privater Unternehmen.

Im Jahr 2011 wurde Rheine zusammen mit Greven als „Logistikstandort des Jahres in NRW“ ausgezeichnet. Grund für die Auszeichnung waren die hohe Arbeitsplatzdichte im Logistikbereich sowie die gute Verkehrsanbindung: Im Norden der Stadt liegt das Industriegebiet Güterverkehrszentrum Rheine mit Anbindung an die A 30, daneben verfügt Rheine über gute Anbindungen an das Schienennetz sowie an mehrere Wasserstraßen. Auch der Flughafen Münster/Osnabrück ist nicht weit entfernt.

Die Stadt fördert die Entwicklung neuer und nachhaltiger Technologien, insbesondere durch KMU. 1992 wurde das Transferzentrum für angepasste Technologien (TaT) eröffnet. Dieses dient der Entwicklung und praktischen Umsetzung angepasster Technologien, im Jahr 2013 waren auf dem Gelände etwa zwei Dutzend Unternehmen ansässig. Das TaT ist zugleich Ausstellungsfläche – zahlreiche Gebäude wurden unter Verwendung innovativer Techniken errichtet. So finden sich vor Ort eine Windenergieanlage, Niedrigenergiehäuser, ein Drehsolarhaus und weitere Anwendungsbeispiele. Das TaT versorgt sich zum Teil selber mit Energie. Zur Fortbildung unterhält es ein Seminarzentrum.

Rheine ist Mitgliedsgemeinde der Euregio, die grenzüberschreitende Projekte im deutsch-niederländischen Grenzgebiet fördert.

Ortsansässig ist im Jahr 2013 die Münsterländische Volkszeitung. Die Münstersche Zeitung erscheint seit dem 31. Dezember 2012 nicht mehr in der Stadt. Als Wochenzeitungen werden der „Rheiner Anzeiger“, der „Rheiner Report“ und die „Wir in Rheine“ herausgegeben. Monatlich erscheinende Publikation ist „plan b – Stadtmagazine“. Seit 2011 berichtet der Internetfernsehsender „herein.tv“ täglich über das Geschehen in der Stadt. Der WDR unterhält ein Korrespondentenbüro, das ein (Radio-)Programm für den Kreis Steinfurt sendet und der täglichen Fernsehsendung „Lokalzeit Münsterland“ zuarbeitet. Das überörtliche Radio RST hat in Rheine seine Redaktion und Sendezentrale.

Im September 2016 eröffnete der Lingener Investor Hermann Klaas in der Rheinenser Innenstadt das Einkaufszentrum „Emsgalerie“ mit einer Verkaufsfläche von ca. 17000 m² und ca. 50 verschiedenen Mietern.

Rheine verfügt über sechzehn Grundschulen (Annetteschule, Bodelschwinghschule, Canisius-Grundschule, Diesterwegschule, Edith-Stein-Grundschule, Johannesschule (Mesum), Franziskusschule (Mesum), Gertrudenschule, Johannesschule, Kardinal-von-Galen-Grundschule, Konradschule, Ludgerusschule, Marienschule (Hauenhorst), Michaelschule Rheine, Südesch-Grundschule und Paul-Gerhardt-Grundschule), jeweils drei Haupt- (Don-Bosco-Hauptschule, Elisabethschule und Overbergschule) und Realschulen (Elsa-Brändström-Realschule, Fürstenbergrealschule, Abendrealschule Rheine), eine Gesamtschule (Euregio-Gesamtschule Rheine) sowie über drei reguläre Gymnasien (Gymnasium Dionysianum, Emsland-Gymnasium und Kopernikus-Gymnasium) und ein Abendgymnasium (Abendgymnasium Münster, Standort Rheine). Die städtischen Gymnasien sowie die Euregio-Gesamtschule führen in der Oberstufe kooperative Kurse durch. Hierbei kommen die Schüler mittels Shuttlebussen an einer Schule zusammen um das Kursangebot zu erweitern. Dies findet vor allem in den Leistungskursen statt. In den vergangenen Jahren wurden zum Teil erhebliche Investitionen in Neubauprojekte an den Schulen getätigt. So wurden bzw. werden insbesondere die weiterführenden Schulen mit Mensen ausgestattet. Vervollständigt wird das Schulangebot durch eine Reihe von Förderschulen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen (Christophorusschule, Grüterschule und Peter-Pan-Schule/ehm. Wilhelm-Busch-Schule). Die Stadt Rheine stiftet für den jeweils besten Schüler der weiterführenden Schulen den Josef-Winckler-Preis.

Berufsqualifizierende Abschlüsse können ferner an mehreren Berufskollegs erworben werden: Kaufmännische Schulen Rheine, Berufskolleg mit Wirtschaftsgymnasium des Kreises Steinfurt, Josef-Pieper-Schule/Bischöfliches Berufskolleg, Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt und Private Handelsschule Middendorf.

In Rheine befindet sich ein Standort der Praxis-Hochschule, einer staatlich anerkannten Fachhochschule in privater Trägerschaft. Die Hochschule bietet Studiengänge im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen an.

In Rheine befindet sich ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in dem Universitätsabsolventen auf den Beruf als Lehrerin oder Lehrer vorbereitet werden.

Die Volkshochschule Rheine bietet Lehr-, Informations- und Beratungsveranstaltungen zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Des Weiteren führt die mit der VHS fusionierte Städtische Musikschule Instrumentalunterricht im Klassik- und Pop/Jazz-Bereich durch und ist mit 2500 Schülern die größte Bildungseinrichtung der Stadt. Besonderheit der Musikschule ist die Kooperation mit vielen Grund- und weiterführenden Schulen der Umgebung, z. B. (in Form von Klassenmusizieren und dem Grundschulprojekt JeKits).

Das Klinikum Rheine hat 594 Planbetten in 16 Hauptabteilungen und einer Belegabteilung. In den beiden Betriebsstätten Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus werden jährlich etwa 27.000 Patienten stationär behandelt. Die beiden Kliniken gehören zur Mathias-Stiftung, einem Klinikverbund im Münsterland. Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine behandelt männliche psychisch kranke und suchtkranke Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind.

Rheine liegt an der Bundesautobahn 30, welche die A 31 mit der A 1 verbindet. Im Stadtgebiet befinden sich drei Anschlussstellen. Osnabrück und die Niederlande sind jeweils etwa eine halbe Autostunde entfernt.

Die nähere Umgebung wird durch die Bundesstraßen 70 (Wesel—Rheine—Emden) und 481 (Rheine—Münster) erschlossen.

Der Bahnhof Rheine wurde im Rahmen des Baus der Hannoverschen Westbahn errichtet. Er liegt außerdem an der Bahnstrecke Münster–Rheine sowie an den teilweise bis vollständig stillgelegten Strecken Rheine–Ochtrup und Duisburg–Quakenbrück.

Schienenpersonenfernverkehr:

Schienenpersonennahverkehr:

Darüber hinaus gibt es den Bahnhof Rheine-Mesum an der Strecke nach Münster, der überwiegend von der RB 65 bedient wird. Ferner gab es einen Bahnhof im Rheiner Ortsteil Rodde an der Bahnstrecke Rheine–Osnabrück.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Westfalentarif (u. a. Verkehrsgemeinschaft Münsterland) und der NRW-Tarif. In Regionalzügen Richtung Niedersachsen und bis nach Hengelo (Niederlande) gilt der Niedersachsentarif.

Speziell für den Güterverkehr ist das Güterverkehrszentrum Rheine mit einer Umschlaganlage für den kombinierten Ladungsverkehr errichtet worden. Dieses verfügt über einen Portalkran mit einer Tragfähigkeit von 37,5 t, eine Fahr- und Ladespur von je 300 m Länge, Abstellflächen mit Energieversorgung und Sonderabstellflächen für Gefahrguttransporte und Spezialtransporte. Die Verladezeit benefit Einheit beträgt fünf bis zehn Minuten. Die Anlage ist von einem 75 ha großen Gewerbegebiet umgeben und liegt direkt an der A 30.

Rheine hatte in seiner Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt ein eigenes Bahnbetriebswerk. Es gelangte in den 1970er Jahren zu Berühmtheit, da dort bis zum Dampflokabschied 1977 die letzten Dampflokomotiven Westdeutschlands beheimatet waren.

Im Straßenpersonennahverkehr wird die Stadt über ein Stadtbussystem mit zwölf Linien (C1 bis C12, sternförmig im Uhrzeigersinn) erschlossen. Alle Linien beginnen am Bustreff in Bahnhofsnähe. Es bestehen durchgehende Verbindungen in alle Stadtteile durch die Verknüpfung von jeweils zwei Linienästen. Mehrere Regionalbuslinien in die angrenzenden Städte und Gemeinden verkehren in Rheine.

Rheine liegt etwa 25 km vom internationalen Flughafen Münster/Osnabrück (EDDG) entfernt, der über die B 481 zu erreichen ist. In Rheine-Eschendorf befindet sich der Verkehrslandeplatz EDXE mit einer 800 m langen Start- und Landebahn, der die Heimat des Luftsportverein Eschendorf bildet. Darüber hinaus conflict der Heeresflugplatz (ETHE) im nordwestlichen Rheine-Bentlage Heimat des Mittleren Transporthubschrauberregiment 15. Auf diesem Flugfeld ist der Aero-Club Rheine beheimatet.

Auf dem Wasserweg ist die Stadt für Transportschiffe über den Dortmund-Ems-Kanal zu erreichen, eine Abzweigung zum Mittellandkanal liegt etwa zehn Kilometer stadtauswärts. Die Ems ist in Rheine nur für leichte Personenschifffahrt geeignet.

In Rheine haben ein Amtsgericht (LG-Bezirk Münster, OLG-Bezirk Hamm) und ein Arbeitsgericht ihren Sitz.

Quelle

Service Kurier Rheine – Direktfahrten Rheine – Kurierfahrten Rheine – Kurierdienst Rheine

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Rheine und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Rheine holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Rheine zu.

Sowohl im Umland von Rheine und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Rheine nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Rheine übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Rheine für Sie da