Kurierdienst Ludwigsburg –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Ludwigsburg – Waiblingen – Stuttgart – Sindelfingen – Heilbronn
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Ludwigsburg oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Ludwigsburg liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Ludwigsburg bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Ludwigsburg
Die Preise unseres Express-Kurier Ludwigsburg entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Ludwigsburg, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Ludwigsburg ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Ludwigsburg ist mit rund 93.000 Einwohnern die größte Mittelstadt sowie die zehntgrößte Stadt Baden-Württembergs. Zusammen mit Kornwestheim bildet Ludwigsburg ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. April 1956 ist Ludwigsburg Große Kreisstadt. Das Residenzschloss, die umgebenden Grünanlagen und die Alleen prägen das Stadtbild.
QuelleIm Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Ludwigsburg Platz 12 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“.
Ludwigsburg ist über die Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und Ludwigsburg-Süd der Autobahn A 81 zu erreichen. An der AS LB-Nord gibt es aus Richtung Stuttgart eine zweispurige, direkt geführte Zufahrt auf die B 27 in Richtung Bietigheim, um eine Überquerung der zwei Ampelanlagen an der Anschlussstelle zu verhindern. Diese ist vor allem für Pendler nach Stuttgart von Bedeutung. Ferner führt die B 27 Stuttgart–Heilbronn teilweise sechsspurig durch das Stadtgebiet (ca. 70.000 Fahrzeuge plus Tag).
Im Stadtgebiet von Ludwigsburg wurde eine Umweltzone eingerichtet; somit gilt in diesem Bereich seit 1. März 2008 die Feinstaubplakettenpflicht. 2013 wurde die Umweltzone mit weiteren Umweltzonen zu einer regionalen Umweltzone Ludwigsburg und Umgebung zusammengefasst, die unter anderem Bietigheim-Bissingen einschließt, in der Gemarkung Markgröningen in die Umweltzone Leonberg/Hemmingen und Umgebung übergeht und im Süden an die Umweltzone Stuttgart anschließt.
Gleichwohl drohten aufgrund der immer noch hohen Belastung durch Feinstaub und Stickoxide Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Um diese zu vermeiden, wurden im Juni 2021 entlang eines stark befahrenen Abschnittes der B27 Filtersäulen installiert, die einen Teil dieser Schadstoffe aus der Luft entfernen sollen.
Der Bahnhof Ludwigsburg liegt an den Fernbahnstrecken Stuttgart–Heilbronn–Würzburg (Frankenbahn) und Stuttgart–Bruchsal (Westbahn). Hier halten die Regionalbahn und Regional-Express-Züge nach Karlsruhe, Heidelberg, Heilbronn und Würzburg sowie die Linien S4 (Backnang–Marbach–Stuttgart-Schwabstraße) und S5 (Bietigheim–Stuttgart-Schwabstraße) der S-Bahn Stuttgart. Ein weiterer S-Bahn-Haltepunkt ist Favoritepark der Linie S4. Die Nebenbahn nach Markgröningen ist stillgelegt, eine Reaktivierung als Stadtbahn ist geplant. Darüber hinaus existiert in der Weststadt noch die Industriebahn Ludwigsburg, die ausschließlich dem Güterverkehr dient.
Den öffentlichen Personennahverkehr bedienen die Stadtbuslinien der Firmen LVL Jäger (mit dem Schwesterunternehmen Zeiher) sowie mehrere Überlandbuslinien der Württembergischen Bus-Gesellschaft.
Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) zu benutzen.
Zwischen 1910 und 1926 verkehrten in der Stadt die Oberleitungsbusse der for that reason genannten Ludwigsburger Oberleitungs-Bahnen.
Als Überrest eines einst ausgedehnten Gleisnetzes betreibt die Stadt Ludwigsburg noch ein rund zwei Kilometer langes Industriestammgleis durch den Südwesten der Stadt, über das vom Rangierbahnhof Kornwestheim aus ein Stahlhandel bedient wird.
Im Moment ist der Bau einer Ludwigsburger Stadtbahn im Gespräch.
Am 16. Februar 2011 wurde Ludwigsburg mit dem Fair-Trade-Siegel ausgezeichnet (siehe Fair-Trade-Stadt).
Wichtige ansässige Dienstleistungsunternehmen sind:
Die Ludwigsburger Maschinenbau GmbH (LUMAG), deren Abwicklung ab 1976 erfolgte, war ein Werkzeugmaschinenbauer, der 1947 gegründet wurde. Das Unternehmen erlitt im Zuge der Ölpreiskrise ab 1973 einen starken Nachfragerückgang und stellte 1975 einen Antrag auf Eröffnung eines gerichtlichen Vergleichsverfahrens.
Von 1987 bis 1998 encounter Ludwigsburg Firmensitz von Schadt Computertechnik, des nach eigenen Angaben drittgrößten Computerherstellers Deutschlands. Bis zum Jahr 2003 residierte auch das US-Softwareunternehmen Quark Inc. (Hersteller der verbreiteten QuarkXPress DTP-Software) mit seiner Quark Deutschland GmbH in Ludwigsburg. Dort waren sowohl der Firmensitz als auch eine Entwicklungsabteilung angesiedelt. Mit der Verlagerung der kompletten Produktion nach Indien wurde der Standort nach und nach komplett geschlossen.
Die seit 1758 bestehende Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg wurde im Februar 2016 wegen Insolvenz aufgelöst.
Im Unifranck-Werk am Bahnhof wurde unter anderem Caro-Kaffee hergestellt. Es gehörte zum Nestlé-Konzern. Das Werk wurde Ende 2018 geschlossen.
Ludwigsburg ist mittlerweile zu einem zentralen Film- und Medienstandort in der Region geworden. Hier befinden sich die Filmakademie Baden-Württemberg und in unmittelbarer Nähe das Film- und Medienzentrum Ludwigsburg, wo über 50 Firmen und Niederlassungen aus der Film- und Medienbranche ansässig sind. Die Produktionsfirma teamWorx ist mit einem Büro in Ludwigsburg vertreten.
Der private Fernsehsender L-TV produziert in Ludwigsburg ein Regionalprogramm für den Großraum Heilbronn-Ludwigsburg.
Deutschlands ältestes und größtes Natur-, Tier- und Umweltfilmfestival, NaturVision, zog 2012 aus dem Bayerischen Wald nach Ludwigsburg um und findet seitdem in den dortigen Kinos und seit 2014 mit großem Open-Air-Kino auf dem Arsenalplatz mitten in der Innenstadt statt. Darüber hinaus existieren in Ludwigsburg zahlreiche, wichtige Branchentreffen, wie das Europäische Kurzfilmfestival, der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis sowie das Branchentreffen Dokville mit der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises.
In Ludwigsburg erscheint als Tageszeitung die Ludwigsburger Kreiszeitung.
Als eine der ersten Online-Zeitungen bundesweit wurde 2001 die Webzeitung Ludwigsburg online gestellt. Es gibt die Webzeitung mit den Ausgaben Ludwigsburg und Stuttgart.
Der Independent-Verlag Killroy Media, der 1995 im benachbarten Asperg gegründet wurde, hat seit 2013 seinen Sitz in Ludwigsburg-Eglosheim. Der Kleinverlag ging aus der inzwischen aufgelösten Asperger Autorenwerkstatt hervor, die unter Leitung von Michael Schönauer in den Jahren 1995, 1996 und 1998 drei Literaturfestivals in Ludwigsburg veranstaltete. Die correspondingly benannten tatWort-Festivals richteten sich vor allem an die links-alternative Social-Beat-Literaturszene und teils auch an die Slam-Poetry-Bewegung der 1990er Jahre und hatten überregionale Bedeutung.
Im Juni 1998 siedelte sich in der Ludwigsburger Weststadt, auf dem Gelände der ehemaligen Kühlschrankfabrik Eisfink, der ursprünglich in Karlsruhe gegründete private Landessender B.TV an. Der Sender musste im Juli 2002 Insolvenz anmelden, wurde aber, nach Übernahme durch einen Unternehmer aus Plüderhausen, ab Februar 2003 unter dem Namen BTV4U weiterbetrieben. Da dem Betreiber im Sommer 2004 von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) die Lizenz entzogen wurde, musste der Sendebetrieb im baden-württembergischen Kabelfernsehen am 31. Dezember 2004 eingestellt werden. Der Sender wurde vom Besitzer daraufhin zum Esoterik-Beratungs- und Teleshopping-Kanal umgebaut und sendete unter den Namen fresh 4u, primetime.tv und Telemedial über Astra und im Internet noch bis Ende Juni 2008 weiterhin aus Ludwigsburg.
Nach dem Auszug des Senders aus dem Studioareal in der Ludwigsburger Weststadt wurde das Studio an die Agentur CP medien vermietet. Diese vermietet das Studio weiter an die Bavaria Fernsehproduktion, welche dann von Januar bis Juli 2009 dort die ARD-Vorabendserie Eine für alle – Frauen können’s besser produziert. Da die Serie aber, mangels Zuschauerinteresse, von der ARD bereits im Oktober 2009 wieder eingestellt wurde, endete damit auch die Ära als Filmstudio.
Der Fernsehsender sonnenklar.TV produzierte bis Mai 2010 Verkaufssendungen für Urlaubsreisen in Ludwigsburg, zog dann aber nach München um.
Ludwigsburg cap ein Amtsgericht, das zum Landgerichts- und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört, sowie die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, ferner Kammern des Arbeitsgerichts Stuttgart, ein Finanzamt und eine Agentur für Arbeit. Ludwigsburg ist Sitz des Staatsarchivs Ludwigsburg, einer Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg.
Darüber hinaus befindet sich hier das Landratsamt des Landkreises Ludwigsburg.
Das Klinikum Ludwigsburg ist mit 969 Planbetten das größte Krankenhaus der Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH und Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Heidelberg.
Ludwigsburg ist auch Sitz des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar (eröffnet 1997), eines von vier solcher Zentren in Baden-Württemberg. Dieses ist dem Landratsamt Ludwigsburg in dessen Funktion als Untere Landwirtschaftsbehörde angegliedert.
Die Stadt ist ferner Sitz des Kirchenbezirks Ludwigsburg der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und des Dekanats Ludwigsburg des Bistums Rottenburg-Stuttgart.
Seit seiner Gründung im Jahre 1948 ist Ludwigsburg Sitz des Deutsch-Französischen Instituts, dem seit 1990 die Frankreich-Bibliothek angegliedert ist.
In Ludwigsburg befinden sich folgende Hochschulen: Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg (Hochschule für Soziale Arbeit, Religionspädagogik und Diakonie). Darüber hinaus befindet sich in Ludwigsburg die Filmakademie Baden-Württemberg sowie die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Ludwigsburg hat zahlreiche allgemeinbildende und berufliche Schulen: Vier Gymnasien (Friedrich-Schiller-, Goethe-, Mörike- und Otto-Hahn-Gymnasium), zwei Realschulen (Elly-Heuss-Knapp-Realschule und Gottlieb-Daimler-Realschule), eine Gemeinschaftsschule (Gemeinschaftsschule Innenstadt Ludwigsburg) und zwei Förderschulen (Eberhard-Ludwig-Schule und Silcherschule) sowie zahlreiche Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen oder reine Hauptschulen. Im Einzelnen: August-Lämmle-Grundschule Oßweil, Eichendorff-Grundschule Grünbühl, Friedens-Grundschule, Friedrich-von-Keller-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Neckarweihingen, Grundschule Hoheneck, Grundschule Pflugfelden, Hirschberg-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Eglosheim, Justinus-Kerner-Hauptschule mit Werkrealschule, Lemberg-Grundschule Poppenweiler, Osterholz-Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule im Bildungszentrum West, Oststadtschule I Hauptschule mit Werkrealschule, Oststadtschule II Grundschule, Schlößlesfeld-Grundschule, Schubart-Grundschule Eglosheim, Sophie-Scholl-Schule (seit 2019, entstanden aus der Fusion von Anton-Bruckner-Grundschule und Pestalozzi-Grundschule) sowie Uhland-Hauptschule mit Werkrealschule.
Der Landkreis Ludwigsburg ist Träger der vier Beruflichen Schulen (Carl-Schaefer-Schule – Gewerbliche Schule, Mathilde-Planck-Schule – Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule, Oscar-Walcker-Schule – Gewerbliche Schule und Robert-Franck-Schule – Kaufmännische Schule) sowie der drei Sonderschulen (Fröbelschule für Sprachbehinderte mit Schulkindergarten, Schule am Favoritepark für Geistig- und Körperbehinderte jeweils mit Schulkindergarten und Schule für Kranke in längerer Krankenhausbehandlung).
Die Privatschulen Abendrealschule Ludwigsburg e. V., Freie Waldorfschule Ludwigsburg, Inglingia Sprachschule, die Berufsfachschule und die Kaufmännische Sonderberufsschule für Körperbehinderte der Stiftung Karlshöhe ergänzen das schulische Angebot Ludwigsburgs.
Ferner gibt es in Ludwigsburg noch das Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg und ein Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen).
Die Volkshochschule Ludwigsburg rundet das Bildungsangebot mit einem breit gefächerten Themengebiet zur Allgemein- und Weiterbildung ab.
Sie cap ihre Räume im Kulturzentrum am Rathausplatz, in dem auch die Stadtbibliothek untergebracht ist.
Das Stromnetz in der Stadt wird von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (Kernstadt, Eglosheim, Pflugfelden, Poppenweiler) und von der Syna GmbH (Hoheneck, Neckarweihingen, Oßweil) betrieben.
Das Gaswerk in Ludwigsburg wurde 1858 in Betrieb genommen, um Gas für die Straßenbeleuchtung zu produzieren. Aus dem Beleuchtungsmittel Gas wurde bald ein guter Heizenergieträger, so dass die Nachfrage stetig stieg. Bis 1963 wurde Gas vor Ort hergestellt. Bereits seit 1949 wurde die Stadt zum Teil über eine Fernleitung versorgt. Die Gasproduktionsanlagen wurden 1963 stillgelegt und das Gas nur noch per Fernleitung bezogen, damals von den Technischen Werken der Stadt Stuttgart. Das Erdgasnetz wird von der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH betrieben.
1866 haben die Ludwigsburger Stadtwerke begonnen, Trinkwasser aus eigenen Brunnen zu liefern. Die schnell wachsende Stadt konnte jedoch nicht dauerhaft aus den eigenen Brunnen versorgt werden. Die Stadtwerke gehören zu den Gründungsmitgliedern der 1912 geschaffenen Landeswasserversorgung, 1916 wurde die Stadt an die Fernwasserversorgung angeschlossen. Seit 1958 bezieht die Stadt zudem auch Trinkwasser von der Bodensee-Wasserversorgung.
Die Innenstadt sowie die Stadtteile Eglosheim, Hoheneck, Neckarweihingen, Oßweil und Poppenweiler bekommen das Trinkwasser von der Landeswasserversorgung. Die Weststadt sowie Pflugfelden, Grünbühl und Tammerfeld werden mit Trinkwasser von der Bodensee-Wasserversorgung versorgt.
Aufgrund der topografischen Lage betreibt die Stadtentwässerung Ludwigsburg drei Kläranlagen in Hoheneck (für die Kernstadt sowie für die Stadtteile Oßweil, Neckarweihingen und Hoheneck), Eglosheim (für den Stadtteil Eglosheim) und Poppenweiler (für den Stadtteil Poppenweiler). Der Stadtteil Pflugfelden entwässert in die Kläranlage in Markgröningen, die vom Zweckverband Gruppenklärwerk Leudelsbach betrieben wird. Die Abwasserreinigung für den Stadtteil Grünbühl erfolgt durch die Kläranlage in Kornwestheim.
Die Abfallentsorgung wird von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH (AVL) übernommen, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Landkreises Ludwigsburg. Die AVL ist beauftragt, die Aufgaben zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen im Auftrag des Landkreises Ludwigsburg zu erfüllen.
QuelleService Kurier Ludwigsburg – Direktfahrten Ludwigsburg – Kurierfahrten Ludwigsburg – Kurierdienst Ludwigsburg
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Ludwigsburg und auch in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Ihr Kurierdienst Ludwigsburg holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Ludwigsburg zu.
Sowohl im Umland von Ludwigsburg und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Ludwigsburg nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Ludwigsburg übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.