Kurierdienst Marl –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Marl – HertenDorstenGladbeckHerne

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Marl oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Marl liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Marl bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Marl

Die Preise unseres Express-Kurier Marl entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Marl, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Marl ist eine Große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Mit 87.903 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) ist sie die zweitgrößte Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster, laut Landesentwicklungsplan ein Mittelzentrum und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Schon vor der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1936 erlebte die heutige Große Mittelstadt einen raschen wirtschaftlichen sowie kulturellen Aufstieg und entwickelte sich innerhalb von 60 Jahren von einem westfälischen Dorf beinahe zu einer Großstadt. Noch heute ist Marl von den Branchen Chemie und Bergbau geprägt und beheimatet mit dem Chemiepark Marl einen der größten Chemie-Verbundstandorte in Europa. Mit der Zeche Auguste Victoria suit Marl bis 2015 die drittletzte Steinkohlebergbaustadt Deutschlands. Bundesweit bekannt ist Marl vor allem für das hier ansässige Grimme-Institut.

Quelle

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt fighting seit der Stadtgründung von der Bergbau- und der chemischen Industrie geprägt. Mit der Schließung des letzten noch aktiven Marler Bergwerks „Auguste Victoria“ Ende 2015 und dem damit verbundenen Verlust von mindestens 2.000 Arbeitsplätzen bleibt der Chemiepark mit rund 10.000 Arbeitnehmern der mit Abstand größte Arbeitgeber der Region. Durch verschiedene Investitionen der Evonik AG in hohen Milliardenbeträgen baut der Konzern den Standort Marl zu einem der weltweit bedeutendsten Standorte für die chemische Produktion aus, sodass hier Kunststoffe höchster Güte herstellt werden, welche sonst nirgends auf der Welt produziert werden können.

Unter dem Titel gate.ruhr – Die neue Victoria versuchen die Stadt Marl, die RAG sowie das Land NRW eine rasche Nachfolgenutzung der ehemaligen Zechenareale zu realisieren. Im Bestfall, so die Einschätzung der Experten, könnten consequently wieder rund 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Da die Vermarktung des Geländes jedoch frühestens ab 2020 beginnen kann, muss die städtische Wirtschaft bis dahin einen herben Arbeitsplatzverlust verkraften. Eine sure Entwicklung konnte die Stadt im Sommer 2016 vermelden, als der Metro-Konzern bekannt gab, auf den Flächen der nicht realisierten sogenannten Westerweiterung des Chemieparks an der Brassertstraße sein nationales Logistikcenter zu errichten. Der nach Unternehmensangaben größte Logistikstandort Deutschlands hat rund 1000 Arbeitsplätze geschaffen. Seit 2018 versorgt das Lagerzentrum alle „real“- und Metromärkte in Deutschland mit Waren. Im Zuge der Metro-Ansiedlung werden auch der nahe Autobahnanschluss sowie die Brassertstraße umgebaut.

Zusätzlich sind in Marl viele weitere Unternehmen in den zahlreichen Gewerbegebieten ansässig, so unter anderem AVARTO (eine Tochter der Bertelsmann AG) und die Linde AG im interkommunalen Gewerbepark. Weitere bekannte Unternehmen mit Sitz in Marl sind die Volksbank Marl-Recklinghausen und das Medienhaus Bauer.

Im Marler Stadtgebiet verlaufen die Bundesautobahnen BAB 43 (Münster – Wuppertal) und die BAB 52 (Marl–Essen–Düsseldorf–Roermond). An der A 43 besteht im Stadtteil Sinsen die Möglichkeit zur Abfahrt, an der A 52 gibt es insgesamt vier Anschlussstellen für Marl. Des Weiteren wird auf der A 2 am Übergang zur B 224 auf Marl hingewiesen (Anschluss „Essen/Gladbeck/Marl“). Ebenfalls auf Marler Stadtgebiet befindet sich die B 225, welche über Frentrop mitten durch das historische Zentrum Alt-Marls verläuft und anschließend über Steinernkreuz nach Recklinghausen führt. So wird ein Großteil der Marler Siedlungsgebiete durch die Fernstraßen „ringartig“ umgeben, weshalb die Verkehrsdichte innerhalb des Ring auf den kommunalen Straßen vergleichsweise gering ausfällt. Eine Ausnahme bildet hier die Bergstraße (später Victoria- / Bahnhof- / Schulstraße), da sie die einzige innerstädtische Ost-West-Verbindung darstellt und folglich zu großen Teilen überlastet ist. Die Innenstadt wird in nördlicher und östlicher Richtung von der Herzlia-Allee (benannt nach der israelischen Partnerstadt Herzlia) und der Rappaportstraße (benannt nach dem Stadtplaner Philipp Rappaport) eingerahmt. Beide zuletzt genannten Straßen bilden zusammen die Nord-Süd-Achse der Stadt und verbinden den Süden (Alt-Marl, Drewer, Steinernkreuz) mit dem Chemiepark und der A 52. Im Süden wird die neue Mitte von den ineinander übergehenden Ringen Willy-Brandt-Allee und Hervester Straße abgeschlossen. Alle genannten Straßen sind vierspurig. Insgesamt umfasst das Marler Straßennetz eine Länge von rund 540 Kilometern, aufgeteilt in über 730 klassifizierte Straßen.
Der öffentliche Personennahverkehr wird in Marl, genauso wie in den Nachbarstädten, von den Vestischen Straßenbahnen betrieben. Zentraler Haltepunkt der meisten Linien in Marl ist der Busbahnhof im Stadtkern. Hier sowie im Einkaufszentrum „Marler Stern“ werden Fahrgäste über DFI-Monitore live über den Fahrplan sowie Verspätungen informiert. Weitere Standorte sollen folgen.

Mit dem Zug kann Marl über mehrere Stationen erreicht werden. Der einzige Bahnhof der Stadt ist Marl-Sinsen an der Strecke Wanne-Eickel–Hamburg. Hier verkehren die beiden Nahverkehrslinien der Haard-Achse: RE 42 Niers-Haard-Express (Münster (Westf)–Essen) im Halbstundentakt. Stündlich werden sie über Duisburg und Krefeld nach Mönchengladbach durchgebunden. In den späten Abendstunden hält der Rhein-Haard-Express nach Düsseldorf. Zudem gibt es zwei Haltepunkte in Marl Mitte und Marl-Hamm an der Bahnstrecke Gelsenkirchen-Buer Nord–Marl Lippe, welche stündlich von der S-Bahn-Linie 9 (Haltern–Gladbeck–Bottrop–Essen–Wuppertal) angefahren werden.

Der Marler Rat cap am 25. Juni 2020 das Bürgerbegehren „Radentscheid Marl“ für zulässig erklärt. Damit fighting Marl nach Aachen die zweite Stadt in Nordrhein-Westfalen, wo die Bürger an die Wahlurnen gerufen werden könnten, um anstelle der Politik selbst über eine bessere Radinfrastruktur zu entscheiden. Damit gingen nach dem landesweiten Aufbruch Fahrrad von ADFC und Radkomm nun auch auf kommunaler Ebene von den Städten Aachen, Bielefeld und Marl wichtige kommunale Signale für die künftige Verkehrspolitik in NRW aus.
Die Initiative „Radler-Stammtisch-Marl“ hatte das erforderliche Quorum von 4160 Unterschriften auf dem Höhepunkt der Corona-Kontaktsperre trotz schwieriger kontaktloser Sammlung im Rekordtempo von nur vier Wochen um mehr als 2000 übertroffen.
Der Marler Stadtrat machte sich außerdem die von der Initiative geforderten neun Ziele für eine bessere Fahrradinfrastruktur und einen klimaschonende Mobilität zu eigen und beauftragte die Verwaltung, in den kommenden acht Jahren rund 65 Millionen Euro in den Radverkehr zu investieren. Damit erübrigte sich ein Bürgerentscheid.
Damit ist Marl die erste Stadt im Ruhrgebiet und in einer Mittelstadt unter 100.000 Einwohnern, die die Verkehrswende durch den Druck der Bürger einleitet.

Binnenschiffe können Marl über den Wesel-Datteln-Kanal anlaufen.

Per Flugzeug kann Marl über den Verkehrslandeplatz Marl-Loemühle angesteuert werden. Die nächsten Verkehrsflughäfen sind Düsseldorf, Dortmund und Münster/Osnabrück.

Quelle

Service Kurier Marl – Direktfahrten Marl – Kurierfahrten Marl – Kurierdienst Marl

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Marl und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Marl holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Marl zu.

Sowohl im Umland von Marl und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Marl nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Marl übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Marl für Sie da