Kurierdienst Konstanz –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Konstanz – Friedrichshafen – Villingen-Schwenningen – Kempten (Allgäu) – Reutlingen
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Konstanz oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Konstanz liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Konstanz bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Konstanz
Die Preise unseres Express-Kurier Konstanz entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Konstanz, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Konstanz (Aussprache [ˈkɔnʃd̥ants], anhören?/i, standarddeutsch auch [ˈkɔnstants], alemannisch [ˈkoːʃd̥əts, ˈxoʃd̥əts] und ähnlich) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Die vormalige Freie und zugleich Reichsstadt gehört zur Bundesrepublik Deutschland und liegt an der Grenze zur Schweiz. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg. In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Die Geschichte des Ortes reicht bis in die römische Zeit zurück.
Über 3.300 Unternehmen mit mehr als 33.500 Beschäftigten bilden den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Konstanz. Im produzierenden Gewerbe gibt es 10.000 Beschäftigte, während es im Dienstleistungsbereich etwa 23.500 sind. Viele Schweizer Unternehmen siedeln in Konstanz aufgrund der Grenznähe eine Niederlassung oder Tochtergesellschaft an.
Große Arbeitgeber in Konstanz sind:
Die Stadt Konstanz hat die Eigenbetriebe Bodenseeforum, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe, Kulturbereich. Die Stadtwerke Konstanz GmbH betreiben Busse, Fähren, Trinkwasserversorgung, Energieversorgung und die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB). Das Konstanzer Wasserwerk befindet sich in Konstanz-Staad. Das Trinkwasser wird aus dem Bodensee aus einer Tiefe von 40 Meter entnommen und cap eine Temperatur von 6 °C. Es durchläuft drei Mikrofilter und einen Sandfilter. Zur Säuberung werden weiter kleine Mengen Eisen, Ozon und zum Netzschutz eine kleine Menge Chlordioxyd benötigt. Das gereinigte Wasser wird in drei Hochbehälter gepumpt. Im Notfall kann auch Kreuzlingen versorgt werden. Konstanz verbraucht täglich 17 Millionen Liter.
Der Wissenschaftssektor mit der Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung haben ihren Standort in Konstanz.
Der Gesundheitsverbund Konstanz betreibt das Klinikum und die Vincentius Orthopädische Fachklinik.
Kommunikations- und Informationstechnologie. Siemens ist mit Siemens Logistics mit den Bereichen Logistik für Postsortieranlagen, Pakete, Luftfracht und Fluggepäck vertreten.
Die Medienbranche mit dem Südkurier und das Landratsamt sind in Konstanz angesiedelt.
Weiter sind Biotechnologie (GATC Biotech), Halbleitertechnik (Hyperstone GmbH), Maschinenbau sowie regenerative und alternating Energien (Sunways, 1993–2014) vertreten.
Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist auch der Tourismus sowie Tagungen und Kongresse. Im Jahr 2011 besuchten fast 280.000 Reisende Konstanz mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,3 Tagen. Die Zahl der Tagesgäste lag 2009 bei 6,1 Millionen Personen.
Das Hotel Barbarossa wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zum Hotel und Restaurant und liegt am Obermarkt. Im Konzilgebäude am Hafen sind die Konzil-Gaststätten.
Konstanz ist Sitz des Landkreises Konstanz, der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer Hochrhein-Bodensee. Ferner hat die Stadt ein Amtsgericht, ein Landgericht, ein Sozialgericht und eine Staatsanwaltschaft. Konstanz ist Sitz einer Bundesagentur für Arbeit, die seit 2012 zuständig für die Landkreise Bodenseekreis, Ravensburg und Konstanz ist. Konstanz ist zudem Sitz des Dekanats Konstanz des Erzbistums Freiburg und des Kirchenbezirks Konstanz der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Das links- und rechtsrheinische Konstanz wird durch mehrere Brücken über den Seerhein verbunden. Diese sind in der Reihenfolge rheinabwärts:
Die Agglomeration Konstanz-Kreuzlingen umfasst gut 115.000 Einwohner (2005). Viele Konstanzer haben ihren Erwerb in der Schweizer Nachbarstadt oder in deren Umgebung. Umgekehrt besorgen die Kreuzlinger ihren täglichen Bedarf häufig in Konstanz. Kreuzlingen und Konstanz arbeiten bei manchen Anlässen zusammen, so zum Beispiel beim Seenachtfest, der GEWA-Messe, beim zweitägigen Flohmarkt.
Im Jahr 1831 wurde im Tägermoos-Vertrag der Grenzverlauf als dem ehemaligen äußeren Festungsgraben folgend festgelegt. Die Grenze accomplishment später erkennbar durch Grenzsteine und Gartenzäune. Nach dem Grenzvertrag vom 21. September 1938 wurde im Herbst 1939 von Schweizer Seite vom Hauptzoll bis zur Wiesenstraße und vom Hafenzoll bis zum Bodenseeufer ein hoher Zaun, der Grenzzaun (Konstanz), errichtet. Von der Deutschen Wehrmacht wurde ergänzend im Winter 1939/1940 ein drei Meter hoher Zaun mit Schräge und Stacheldraht (Wehrmachtszaun) vom Seerhein über den Gottlieber Zoll zum Emmishofer Zoll gebaut. Ab Mai 1940, dem Beginn des Einmarsches in Frankreich, wurde die Grenze gesperrt. Nach dem Krieg wurde der Wehrmachtszaun um einen Meter abgetragen. Beim Bau des Autobahnzolls wurde der Zaun entfernt und ist nur noch am Grenzübergang zum Tägermoos als Mahnmal erhalten. Der Zaun zum See hin wurde ebenfalls abgebaut und der Grenzverlauf durch die Kunstwerke von Johannes Dörflinger markiert.
Da die Schweiz nicht Teil der Europäischen Währungsunion ist, gibt es in beiden Städten nach wie vor unterschiedliche Währungen, den Euro (€, EUR) und den Schweizer Franken (Fr., CHF). Ferner existieren ein Grenzzaun (teilweise zurückgebaut), Grenzübergänge, Zollkontrollen sowie Einschränkungen des Waren- und Geldverkehrs. Seit die Schweiz im Dezember 2008 dem Schengen-Raum beigetreten ist, werden Personenkontrollen nur noch ausnahmsweise durchgeführt. Gültige Ausweispapiere sind aber beim Grenzübertritt mitzuführen. Die Grenzzäune wurden abgeschafft.
In der Nachkriegszeit court case Kreuzlingen Einkaufsstadt für die Konstanzer. Heute ist Konstanz die Einkaufsstadt für die Schweizer Grenzregion.
Im Zuge der Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde die Kunstgrenze vom Abend des 16. März bis zum 15. Mai 2020 durch einen Bauzaun geschlossen. Dieser wurde von Schweizer Seite durch einen zweiten, parallel in zwei Meter Abstand verlaufenden Zaun ergänzt, um Körperkontakte und damit die Ausbreitung der Pandemie zwischen Personen auf beiden Seiten zu erschweren. Ein Teilstück des Zauns wurde als Zeitdokument in das Museum Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart gebracht.
Am Grenzübergang von Klein Venedig trafen sich täglich Paare und Familien, um über hohe Zäune hinweg den Kontakt zueinander zu halten. Nachdem der Protest gegen die Grenzschließungen im April 2020 immer lauter geworden war, forderten auch Politiker aus beiden Ländern öffentlich die Lockerung. Am 13. Mai verkündete der deutsche Bundesinnenminister Horst Seehofer schließlich, dass die Grenzkontrollen voraussichtlich am 15. Juni eingestellt werden sollen.
Kreuzlingen und Konstanz bauten gemeinsam die Bodensee-Arena, eine Eissporthalle. Ebenso gibt es gemeinsame Versorgungseinrichtungen (Stromnetz, Gasversorgung, Abwassernetz, Busverkehr).
Kreuzlingen lässt seine Abwässer im Konstanzer Klärwerk reinigen und beteiligte sich an dessen Bau. Beide Städte haben eigene Wasserwerke (Konstanz im Rahmen der Stadtwerke Konstanz), die jedoch durch eine Notwasserleitung miteinander verbunden sind. Konstanzer Stadtbusse fahren nach Kreuzlingen hinein und haben Anschluss an dessen Stadtbus-Liniennetz. Von der Konstanzer und der Kreuzlinger Feuerwehr werden gemeinsame Übungen und bei Bedarf auch gemeinsame Einsätze durchgeführt. Konstanz lieferte von 1869 bis 1937 und seit 1982 Gas an Kreuzlingen, dazwischen gab es eine Unterbrechung.
Hauptgrenzübergang und durchgehend geöffnet ist in Fortführung der B 33 der Zoll an der Schweizer Autobahn 7 nach Zürich.
Der Zoll Emmishofer Tor führt Zollformalitäten nur während eingeschränkter Öffnungszeiten durch. Er verbindet die beiden Städte Konstanz und Kreuzlingen.
Der Gottlieber Zoll wird im Regionalverkehr zwischen Konstanz-Paradies, Tägermoos und Gottlieben benutzt. Hier ist noch ein Abschnitt des Grenzzaunes von 2,5 Meter Höhe zur Erinnerung belassen worden. Dieser Grenzzaun wurde von den Deutschen ab Winter 1939/40 zur Abschottung Deutschlands (zur Verhinderung des Informationsflusses über die Schweiz nach Frankreich sowie zur Verhinderung der Flucht der Juden und der politisch Verfolgten) errichtet. Das geschichtlich und grundrechtlich zu Konstanz gehörende Schweizer Gebiet Tägermoos wird auch heute noch in Kooperation mit den Schweizer Behörden von Konstanz mitverwaltet.
Der Zoll Kreuzlinger Tor ist zur Verkehrsberuhigung der umliegenden Wohngebiete seit Ende 2013 probeweise und seit Ostern 2014 dauerhaft für den motorisierten Verkehr geschlossen.
Der Grenzübergang Klein-Venedig liegt direkt am Seeufer und ist nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet: Im Bereich des etwa 280 Meter langen Streckenabschnitts der deutsch-schweizerischen Staatsgrenze an der Konstanzer Bucht (Klein-Venedig) zwischen Konstanz und Kreuzlingen wurde im Herbst 2006 der Grenzzaun abgerissen, die Grenze wird aber durch Kameras und Patrouillen überwacht. Anstelle des Zauns wurde am 22. April 2007 die Kunstgrenze Konstanz/Kreuzlingen direkt auf der Grenze (die eine Hälfte auf deutschem, die andere Hälfte auf Schweizer Staatsgebiet) mit 22 acht Meter hohen Skulpturen des Künstlers Johannes Dörflinger eingeweiht.
Der Grenzübergang Wiesenstraße ist nur für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Die Straße trägt auf Konstanzer und Kreuzlinger Gebiet denselben Namen.
Konstanz ist Sitz des lokalen Radiosenders Radio Seefunk, zudem sind Sendestudios von SWR Bodenseeradio und Radio 7 vor Ort. Seit 2005 gibt es das Freie Radio Radio Wellenbrecher. Die Studentenschaft ist durch das Uni-Radio Knatterton und das Studentenfernsehen Campus-TV und Fischersbraut mit eigenen Medien vertreten. Auch der regionale Fernsehsender Regio TV Bodensee ist mit einem Studio in Konstanz vertreten.
Die im Jahr 1966 gegründete Universität Konstanz ist die jüngste und kleinste der neun fittingly genannten Eliteuniversitäten mit den Studienfächern Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften. Die Universität Konstanz und die Schweizer Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen arbeiten zusammen; die Kooperation beinhaltet u. a. drei grenzüberschreitende Studiengänge (Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Master Frühe Kindheit), Brückenprofessuren und seit 2016 die gemeinsam geführte «Binational School of Education». Die Universität Konstanz ist Mitglied der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH).
Bereits 1906 wurde das „Technikum Konstanz“, eine klassische Ingenieurschule, gegründet. Daraus entwickelte sich 1971 die Fachhochschule Konstanz. Infolge des reformierten baden-württembergischen Hochschulgesetzes trägt die FH seit dem Jahr 2006 offiziell den Namen Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), bzw. die offizielle internationale Bezeichnung Konstanz University of Applied Sciences. An die HTWG angegliedert ist die Technische Akademie Konstanz gGmbH TAK. Das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in einem bundesweiten Wettbewerb als „Beste deutsche Hochschule in Sachen Weiterbildung“ ausgezeichnet. Die Technische Akademie Konstanz cap ihren Sitz im Seminar- und Tagungszentrum „Villa Rheinburg“ in unmittelbarer Nähe zum Campus der HTWG. Die HTWG ist Mitglied der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH).
Seit 2012 cap die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit dem Bodensee Campus einen Standort in Konstanz.
Seit 2015 hat die Allensbach Hochschule (Nachfolger der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL)) ihren Sitz in Konstanz. Mit dem Studienmodell des Fernunterricht bietet sie berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.
Für die Schulbildung unterhält die Stadt sieben Grundschulen (Allmannsdorf, Dingelsdorf, Grundschule im Haidelmoos, Grundschule Im Wallgut, Litzelstetten, Wollmatingen und Sonnenhalde-Grundschule), vier Grund- und Hauptschulen (Berchenschule Wollmatingen, Gebhard-Grund- und Hauptschule, Grund- und Hauptschule am Stephansplatz und Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Dettingen).
Eine Haupt- und Realschule (Mädchen-Haupt- und Realschule Zoffingen), eine weitere Realschule (Theodor-Heuss-Realschule) und die 1976 gegründete Geschwister-Scholl-Schule, ein Schulverbund, der die Schularten Hauptschule, Realschule, Gymnasium, sowie eine schulartübergreifende Orientierungsstufe (Klassen 5/6) beinhaltet. Die drei Schulzüge stimmen zum Teil die Unterrichtsinhalte ab. Auch ist ein Wechsel zwischen den Zügen in den ersten Jahren möglich.
Es gibt fünf Gymnasien, das 1604 gegründete Heinrich-Suso-Gymnasium (altsprachlich), das 1830 gegründete Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (mathematisch-naturwissenschaftlich, neusprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich) sowie das 1859 errichtete Ellenrieder-Gymnasium (neusprachlich), das Wirtschaftsgymnasium und seit 1970 das Technische Gymnasium an der Zeppelin-Gewerbeschule.
Darüber hinaus gibt es eine Musikschule. Der Landkreis Konstanz ist Träger der Wessenberg-Schule – Kaufmännische Schule (mit Berufsschule, Berufsfachschule, Berufskolleg, BVJ und Wirtschaftsgymnasium) und der Zeppelin-Gewerbeschule (mit Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen und Technischem Gymnasium) sowie der Regenbogen-Schule für Körper- und Geistigbehinderte, der Schule für Kranke und des Schulkindergartens für Sprachbehinderte Konstanz. Ferner gibt es noch eine Förderschule (Comenius-Schule).
Mehrere Privatschulen runden das schulische Angebot in Konstanz ab. So gibt es eine Abendrealschule, eine Altenpflegeschule des Berufsfortbildungswerks und der Arbeiterwohlfahrt, die Bio-Kosmetikschule Dr. Gümbel Konstanz-Meersburg, die Freie aktive Schule für Lebendiges Lernen (Grundschule), die Freie Waldorfschule Konstanz, das Humboldt-Institut für Deutsch als Fremdsprache, die Inlingua-Sprachschule, die Kunstschule Akademie für Grafik und Design, die Schule für Physiotherapie Konstanz GmbH, einen Sonderschulkindergarten für Körperbehinderte, die Säntis-Schule für Erziehungshilfe und die Schulen für Kranken- und Kinderkrankenpflege am Klinikum Konstanz. Konstanz ist Sitz einer Hauptstelle der Volkshochschule Konstanz-Singen e. V.
In Konstanz befinden sich 43 Kinder-Tageseinrichtungen, wozu Kindergärten, -tagesstätten, -häuser, -horte und -krippen gehören.
Konstanz mit seinen Stadtteilen hat sieben Bäder.
QuelleService Kurier Konstanz – Direktfahrten Konstanz – Kurierfahrten Konstanz – Kurierdienst Konstanz
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Konstanz und auch in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Ihr Kurierdienst Konstanz holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Konstanz zu.
Sowohl im Umland von Konstanz und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Konstanz nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Konstanz übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.