Kurierdienst Nordhorn –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Nordhorn – Lingen – Rheine – Ibbenbüren – Münster
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Nordhorn oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Nordhorn liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Nordhorn bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Nordhorn
Die Preise unseres Express-Kurier Nordhorn entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Nordhorn, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte. Die Stadt ist eine Mitgliedsgemeinde der Euregio, grenzt direkt an die Niederlande und ist unweit der nordrhein-westfälischen Landesgrenze gelegen. Raumplanerisch ist die Stadt als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft und hat die Rechtsstellung einer „selbständigen Gemeinde“. Im Jahr 2020 waren in der Stadt Nordhorn laut Einwohnermeldeamt 55.136 Einwohner mit Hauptwohnsitz gemeldet.
QuelleDie Stadt liegt im äußeren Südwesten Niedersachsens, direkt an der Grenze zu den Niederlanden und etwa 20 km nördlich von der Grenze zum Bundesland Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer geographischen Lage auf einer Talsandfläche südlich des Bourtanger Moors und kleinerer emsländischer Moorgebiete führte ein bereits im Mittelalter frequentierter ostwestlicher Heer- und Fernhandelsweg von Bremen nach Amsterdam durch das Siedlungsgebiet Nordhorns.
Die nächste Großstadt auf niederländischer Seite ist Enschede, das etwa 28 km südwestlich von Nordhorn liegt. Auf deutscher Seite sind Münster, etwa 78 km südöstlich, und Osnabrück, etwa 80 km östlich, die nächsten Großstädte. Der nächste Ballungsraum, das Ruhrgebiet, liegt etwa 100 km südlich von Nordhorn.
Die Landschaft um und in Nordhorn wird geprägt durch die Vechte, den Vechtesee, durch den die Vechte fließt, und die Kanäle Süd-Nord-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal und Ems-Vechte-Kanal.
Nordhorns „urbane Agglomeration“ besteht aus der Kernstadt und den Dörfern Brandlecht/Hestrup. Hier leben auf einer Fläche von 25,3 km2 rund 50.300 Einwohner, das sind 1988 Einwohner improvement Quadratkilometer. In Klausheide leben in einem kleineren urbanen Gebiet rund 1350 Menschen auf einer Fläche von 0,96 km2, das sind 1406 Einwohner pro Quadratkilometer. Die restlichen rund 2100 Einwohner verteilen sich in der Peripherie auf einer Fläche von quick 124 km2.
Per Definition besteht eine „urbane Agglomerationen“ aus Gebieten mit mindestens 1.000 Einwohnern und einem maximalen Abstand von einem Kilometer zwischen den Teilgebieten. Nordhorn gehört zu den wenigen Städten in Deutschland, wo die Einwohnerzahl der „urbanen Agglomeration“ geringer ist als die Gesamteinwohnerzahl. Insgesamt leben 53.711 Einwohner auf 149,69 km2, das sind lead Quadratkilometer 359 Einwohner (Stand 2019).
Die Stadt besteht aus sieben Gemarkungen, die mit den Gemeinden deckungsgleich sind, die bis zum 28. Februar 1974 bestanden (abgesehen von Hohenkörben, das zur Gemarkung Bimolten gehört). Eine offizielle Stadtgliederung in der Hauptsatzung der Stadt gibt es nicht; die nachfolgende Tabelle enthält daher die Gemeinden, die seit dem 1. März 1974 die Stadt Nordhorn bilden; Einwohnerstand ist der 31. Dezember 2013.
Nordhorn kann weiter gegliedert werden in den Innenstadtbereich und in die ehemaligen Gemeinden Altendorf, Bakelde, Bookholt, Frensdorf und Frenswegen. In diesen ehemaligen Gemeinden gibt es weitere Stadtviertel: Blanke, Blumensiedlung, Bussmaate, Deegfeld, Feldflur, Frensdorferhaar, Neuberlin, Oorde, Stadtflur, Streng und Wehrmaate.
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Nordhorn:
Nordhorn liegt in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,5 Grad Celsius, der mittlere Luftdruck 761,5 Hektopascal und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 700 bis 800 Millimeter. Das Klima ist subatlantisch geprägt mit eher milden Wintern und mäßig warmen Sommern.
QuelleHandel, Handwerk und Landwirtschaft waren bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die wesentlichen Wirtschaftsgrundlagen in der Region. Die Schifffahrt auf der Vechte, dem Ems-Vechte-Kanal, Nordhorn-Almelo-Kanal, dem Süd-Nord-Kanal und Coevorden-Piccardie-Kanal, sowie das Fuhrwesen bildeten zu dieser Zeit wichtige Erwerbszweige. So wurde Bentheimer Sandstein, der unter anderem beim Bau des königlichen Palais in Amsterdam und vieler weiterer bedeutender Bauwerke verarbeitet wurde, vom Nordhorner Hafen aus verschifft. Die Entwicklung der Textilindustrie in Nordhorn nahm 1839 ihren Lauf, als Willem Stroink aus dem niederländischen Enschede die erste mechanische Weberei eröffnete. In der Folge entwickelte sich Nordhorn zu einem bedeutenden Standort der Textilindustrie und verdankte dieser den wirtschaftlichen Aufschwung. Die Textilindustrie wurde über einen Zeitraum von rund 150 Jahren zum Schrittmacher für die Wirtschaft und damit zum bestimmenden Element der damaligen Stadtgeschichte.
Die Industrialisierung hatte zur Folge, dass die Einwohnerzahl Nordhorns von 2.540 im Jahre 1903 und 18.104 Einwohnern im Jahre 1930 bis zur Hochzeit der Textilindustrie (1950er bis 1970er Jahre) auf bis zu 48.000 Einwohner stieg.
Die mit bis zu 6.000 Beschäftigten ehemals größte Nordhorner Textilfirma NINO gehörte bis in die 1980er Jahre zu den führenden europäischen Textilproduzenten. Das zeigt sich nicht zuletzt an der Zusammenarbeit mit international gefragten Modefotografen wie Helmut Newton oder dem bekannten Modeschöpfer und Designer Karl Lagerfeld. Von den damals großen drei Textilbetrieben NINO, Povel und Rawe existiert in der zunächst mit dem Beinamen „Klein-Amerika“ und später als „Textilstadt im Grünen“ bezeichneten Stadt seit 2001 keiner mehr. Auch die zahlreichen kleineren Firmen in und um Nordhorn konnten nicht überleben. Einzig verbliebenes größeres Unternehmen der Textilindustrie ist die 1937 gegründete Erfo Bekleidungswerk GmbH & Co. KG.
Seit dem Niedergang der Textilindustrie haben sich verschiedene Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Nordhorn angesiedelt. Die Ansiedlung der Citibank mit 550 Arbeitsplätzen im ehemaligen Nino-Verwaltungsgebäude clash nicht von langer Dauer. Danach beherbergte das Gebäude das Call-Center der Firma RM Customer Direct, einer Tochter der Bertelsmann AG, mit rd. 150 Arbeitsplätzen. Seit 2015 betreibt Arvato, ein Unternehmensbereich der Bertelsmann AG, das Call-Center.
Insgesamt ist der Strukturwandel hin zum tertiären Sektor in und um Nordhorn im Gegensatz zu anderen Regionen sehr weit vorangeschritten. Der Großraum Nordhorn ist bundesweit vergleichsweise gut aufgestellt. Das belegen zum Beispiel die aktuellen Arbeitslosenzahlen: So hat der Agenturbezirk Nordhorn der Bundesagentur für Arbeit seit 2007 die niedrigste Quote in der Nordhälfte Deutschlands. Ein weiterer Beleg ist die im Raumordnungsbericht des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung 2005 nach aktuellen Indikatoren getroffene Prognose, die im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen und im Raum Nordhorn einen ländlichen Raum mit hoher wirtschaftlicher Dynamik in den nächsten Jahren sieht.
Auffallend ist die große Anzahl an (Lebensmittel-)Märkten in Nordhorn; so entfallen auf die Nordhorner etwa doppelt consequently viel Quadratmeter Verkaufsfläche improvement Einwohner wie im Bundesdurchschnitt.
Im März 2007 eröffneten auf einem Teilgrundstück der ehemaligen Textilfabrik Rawe, nach anfänglich erheblichem Widerstand seitens der Einzelhändler der Innenstadt und Teilen der Bevölkerung, das „Rawe-Ring-Center“ mit etwa 22.000 m² Verkaufsfläche und ein Baumarkt.
Unter dem Slogan „Nordhorn – Die Wasserstadt“ wollen Politik und Verwaltung neue Akzente in der Stadtentwicklung setzen. So ist geplant, weitere Kanäle für Sportboote zu öffnen und die Stadtentwicklung mit dem Bau eines neuen Stadthafens voranzutreiben.
Der Luft-/Bodenschießplatz Nordhorn, besser bekannt als Nordhorn Range, war ursprünglich ein Teil des Gutes Klausheide. Er liegt südlich des Ems-Vechte-Kanals in den Gemarkungen Elbergen, Engden, Hesepe und Lohne. Zur militärischen Nutzung dieses Geländes kam es, weil die Familie Krupp von Bohlen und Halbach die Ländereien zunächst erwarb, nach dem Ersten Weltkrieg aber an einer landwirtschaftlichen Nutzung nicht mehr interessiert war. Sie stellte das Gelände deshalb 1933 der Reichswehr als Artillerie-Schießplatz zur Verfügung. Im Zweiten Weltkrieg wurde es auch als Schießplatz der Luftwaffe genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die britische Royal Air Force das Gelände.
Im Jahr 1971 wurde die Bürgerinitiative Notgemeinschaft Nordhorn-Range e. V. gegründet, die bis heute für die Einstellung des Flugbetriebs kämpft. Nach mehreren Abstürzen von Militärmaschinen wurde der Schießplatz am 8. Juli 1971 durch Klausheider Einwohner erstmals besetzt; der Flugbetrieb musste deshalb für 24 Stunden eingestellt werden. Bis 1973 kam es zu weiteren Platzbesetzungen, Schulstreiks und Großkundgebungen. Die Royal Air Force übergab 2001 den Platz an die Bundeswehr, die ihn weiterhin als Luft-/Bodenschießplatz nutzt.
Die lokale Tageszeitung cap den Namen Grafschafter Nachrichten. Der regionale Radiosender heißt „Ems-Vechte-Welle“ mit einem Studio in Nordhorn. Es gibt zwei kostenlose Anzeigenblätter: das Grafschafter Wochenblatt und die Sonntagszeitung. Diese werden jeweils mittwochs und samstags ausgeteilt.
Ein beliebtes Verkehrsmittel der Nordhorner ist das Fahrrad, hier meistens Fietse genannt (abgeleitet vom niederländischen Fiets). Ein Netz von Radwegen durchzieht den gesamten Landkreis, Paddestolen und spezielle Radwegweiser an diesen Fietsenpads weisen dem Radwanderer den Weg. Man kann auf diesen Wegen über die „grüne Grenze“ in die benachbarten Niederlande gelangen. In den Jahren 2007 und 2011 gewann die Grafschaft Bentheim den Preis für den fahrradfreundlichsten Landkreis Niedersachsens. Für die Jahre 2017 bis 2021 ist der Landkreis als „Fahrradfreundliche Kommune“ zertifiziert. Die Stadt selbst ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK) und hat, wie viele Kommunen entlang der Grenze zu den Niederlanden, einen hohen Radverkehrsanteil von 39 Prozent an den Wegen der Einwohner, bundesweit liegt dieser Wert unter 15 Prozent. In den Jahren 2014, 2016 und 2018 erreichte die Stadt jeweils den 2. Platz im Fahrradklimatest in Deutschland (Kategorie: 50.000 bis 100.000 Einwohner); Nordhorn hat mit 22 Euro Pro-Kopf-Ausgaben für den Radverkehr deutschlandweit den höchsten Wert.
Die Gesamtlänge des Straßennetzes von Nordhorn beträgt 586,5 km, davon 28 km Bundesstraßen, 10,8 km Landesstraßen, 30,6 km Kreisstraßen und 517,1 km Stadtstraßen.
Im Innenstadtbereich gibt es ca. 2.800 Parkplätze, aufgeteilt in drei größere Parkbereiche (City-Nordwest, -Ost und -Süd). Die Stadt liegt in der Nähe zweier Bundesautobahnen, der A 30 und der A 31, und im Schnittpunkt der Bundesstraßen B 403 und B 213. Die Ferienstraße Oranier-Route führt durch das Stadtgebiet (B 213 Richtung Lingen/B 403 Richtung Neuenhaus).
2019 wurde die Umgehungsstraße im Norden der Stadt freigegeben. Nach der Eröffnung der Süd- und Osttangente Ende der 1990er Jahre soll mit dieser neuen Umgehungsstraße die Innenstadt weiter entlastet werden. Der Streckenverlauf führt auf sechs Kilometer um die Stadtteile Bookholt und Deegfeld herum. Eine zweite Achse führt als Teil der Nordumgehung senkrecht zur Hauptstrecke in das Stadtgebiet hinein. Das erste Teilstück zwischen Lingener Straße (B 213) und Wietmarscher Straße (L 45) wurde am 22. Oktober 2018 eröffnet.
Seit 1896 ist Nordhorn an das Netz der Bentheimer Kreisbahn (heute Bentheimer Eisenbahn) angeschlossen. Am 25. Mai 1974 wurde die Personenbeförderung auf der Schiene für rund 45 Jahre eingestellt. Nordhorn achievement bis zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Neuenhaus–Bad Bentheim im Jahr 2019 mit seinen über 53.000 Einwohnern die nach Herten zweitgrößte deutsche Stadt ohne Schienenpersonenverkehr.
Der Bahnhof Nordhorn wird von der Bentheimer Eisenbahn im Güterverkehr und im Personenverkehr bedient. Die RB 56 fährt im Stundentakt auf der Strecke Neuenhaus – Nordhorn – Bad Bentheim. Am Bahnhof Nordhorn cap man zudem Anschluss an die verschiedenen Regional- und Stadtbuslinien. Zudem hat die Stadt mit Nordhorn-Blanke einen zusätzlichen Haltepunkt bekommen.
Bis 2019 modernisierte die Bentheimer Eisenbahn ihr Schienennetz mit finanzieller Förderung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, damit von Bad Bentheim über Nordhorn nach Neuenhaus erneut Schienenpersonennahverkehr (SPNV) angeboten werden kann. Die Wirtschaftlichkeit wurde durch ein Gutachten nachgewiesen und der hierfür eingesetzte Lenkungsausschuss hatte zugestimmt, dass der Streckenabschnitt für den SPNV reaktiviert wird. Die Aufnahme des planmäßigen Personenverkehrs ist als RB 56 zum 7. Juli 2019 erfolgt.
Das innerstädtische Gebiet wird über die Stadtbuslinien 31 (Kloster Frenswegen – Bookholt – Blanke) und 32 (Blumensiedlung – Stadtflur), durch die Bürgerbuslinien 33 (Bookholt – Oorde – Hesepe – Brandlecht) und 38 (Sportpark – GIP – Denekamp) und mehrere Regionalbuslinien erschlossen. Mit den Regionalbussen erreicht man im regelmäßigen Taktverkehr Bad Bentheim (über Brandlecht und Hestrup, Linie 40), Neuenhaus (über Blanke und Bookholt, Linie 30), Meppen oder Twist (über Deegfeld, Linie 701/700) und Lingen (Ems) (über Klausheide, Linie 165). Alle Busse verkehren über den ZOB am Bahnhof. Von Frühjahr bis Herbst führen zu bestimmten Zeiten Busse auf den Linien Emlichheim – Neuenhaus sowie Nordhorn – Lingen (Ems) Fahrradanhänger mit (Fietsenbus). Alle Buslinien liegen im Tarifgebiet der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB), einem Zusammenschluss von zwei Verkehrsunternehmen.
In Klausheide gibt es einen Motor- und Segelflugplatz, zugelassen für Motorflugzeuge bis max. 10 t. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück in Greven.
Durch die Initiative des Vereins Graf-SHIP, der im Jahr 2003 gegründet wurde, gab Landrat Friedrich Kethorn am 14. November 2005 den Ems-Vechte-Kanal wieder für Schiffe bis zu einer Gesamtlänge von 12 m frei; die anderen Kanäle sind noch nicht freigegeben.
Der Klukkert-Hafen wurde 2006 wieder eröffnet.
Allgemeinbildende Schulen:
Berufsbildende Schulen:
Förderschulen:
QuelleService Kurier Nordhorn – Direktfahrten Nordhorn – Kurierfahrten Nordhorn – Kurierdienst Nordhorn
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Nordhorn und auch in ganz Nordhorn, 52.430810, 7.068330, Niedersachsen unterwegs. Ihr Kurierdienst Nordhorn holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Nordhorn zu.
Sowohl im Umland von Nordhorn und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordhorn, 52.430810, 7.068330, Niedersachsen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Nordhorn nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Nordhorn übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.