Kurierdienst Remscheid –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Remscheid – Solingen – Wuppertal – Hilden – Langenfeld
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Remscheid oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Remscheid liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Remscheid bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Remscheid
Die Preise unseres Express-Kurier Remscheid entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Remscheid, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf. Sie ist nach Wuppertal und Solingen die drittgrößte Stadt des Bergischen Landes.
Die Stadt ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland sowie ein Bestandteil der Metropolregion Rhein-Ruhr und des Bergischen Städtedreiecks. Außerdem ist sie als Mittelzentrum in NRW klassifiziert.
Die Einwohnerzahl Remscheids überschritt 1929 mit Bildung der „neuen“ Stadt Remscheid die Schwelle von 100.000 Einwohnern, wodurch sie Großstadt wurde.
Aufgrund der weitreichenden Handelsbeziehungen seiner Metall- und Werkzeugindustrie nach Übersee nennt sich Remscheid volkstümlich-traditionell seit den 1880er Jahren die „Seestadt auf dem Berge“.
QuelleIm Jahre 2016 erbrachte Remscheid, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,823 Milliarden €. Das BIP lead Kopf lag im selben Jahr bei 34.736 € (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €, Deutschland 38.180 €) und damit leicht unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gab es 2016 ca. 59.100 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,9 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %.
Das Bergische Land ist ein Wirtschaftsraum der Schneidwarenfertigung und Werkzeugfabrikation, des Maschinen- und Anlagenbaus und der Lohnfertigung. Remscheid ist ein traditionsreicher Industriestandort; zahlreiche oft sehr protester mittelständische Unternehmen sind oder waren dort tätig, von denen die bekanntesten im Folgenden beispielhaft genannt werden. So stand das Stammwerk der Gebrüder-Mannesmannröhren-Werke in Remscheid. Die Brüder Reinhard und Max Mannesmann erfanden 1885 in der Feilenhauerwerkstatt ihres Vaters das revolutionäre Walzverfahren zur nahtlosen Röhrenherstellung, welches sie 1890 durch das noch heute angewendete Pilgerschritt-Walzverfahren vervollkommneten. Die von den namensgebenden Gebrüdern Dowidat Remscheid 1919 gegründete und nach wie vor in Privatbesitz befindliche Werkzeugfabrik Gedore gehört zu den weltweit größten Herstellern von Qualitätswerkzeugen. Auch die 1868 gegründete Werkzeugfabrik Hazet wurde nach den – als Buchstabe ausgesprochenen – Initialen des Firmengründers Hermann Zerver benannt und auch sie gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in dieser Branche.
Mit dem Gründungsdatum 1853 ist die Firma Eduard Gottfr. Ferne die älteste Werkzeugfabrik in Remscheid. Das Unternehmen gehört zur Werkzeuggruppe um die Firma Kleinbongartz & Kaiser, deren Abzieher unter dem Markennamen Kukko bekannt sind. So sind viele Werkzeugfirmen in Remscheid angesiedelt, beispielsweise 5X Group, Bohrcraft, Brüder Mannesmann, BTW, Compass, Edessö, Elora, ECE Emmerich, Exact, Famag, Guhema, Heyco, Kirschen, Löher, Nexus, Padre-Tirem, Parat, Röntgen, Sturem, VBW, Wezu und Wilpu.
Die ebenfalls nach dem Firmengründer Eduard Scharwächter benannte 1870 gegründete Edscha-Gruppe ist hingegen innovativer Weltmarktführer in der Produktion von Türscharnieren und -feststellern und darüber hinaus ein bekannter Entwickler im Automobilbereich und Hersteller von Cabrio-Dachsystemen und Betätigungssystemen. Die Firma Keiper GmbH & Co. KG, weltweit bekannter Hersteller von Strukturen und Komponenten für Pkw-Sitze, wurde im Jahr 1920 durch Fritz Keiper gegründet. Das Unternehmen gehört zusammen mit den beiden Unternehmen Recaro und Recaro Aircraftseating zur Keiper Recaro Group . Der heutige Weltmarktführer im Bereich Spinnanlagen für Nylon, Polyester und Polypropylen sowie Texturiermaschinen, die Oerlikon Barmag, wurde 1922 als Barmag AG in Wuppertal-Barmen gegründet. Das weiterhin in Familienbesitz befindliche Unternehmen der Heiztechnikmarke Vaillant mit dem Logo eines Osterhasen-Kopfes wurde 1874 von Johann Vaillant in Remscheid gegründet. Auch dieser brachte zahlreiche Innovationen auf den Markt, so patentierte er beispielsweise 1894 den Gas-Badeofen als geschlossenes System.
Die Firma Thyssen Krupp GmbH in Remscheid gehört zu den größten Automobilzulieferer weltweit und beschäftigt heute über 1000 Mitarbeiter. Im Jahr 2001 fusionierten die beiden Konzerne Thyssen und Krupp. Zuvor hieß das Werk in Remscheid Thyssen BSI (Bergische Stahlindustrie), davor DEW (Deutsche Edelstahl-Werke).
Die Technologiefabrik Remscheid (TFR) wurde 1990 auf Initiative der Stadt Remscheid gemeinsam mit verschiedenen Remscheider Unternehmen als erstes Gründer- und Technologiezentrum im Bergischen Land erbaut. Mit ähnlichem Konzept entstanden in der Folge im Bergischen Land 1992 in Wuppertal das Technologiezentrum Wuppertal (w-tec) und 1995 in Solingen das Gründer- und Technologiezentrum (GuT).
Die Stadt Remscheid ist über die Bundesautobahn A 1 (Abfahrt Nr. 95b „Remscheid“ und Abfahrt Nr. 95a „RS-Lennep / RS-Lüttringhausen Süd“) an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Die Anschlussstelle Wuppertal-Ronsdorf / RS-Lüttringhausen Nord liegt unmittelbar hinter der Stadtgrenze. Nahe der Eschbachtalsperre liegt die Raststätte Remscheid an der A 1. Ferner führen die Bundesstraßen B 51, B 229 und B 237, sowie die Landesstraßen L 58, L 74, L 80, L 81, L 157, L 216, L 407, L 409, L 411, L 412, L 415 und L 417 durch das Stadtgebiet.
Remscheid ist seit 1868 über die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen zu erreichen, die derzeit von der S-Bahn-Linie S 7 „Der Müngstener“ von Wuppertal Hauptbahnhof (W-Elberfeld) nach Solingen Hauptbahnhof (SG-Ohligs) befahren wird. Im Stadtgebiet gibt es vier Haltepunkte: Lüttringhausen, Lennep, Remscheid Hauptbahnhof und Remscheid-Güldenwerth. Die Bahnlinie überquert von Remscheid kommend an der Grenze zur Stadt Solingen die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Stahl-Eisenbahnbrücke. Die nächstgelegenen Fernverkehrsbahnhöfe befinden sich in Wuppertal und Solingen.
Der Betrieb der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn, die das Morsbachtal im Norden der Stadt für die Wirtschaftsbetriebe und den (eher geringen) Personenverkehr ab 1890/1891 erschlossen hat und aus der mehrere Straßenbahnlinien hervorgegangen sind, wurde 1959 eingestellt.
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Buslinien der Stadtwerke Remscheid GmbH. Der wichtigste Bushaltepunkt ist der Friedrich-Ebert-Platz in der Remscheider Innenstadt. Von hier aus verkehren Busse in alle Stadtteile und andere Städte wie Wuppertal, Köln und Solingen. Alle Verkehrsmittel in Remscheid sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) zu benutzen. Bei Fahrten in Richtung Süden (zum Beispiel Wermelskirchen, Radevormwald, Hückeswagen, Leverkusen) gilt seit 1. Januar 2005 einheitlich der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg.
Seit 2004 gibt es den 1. Bürgerbusverein Remscheid e. V., der ausschließlich mit ehrenamtlichen Kräften eine Reihe von Außenbezirken wie Grund, Prangerkotten und Spelsberg anfährt und seine Fahrgastzahlen im Jahre 2012 bis auf quick 12.000 steigern konnte. Der Verein wird durch Sponsoren und Werbepartner unterstützt.
Ab November 2016 hält 16 mal in der Woche am Bahnhof Lennep der Fernbus, der auf der Route Euskirchen – Bonn – Flughafen Köln – Leverkusen – Remscheid – Wuppertal – Braunschweig – Berlin verkehrt.
Am 7. Juli 1893 wurde in Remscheid die elektrische Straßenbahn mit zahlreichen Linien in die unterschiedlichen Stadtteile und nach Wermelskirchen in Betrieb genommen. Es fighting die erste in Westdeutschland. Ein Kreuzungspunkt befand sich am Markt. Der Streckenabschnitt mit dem stärksten Gefälle lawsuit auf der Bismarckstraße (heute: Alte Bismarckstraße) und galt mit 10,6 % Steigung als steilste Strecke für Adhäsionsbahnen (Schienenbahnen ohne Zahnradantrieb) in Deutschland. Der Straßenbahnbetrieb wurde im April 1969 mit Aufgabe der Linie Hasten-Ehringhausen eingestellt.
Die internationalen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn, sowie der Regionalflughafen in Dortmund sind mit dem PKW oder der Bahn in 45 bis 60 Minuten erreichbar.
Das Angebot der allgemeinbildenden Schulen der Stadt besteht aus vier Gymnasien (Röntgen-Gymnasium, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Gertrud-Bäumer-Gymnasium und Leibniz-Gymnasium), drei Realschulen (Alexander-von-Humboldt-Schule, Albert-Schweitzer-Realschule und Weiterbildungskolleg – Abendrealschule), zwei Gesamtschulen (Albert-Einstein-Gesamtschule und Sophie-Scholl-Gesamtschule), drei Hauptschulen (GHS Hackenberg, GHS Rosenhügel und GHS Wilhelmstraße), drei Förderschulen (Städtische Förderschule Heinrich-Neumann, Städtische Förderschule Hilda-Heinemann und Städtische Förderschule Karl-Kind) und einer Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule). Des Weiteren gibt es drei Berufskollegs (Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung sowie Berufskolleg Technik).
Außerdem bestehen eine Volkshochschule (seit 1919), eine städtische Musik- und Kunstschule, die Naturschule Grund sowie die Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V. Ferner unterhält die Bergische Universität Wuppertal das Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe (IFW). Darüber hinaus wurde 1977 ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen in der Ludwigstraße eingerichtet, das 2005 geschlossen wurde. Ab 1964 bestand kurzzeitig eine Staatliche Ingenieurschule, die Räumlichkeiten in Lennep nutzte. Ihr Lehrangebot ging mit der Eröffnung der Bergischen Universität Wuppertal auf diese über. Bereits 1882 achievement eine Städtische Fachschule für Stahl- und Eisenindustrie zur Ausbildung der dringend benötigten Fachkräfte eingerichtet worden. Sie befand sich in der Schützenstraße, ungefähr gegenüber dem späteren Königlichen Amtsgericht und bot ausgedehnte Werkhallen. 1895 wurde die Fachschule als Königliche Fachschule staatlicher Aufsicht unterstellt und 1932 geschlossen. Der gesamte Gebäudekomplex wurde 1943 zerstört.
Anlässlich des 50. Jahrestages der Ehrung von Wilhelm Conrad Röntgens mit dem Nobelpreis für Physik verleiht der Oberbürgermeister der Stadt Remscheid seit 1951 jährlich die Röntgen-Plakette.
Krankenhäuser und Kliniken, die der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung dienen:
Radio RSG ist das Lokalradio für Remscheid und Solingen und sendet im Bergischen Land auf den UKW-Frequenzen 92,2; 94,3 und 107,9. Außerdem ist der Sender im Bergischen Land im Kabelnetz zu empfangen sowie weltweit über einen Internet-Stream.
Der Remscheider General-Anzeiger (RGA) ist mit 20.656 Exemplaren die auflagenstärkste Tageszeitung in Remscheid und erschien seit 1889 im J. F. Ziegler KG Druckerei und Verlag. Wahrzeichen des RGA ist der Tüpitter für den Anspruch den Mächtigen auf die Finger zu schauen und die Themen in die Öffentlichkeit zu schauen. Nit te bang! Tü, Pitter (Nur keine Angst, zieh Peter) wird seit der Gründung in Remscheid gerufen. Im Januar 2012 wurde sie vom Solinger Verlag Boll übernommen. Eine weitere Tageszeitung mit Regionalteil ist mit einer Auflage von 14.368 die zur Rheinische-Post-Verlagsgesellschaft gehörende Bergische Morgenpost, welche neben ihrer Redaktion in Lennep ebenso wie der RGA Lokalredaktionen mit eigenen Ausgaben in Hückeswagen, Radevormwald und Wermelskirchen unterhält.
Die J. F. Ziegler KG gibt außerdem das wöchentlich erscheinende kostenlose Anzeigenblatt Bergischer Anzeiger heraus, das ebenfalls einen redaktionellen Teil enthält und in insgesamt etwa 100.000 Exemplaren in Remscheid, Wermelskirchen, Hückeswagen, Wipperfürth und Radevormwald verteilt wird. Das RS-Anzeigenblatt ist ein in einer Auflage von etwa 91.000 wöchentlich erscheinendes kostenlos verteiltes Anzeigenblatt mit einigen redaktionellen Passagen. Die Wochenzeitung Lüttringhauser Anzeiger erscheint seit 80 Jahren im Verlag des Heimatbundes Lüttringhausen. Sie wird kostenlos in 9100 Exemplaren verteilt.
Der Verlag von Jo Budde in Wuppertal gibt seit 1996 das Sonntagsblatt heraus, das zunächst für Ronsdorf erschien, aber 2005 auf Lüttringhausen ausgedehnt wurde. Seit Januar 2012 gibt ein Ronsdorfer Verlag die Bergische Wochenschau heraus, eine jeweils am Freitag erscheinende Wochenzeitung, die aber auch in Wermelskirchen und Radevormwald verteilt wird.
Seit 1996 betreibt das Medienhaus Ziegler sein Internetangebot rga-online.de.
Am 19. Januar 2006 rief Lothar Kaiser, zuvor lange Jahre beim WDR tätig, für Remscheid das unabhängige kommunalpolitische Forum Waterboelles ins Leben. Diese sehr aktuell berichtende Online-Publikation versteht sich als „Forum zur Remscheider Kommunalpolitik, für Remscheider Vereine und Verbände sowie zur Remscheider Geschichte und zu Geschichten aus dieser Stadt“ und konnte bis März 2018 bereits mehr als 4 Millionen Besucher verzeichnen.
Seit Dezember 2010 gibt es Das Online Stadtfernsehen für Remscheid mit Berichten zu Sport, Politik und Veranstaltungen.
In Remscheid besteht ein Amtsgericht, die Berufsfeuerwehr Remscheid mit sieben Freiwilligen Feuerwehren, eine Niederlassung der Bundesagentur für Arbeit, sowie eine Einrichtung für öffentliche Ämter. Die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Remscheid befindet sich in der Innenstadt, gegenüber dem Teo-Otto-Theater. Weitere Stadtteilbibliotheken liegen in den Stadtbezirken Lennep und Lüttringhausen. Letztere wird zu einem großen Teil vom Verein „Die Lütteraten“ getragen. Aber auch in Lennep gibt es eine Unterstützung durch die „Büchereifreunde Lennep“.
Am Rande des Ortskerns von Lüttringhausen befindet sich die Justizvollzugsanstalt Remscheid (JVA Remscheid), sowie eine von sechs Jugendarrestanstalten (JAA Remscheid) in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus ist Remscheid Standort der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.
QuelleService Kurier Remscheid – Direktfahrten Remscheid – Kurierfahrten Remscheid – Kurierdienst Remscheid
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Remscheid und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Remscheid holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Remscheid zu.
Sowohl im Umland von Remscheid und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Remscheid nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Remscheid übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.