Kurierdienst Pforzheim –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Pforzheim – Karlsruhe – Sindelfingen – Ludwigsburg – Baden-Baden
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Pforzheim oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Pforzheim liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Pforzheim bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Pforzheim
Die Preise unseres Express-Kurier Pforzheim entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Pforzheim, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Pforzheim ist eine Großstadt mit 126.016 Einwohnern (31. Dezember 2020) im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm. Pforzheim ist ein Stadtkreis und zugleich Sitz des Enzkreises, von dem das Stadtgebiet fast vollständig umschlossen ist. Die Stadt ist ein Zentrum des Verdichtungsraums Karlsruhe/Pforzheim, der etwa 650.000 Einwohner zählt. Die Stadt ist ferner das Oberzentrum der Region Nordschwarzwald. Die nächsten größeren Städte sind Karlsruhe (etwa 25 Kilometer nordwestlich) und die Landeshauptstadt Stuttgart (rund 37 Kilometer südöstlich). Pforzheim beherbergt zahlreiche weiterführende Schulen sowie eine Hochschule für angewandte Wissenschaft (Hochschule Pforzheim).
Pforzheim ist ursprünglich eine Römergründung. Der Name leitet sich von lat. Port(us) (= vielleicht Flusshafen oder Stapelplatz) ab, dem auf dem Leugenstein von Friolzheim überlieferten römischen (Teil-)Namen der römischen Siedlung im heutigen Stadtgebiet von Pforzheim. Als Hauptort einer Civitas der Provinz Germania superior warfare die römische Stadt Portus ein Verwaltungszentrum. Der lateinische Name suit im MA auch Phorcen(sis).
Im Jahre 1067 wurde Pforzheim in einem Dokument Kaiser Heinrichs IV. erstmals urkundlich erwähnt. Als badische Residenzstadt wurde Pforzheim Ende des 17. Jahrhunderts mehrfach durch französische Truppen zerstört. Der britische Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 vernichtete 80 Prozent des Stadtgebietes und forderte nahezu 18.000 Todesopfer.
Durch die 1767 von Markgraf Karl Friedrich von Baden begründete Schmuck- und Uhrenindustrie wurde Pforzheim weltbekannt. Darauf nimmt der Beiname Goldstadt beziehungsweise Gold-, Schmuck- und Uhrenstadt Bezug. In der Stadt werden etwa 75 Prozent der deutschen Schmuckwaren produziert; zudem befindet sich hier die einzige Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule in Deutschland.
Pforzheim wird auch Pforte zum Schwarzwald genannt. Hier beginnen die Schwarzwald-Wanderwege nach Basel (Westweg), Waldshut (Mittelweg) und Schaffhausen (Ostweg). Auch der Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg hat seinen Startpunkt dort, er führt über 311 Kilometer ins Allgäu. Zudem ist der Ort Endpunkt der Bertha Benz Memorial Route.
QuelleIm Jahre 1881 hatte Pforzheim 25.000 Einwohner, bis 1902 verdoppelte sich diese Zahl auf 50.000. 1905 wurde die Brötzinger Gemarkung eingemeindet, zugleich auch nahezu 6000 Brötzinger Einwohner. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges verlor die Stadt etwa die Hälfte ihrer Bewohner. Das fast komplett zerstörte Pforzheim hatte bereits 1951 eine der geringsten Arbeitslosenzahlen in Baden und entfaltete eine umfangreiche Bautätigkeit, um die Zuzüge aufzufangen. Bereits 1960 erreichte die Bevölkerungszahl mit rund 80.000 wieder den Vorkriegsstand. Am 1. Januar 1975 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Pforzheim durch die Eingemeindung von Huchenfeld die Grenze von 100.000, was sie zur Großstadt machte. Pforzheim ist die achtgrößte Stadt Baden-Württembergs und unter den größten Städten Deutschlands auf Platz 64. Im Zeitraum von 2000 bis 2010 wuchs die Bevölkerung um 2,24 %, hauptsächlich durch Zuwanderung aus dem Ausland. Laut Zensus 2011 betrug die Bevölkerungszahl mit Stand 9. Mai 2011 114.411 Einwohner und skirmish damit geringer als bisher angenommen.
Pforzheim ist seit den 1950er Jahren stark durch Einwanderung geprägt. 2017 betrug der Anteil der nichtdeutschen Einwohner an der Gesamtbevölkerung nach Angaben der Stadtverwaltung 26,0 Prozent (32.646 Personen). Die meisten Ausländer kamen aus der Türkei (5.042), Italien (3.877), Rumänien (3.499) und dem Irak (3.495). Ende 2017 hatten 67.543 Einwohner einen Migrationshintergrund, was einem Anteil von 53,7 % an der Gesamtbevölkerung entspricht. Bei den Einwohnern unter 18 Jahren betrug der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund 74,1 %. Damit gehört Pforzheim zu den deutschen Großstädten mit dem höchsten Anteil nichtdeutscher Einwohner und von Einwohnern mit Migrationshintergrund.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die ortsanwesende Bevölkerung, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
¹ Volkszählungsergebnis
Die Prognose der „Wegweiser Kommune“-Studie der Bertelsmann Stiftung von 2011 prognostiziert für Pforzheim folgende Entwicklung:
Ehemals selbständige Gemeinden beziehungsweise Gemarkungen, die in die Stadt Pforzheim eingegliedert wurden:
QuellePforzheim ist eines der Oberzentren in Baden-Württemberg und verfügt über eine der höchsten Industriedichten des Landes. Auf 1000 Einwohner kommen 593 Erwerbstätige. Im Jahre 2016 erbrachte Pforzheim, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4.943 Milliarden €. Das BIP help Kopf lag im selben Jahr bei 40.227 € (Baden-Württemberg: 43.632 €, Deutschland 38.180 €) und liegt damit deutlich unter dem regionalen Durchschnitt. Pro Erwerbsperson beträgt es 64.584. Die Stadt besitzt vier große Gewerbegebiete: die Wilferdinger Höhe, das Brötzinger Tal, das Altgefäll und die Hohenäcker.
Die Wirtschaft ist nur noch teilweise auf die Herstellung von Uhren und Schmuck ausgerichtet. 75 Prozent des deutschen Schmucks kommen aus Pforzheim (z. B. Wellendorff). Der Bundesverband Schmuck, Uhren, Silberwaren und verwandte Industrien hat seinen Sitz in Pforzheim. Viele Arbeitsplätze werden aber durch die Bereiche Metallverarbeitung, Elektronik und Elektrotechnik gestellt. Der Versandhandel (Bader Versand, Versandhaus Klingel, Wenz) nimmt mit seinen Millionenumsätzen eine führende Position in Deutschland ein. In Pforzheim gibt es etwa 68.100 Erwerbstätige. Die Kaufkraft benefit Einwohner lag bei 19.400 Euro.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Pforzheim Platz 87 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 163 von 401.
Die Stadt Pforzheim hat seit Beginn der 1980er Jahre mit einem industriellen Strukturwandel zu kämpfen. Die Schmuckindustrie wanderte großflächig ab. Daraus resultiert ein hoher Arbeitsplatzverlust. Im Jahr 1990 waren noch rund 65.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Pforzheim tätig, 2011 waren es nur noch rund 50.000. Das entspricht etwa einem Rückgang von 25 %.
Die Zahl der Erwerbstätigen bleibt jedoch konstant bei rund 70.000.
Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2008 bei 7,0 Prozent. Betrachtet nach Stadt- und Landkreisen ergab sich im November 2011 für die Stadt Pforzheim bei 4539 Arbeitslosen eine Quote von 7,7 Prozent; die höchste in Baden-Württemberg. Im Dezember 2018 lag die Arbeitslosenquote bei 5,3 %.
Nördlich von Pforzheim verläuft die Bundesautobahn 8 von Karlsruhe nach Stuttgart, von der die Stadt über vier Ausfahrten zu erreichen ist. Die vierte Ausfahrt Pforzheim Süd wurde 2008 fertiggestellt, die südlichen und besonders die südöstlichen Stadtteile lassen sich damit einfacher erreichen. Über die A 8 ist der 24 km südöstlich gelegene Internationale Flughafen Stuttgart erreichbar, der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden befindet sich 46 km südwestlich.
Durch die Stadt selbst führen die B 10 parallel zur Autobahn und die B 294 in Nord-Süd-Richtung. Ferner beginnt hier die B 463 in Richtung Nagold.
Der Pforzheimer Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Mühlacker-Karlsruhe. Ferner führen zwei Eisenbahnstrecken in den Schwarzwald nach Bad Wildbad (Enztalbahn) und nach Horb am Neckar (Nagoldtalbahn). Daneben ist Pforzheim auch an die Stadtbahn Karlsruhe angeschlossen.
Zwischen 1900 und 1968 wurde der Nahverkehr maßgeblich durch die Pforzheimer Kleinbahn nach Ittersbach (1900 bis 1968), die städtische Straßenbahn Pforzheim (1911 bis 1964) und den Oberleitungsbus Pforzheim (1951 bis 1969) gewährleistet.
Übersicht Pforzheim Hbf Nahverkehr:
30-30-60-Minuten-Takt
30-Minuten-Takt
60-Minuten-Takt mit HVZ-Verstärkern bis Nagold
30-Minuten-Takt, Morgens und nachmittags gibt es stündliche Eilzug-Verstärker nach Karlsruhe Albtalbahnhof
60-Minuten-Takt mit HVZ-Verstärkern
Übersicht Pforzheim Hbf Fernverkehr:
Die Stadt besitzt einen Busbahnhof, ZOB (Zentraler Omnibusbahnhof). Den sonstigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet bedienen Busse des RVS (Regionalbusverkehr Südwest, DB Tochter) und verschiedene andere Verkehrsunternehmen. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbundes Pforzheim-Enzkreis.
Vor Mitte 2014 gab es noch 3 Busbahnhöfe, ZOB Mitte, der umgebaut wurde, ZOB Süd und ZOB Nord. Auf dem ehemaligen Gebiet des ZOB Nord befindet sich mittlerweile eine Grünfläche.
In Pforzheim erscheinen als Tageszeitungen die Pforzheimer Zeitung und der Pforzheimer Kurier, eine Regionalausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN), die in Karlsruhe ihre Hauptredaktion hat. Der zuständige private Bereichssender ist Antenne 1 auf 107,0 MHz, der ein Regionalstudio in der Stadt unterhält. Der private Lokalsender für Pforzheim ist Die neue Welle auf 91,4 MHz.
Pforzheim ist Sitz des Amtsgerichts Pforzheim, das zum Landgerichts- und OLG-Bezirk Karlsruhe gehört, sowie des Arbeitsgerichts Pforzheim. Ferner beherbergt die Stadt eine Zweigstelle der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, die auch für den Bezirk des Amtsgerichts Maulbronn zuständig ist.
Pforzheim ist auch Sitz des Regionalverbands Nordschwarzwald, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald, deren Kammerbezirk die Region Nordschwarzwald umfasst, einer Agentur für Arbeit, eines Finanzamts und eines Zollamts.
Die Stadt ist ferner Sitz des Kirchenbezirks Pforzheim der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Dekanats Pforzheim im Erzbistum Freiburg.
Die Stadt Pforzheim betreibt als einer von drei Trägern (20 %) zusammen mit dem Enzkreis (30 %) und dem Deutschen Roten Kreuz (50 %) die örtliche Integrierte Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Diese nahm am 15. Oktober 2015 ihren Dienst auf und ersetzte die bisherigen Leitstellen der Feuerwehr, Träger accomplishment hier die Stadt Pforzheim die hier die gesetzliche Aufgabe für den Enzkreis mit erledigte während dieser finanziellen Ausgleich leistete, und des Rettungsdienstes dessen Trägerschaft beim DRK lag.
Pforzheim beherbergt die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim, in der sich zuvor als Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Heimsheim die Jugendstrafanstalt Pforzheim befand. Des Weiteren ist die Stadt Sitz des Landratsamtes Enzkreis.
Aufgrund ihrer Bevölkerungszahl von über 100.000 Einwohner muss die Stadt eine Berufsfeuerwehr unterhalten.
Die Hochschule Pforzheim – Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht hat etwa 6000 Studierende. Sie entstand 1992 durch Zusammenschluss der 1877 gegründeten ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule und Fachschule für die Metallindustrie mit der 1963 gegründeten ehemaligen Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule. Die Bereiche Gestaltung und Technik/Wirtschaft haben getrennte Standorte. Die Hochschule legt Wert auf Internationalität, unter anderem ist sie Mitglied im NIBES-Verbund und pflegt zum Beispiel regelmäßigen akademischen Austausch mit der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek in Kroatien. Es gibt zahlreiche Masterstudiengänge an der Pforzheim Graduate School, die zur Hochschule Pforzheim gehört.
Des Weiteren besteht die Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim. Sie ist die einzige ihrer Art in Europa, dadurch wird sie auch von vielen ausländischen Schülern besucht.
Pforzheim cap auch ein Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschulen).
Das Staatliche Schulamt Pforzheim ist seit 2010 in der Maximilianstraße untergebracht. Die Behörde ist untere Schulaufsichtsbehörde für alle Grund-, Haupt-, Werkreal- und Real- und Gemeinschaftsschulen sowie für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Bereich der Stadt Pforzheim, des Enzkreises und des Kreises Calw.
Das Abitur kann auf dem Reuchlin-Gymnasium, dem Kepler-Gymnasium, dem Hebel-Gymnasium, dem Theodor-Heuss-Gymnasium, dem Hilda-Gymnasium, dem Schiller-Gymnasium (privates Ganztagesgymnasium), der Fritz-Erler-Schule (Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium), der Heinrich-Wieland-Schule (Technisches Gymnasium), der Johanna-Wittum-Schule (Ernährungswissenschaftliches Gymnasium/Biotechnologisches Gymnasium) der Goetheschule (Waldorfschule) und der Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim (Wirtschaftsoberschule) abgelegt werden. Die Fachhochschulreife kann auf der staatlich anerkannten privaten Carlo Schmid Schule des Internationalen Bundes erworben werden.
Daneben gibt es in Pforzheim auch eine Reihe von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ): Die Pestalozzi- und die Bohrainschule haben den Förderschwerpunkt Lernen, wobei die Bohrainschule von Schülern aus dem Pforzheimer Stadtgebiet und die Pestalozzischule von Schülern aus benachbarten Gemeinden des Enzkreises besucht wird. Schüler mit einer geistigen Behinderung besuchen die Gustav-Heinemann-Schule in Pforzheim oder die Schule am Winterrain in Ispringen, Schulträger dieser beiden Schulen und der Pestalozzischule ist das Landratsamt Enzkreis. Das örtliche Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache die Schlossparkschule. Daneben ist die Raphael-Schule in Pforzheim-Eutingen ein privates, an der Anthroposophie orientiertes Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernen.
Pforzheim betreibt (im Jahre 2021) sechs Familienzentren mit einem breiten Unterstützungs- und Bildungsangebot. Die erste dieser Einrichtungen deed das in freier Trägerschaft betriebene Familienzentrum Au, das 2002 seinen Betrieb aufnahm. Ihm folgte 2008 das von der AWO getragene Familienzentrum Oststadt, später das von der Diakonie Pforzheim getragene Lukas Zentrum der Pforzheimer Weststadt, das Zentrum für Familien – Mehrgenerationenhaus im Bernhardushaus der Caritas Pforzheim, das Familienzentrum Nord der evangelischen Pforzheimer Stadtmission, sowie das in freier Trägerschaft arbeitende Bürgerhaus Buckenberg – Haidach und Hagenschieß.
Das Heizkraftwerk Pforzheim in der Pforzheimer Oststadt erzeugt überwiegend in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme. Betrieben wird es von der Heizkraftwerk Pforzheim GmbH. Mit jährlich 270 Millionen Kilowattstunden hat das Kraftwerk den größten Anteil an der Pforzheimer Stromversorgung. Seine elektrische Leistung beträgt 102,6 MW, seine thermische Leistung 212 MW brutto. Das Heizkraftwerk wurde 1964 in Betrieb genommen und in mehreren Baustufen auf den heutigen Stand ausgebaut. Zuletzt wurde es 2004 von der Schweizer Colenco Power Engineering AG modernisiert.
QuelleService Kurier Pforzheim – Direktfahrten Pforzheim – Kurierfahrten Pforzheim – Kurierdienst Pforzheim
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Pforzheim und auch in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Ihr Kurierdienst Pforzheim holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Pforzheim zu.
Sowohl im Umland von Pforzheim und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Pforzheim nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Pforzheim übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.