Kurierdienst Herne –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Herne – Castrop-RauxelBochumHertenGelsenkirchen

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Herne oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Herne liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Herne bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Herne

Die Preise unseres Express-Kurier Herne entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Herne, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet und in der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg und in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. Herne ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr.

Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die umliegende Gemeinden, darunter die ehemalige Großstadt Wanne-Eickel, nach Herne eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt wurden. Herne gehört mit seinen etwa 161.000 Einwohnern zu den kleineren Großstädten des Landes und ist nach Offenbach am Main die der Fläche nach zweitkleinste Großstadt Deutschlands. Herne weist nach München, Berlin und Stuttgart die viertgrößte Bevölkerungsdichte aller Städte in Deutschland auf.

In der Vergangenheit court case Herne vom Steinkohlenbergbau geprägt. Bekannt waren dabei die Zechen Shamrock, Constantin, Mont Cenis und Friedrich der Große.

Quelle

Herne liegt zwischen Bochum und Recklinghausen auf dem südlichen Talhang der breiten Emscherniederung inmitten einer Bergbau- und Industrielandschaft auf sandigen Terrassenflächen der Emschertalung. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt 130 m ü. NHN, der niedrigste Punkt 33 m ü. NHN.
Die Stadtgrenze ist 42,80 km lang. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt in Nord-Süd-Richtung 6,30 km und in West-Ost-Richtung 12,20 km.

Naturräumlich hat die Stadt jeweils etwa zur Hälfte Anteil am Westenhellweg, insbesondere im Süden und Süd-Osten, und in den nördlichen Stadtteilen am Emscherland. Der Stadtbezirk Wanne liegt vollständig im Emscherland.

Der Regionalverband Ruhr cap im Jahr 2012 die räumliche Ausdehnung und die Grenzen des Ruhrgebiets bestimmt. In diesem Zusammenhang wurde der Mittelpunkt des Ruhrgebiets rechnerisch zwischen den westlichsten und östlichsten sowie den nördlichsten und südlichsten Punkten ermittelt. Der Schnittpunkt und somit der Mittelpunkt der Metropole Ruhr liegt im Stadtteil Röhlinghausen an der Rolandstr. 49 in 51° 31′ 3″ N, 7° 8′ 42″ O. An dieser Stelle wurde am Rand des Gehwegs ein Granitstein mit der Aufschrift Sie befinden sich am geografischen Mittelpunkt des Ruhrgebiets in Herne-Röhlinghausen aufgestellt.

Die Nordgrenze Hernes wird auf langen Strecken durch die Emscher gebildet, in deren Tal der Rhein-Herne-Kanal verläuft. Auf Herner Gebiet fließen der Emscher mehrere Nebengewässer zu. Dies sind Börniger Bach, Sodinger Bach, Storchengraben, Landwehrbach und Roßbach, Ostbach und Mühlenbach, Westbach, Schmiedesbach, Dorneburger Bach und Hüller Bach.

In den Innen- und Außenbereichen Hernes gibt es fünf Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 125 Hektar. Die Naturschutzgebiete sind in ihrer heutigen Form teilweise auf Gebieten der ehemaligen Zechen entstanden. Andere Flächen sind erst durch die Renaturierung der Emscher und ihrer Zuläufe im städtischen Gebiet sowie der Verlegung der Emscher nach Norden, aus den ehemaligen Auengebieten im Stadtteil Unser Fritz/Crange entstanden.

In den Innen- und Außenbereichen Hernes finden sich 24 Landschaftsschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 875 Hektar. Wie bei den Naturschutzgebieten sind diese auf Flächen ausgewiesen worden, die durch den Emscherumbau und den Abbau von Industrieanlagen dem Landschaftsschutz dienen sollen. Innerhalb der Landschaftsschutzgebiete finden sich häufig innerstädtische Parkanlagen, Friedhöfe und gesetzlich geschützte Biotope.

Weitere Schutzgebiete sind die Naturdenkmale und Alleen von Herne. Hier finden sich 14 innerstädtische Bäume, die als Naturdenkmal geschützt sind. Die Alleen sind ebenso wie die Naturdenkmale geschützte Landschaftsbestandteile nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Die Alleen in Herne haben eine Gesamtlänge von etwa 10 Kilometer.

Folgende Städte grenzen an die Stadt Herne. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Herten, Recklinghausen und Castrop-Rauxel (alle Kreis Recklinghausen) sowie Bochum und Gelsenkirchen (beides kreisfreie Städte)

Das Stadtgebiet Hernes besteht aus vier Stadtbezirken. In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksbürgermeister. Die Stadtbezirke sind in Ortsteile unterteilt. Die Namen der Ortsteile sind mit zwei Ausnahmen seit dem Mittelalter verwendete Ortsbezeichnungen früher selbständiger Gemeinden. Unser Fritz leitet sich vom gleichlautenden Bergwerk her, und Wanne hieß bis 1897 Bickern. Die früheren Gemeindegrenzen sind bei der Bildung der heutigen Stadtbezirke modernen Bedürfnissen angepasst worden. So ist beispielsweise der überwiegende Teil des historischen Baukaus dem Stadtbezirk Herne-Mitte zugeordnet, während ein kleiner Bereich 1975 dem Stadtbezirk Wanne angefügt wurde. Zu den Stadtbezirken kommen noch historische Gewannbezeichnungen wie Altenhöfen, Pantringshof oder Vöde. Auch mit ehemaligen Zechennamen wie Friedrich der Große (Piepen Fritz), Zeche Königsgrube, Teutoburgia oder Constantin identifizieren die Einwohner der Stadt ihr Wohnumfeld.

Die Stadtbezirke mit ihren Ortsteilen:

Die heutigen Bezirke und Stadtteile weichen deutlich von den seit 1975 unveränderten Gemarkungen und historischen Zugehörigkeiten der Stadt ab; jedoch lassen sich die historischen und namentlich bekannten Ortsteile weitgehend einem oder mehreren statistischen Bezirken, in die sich die Stadtteile aufteilen, zuordnen:

Alle hier geführten, zum Teil inoffiziellen Stadtteile, mit Ausnahme von Unser Fritz und Gysenberg, haben oder hatten (Teile von Wanne-Eickel) eine eigene Gemarkung. Die Ortsteile nach statistischen Bezirken weichen indes jeweils etwas von den historischen Gemarkungen ab:

Speziell das Gebiet der ehemaligen Stadt Wanne-Eickel wurde intern und extern deutlich vermengt. Dabei wird der statistische Bezirk Wanne-Süd (etwas kleiner als der gleichnamige Stadtteil), in dem das historische Wanne lag, auf Karten schon länger als Eickel beschriftet und die Eisenbahntrasse hat sich als Grenze zwischen beiden Teilen einigermaßen eingebürgert. Indes ist das beiderseits der Bahn gelegene Röhlinghausen nunmehr nominell nicht mehr Teil von Wanne, sondern von Eickel.

Einschneidender ist die Eingemeindung von Baukau-West in den Stadtbezirk Wanne und von Holsterhausen, Teil des früheren Amtes Eickel, in den Stadtbezirk Herne-Mitte. Manche einstmals selbständige Orte wie Börnig und Bickern tauchen überdies nunmehr nominell erst auf der Ebene der statistischen Bezirke auf.

Durch die hohe Bebauungsdichte ist es in Herne normalerweise etwas wärmer als in den umliegenden Gemeinden.
Gekennzeichnet ist das Klima in Herne durch milde Winter und eher warme Sommer, welche auch sehr schwül werden können.

Die durchschnittliche Temperatur in Herne beträgt 10,5 °C im Jahresmittel. Der kälteste Monat ist der Januar mit 2,6 °C, der wärmste der Juli mit 18,7 °C. Die Niederschlagsmenge beträgt ca. 750 Millimeter pro Jahr, wobei der meiste Niederschlag, mit 85 Millimetern, im August fällt.

Quelle

Durch das Stadtgebiet Hernes führen die Bundesautobahnen 42 (Kamp-Lintfort–Dortmund) und 43 (Münster–Wuppertal). Beide treffen sich in der Mitte des Stadtgebiets am Autobahnkreuz Herne. Ferner führt die Bundesstraße 226 Bochum-Gelsenkirchen in den Stadtbezirken Eickel und Wanne durch das westliche Stadtgebiet. Die frühere Bundesstraße 51 Recklinghausen-Bochum führte durch den Stadtbezirk Herne-Mitte. Sie wurde jedoch zur Landesstraße 551 umgewidmet und liegt somit nicht mehr im Verantwortungsbereich des Bundes, sondern des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die B 51 wurde im gesamten Stadtgebiet durch die A 43 ersetzt. Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von rund 390 Kilometern. Es setzt sich wie folgt zusammen:

Herne besitzt mehrere Binnenhäfen am Rhein-Herne-Kanal mit Verbindung zum Rhein und über den Dortmund-Ems-Kanal zur Ems und zum Mittellandkanal.

Herne verfügt nach dem Zusammenschluss der ehemals eigenständigen Städte Herne und Wanne-Eickel 1975 über zwei Bahnhöfe. Während der Bahnhof Herne im Stadtbezirk Herne Mitte nur regionale Verbindungen ermöglicht, hat der Hauptbahnhof im Stadtbezirk Wanne in den vergangenen Jahren zwar auch stark an Bedeutung verloren, ist verkehrstechnisch aber noch der wichtigere der beiden Bahnhöfe. Für den notwendigen und wichtigen Strukturwandel in der Stadt Herne stellt diese fortwährende Provinzialisierung des Bahnverkehrs allerdings ein großes Problem dar.
Beide Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund; in Wanne-Eickel zweigt die Rollbahn nach Hamburg ab. Der Bahnhof Herne wurde bereits 1847 von der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet.
An der Emschertal-Bahn von Dortmund nach Dorsten existiert außerdem der Haltepunkt Herne-Börnig; die Station in Wanne-Eickel-Unser Fritz (am Streckenteil nördlich von Wanne-Eickel Hbf) ist geschlossen.

Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bieten mehrere RegionalExpress- und RegionalBahn-Linien von DB, Eurobahn sowie die S-Bahn Rhein-Ruhr Verbindungen nach Recklinghausen, Dortmund, Duisburg und Essen. Eurobahn fährt zwischen Hamm und Düsseldorf. Essen – Mönchengladbach oder in Gegenrichtung Haltern – Münster bietet DB Regio AG, Region NRW, Dortmund – Gladbeck – Dorsten die DB Regio AG, Region NRW; zwischen Bochum und Gelsenkirchen pendelt ebenfalls DB. Alle Linien fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR);, dies gilt auch bei der U-Stadtbahn-Linie U35 der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) zwischen Herne Schloss Strünkede und Bochum-Hustadt (TQ); Straßenbahnlinie 306 der Bogestra in den Stadtteilen Wanne und Eickel zwischen Wanne-Eickel Hauptbahnhof und Bochum Hauptbahnhof; Busse der HCR, der Bogestra und der Vestischen Straßenbahnen. Es sind jedoch auch einzelne Straßenbahnabschnitte aufgegeben worden. Die in den 1970er-Jahren geplante Verlängerung der U35 in Richtung Recklinghausen wird aus finanziellen Gründen wahrscheinlich nicht mehr realisiert; eine im Rahmen der Integrierten Gesamtverkehrsplanung (IGVP) der Landesregierung erstellte Kosten-Nutzen-Rechnung kommt zu dem Ergebnis, dass die Kosten für diese Maßnahme größer sind als der Nutzen (Bewertung: RB Arnsberg, Vorhaben Schiene).

Den dichtesten Takt haben in Herne die U35 (Herne Schloss Strünkede ↔ Bochum-Hustadt (TQ)), Straßenbahn 306 (Wanne-Eickel Hbf ↔ Bochum Hbf) und die Buslinie 311 (Herne Bf ↔ Castrop-Rauxel Münsterplatz).

Die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (WHE) betreibt am Rhein-Herne-Kanal die Häfen Wanne-West, Wanne-Ost sowie das Güterverkehrszentrum mit Containerterminal am Westhafen. Die WHE führt überwiegend Transporte mit Montangütern sowie des kombinierten Verkehrs der Herner Industriebetriebe durch und bedient den Güterbahnhof am Wanne-Eickeler Hbf.

Infolge der Zechenstillegungen durchlebte Herne wirtschaftlich schwierige Zeiten, da es nicht gelang, in anderen Branchen correspondingly viele Arbeitsplätze zu schaffen wie im Bergbau und bei Bergbauzulieferern verloren gingen. Von 2005 bis 2014 sanken die Durchschnittspreise für Wohnimmobilien um 13 % – eine Folge wie auch ein Ausdruck der wirtschaftlichen Krise sowie des Bevölkerungsrückgangs.

Im Jahre 2016 erbrachte Herne, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,582 Milliarden €. Das BIP gain Kopf lag im selben Jahr bei 22.918 € (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €/ Deutschland 38.180 €). Die Stadt weist damit das drittniedrigste Pro-Kopf BIP unter allen kreisfreien Städten in Deutschland auf. In der Stadt gab es 2016 ca. 61.800 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 10,5 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %.

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungsbetriebe

Das für die dienstleistungsorientierte Stadt Herne wichtige Handwerk wird von der Kreishandwerkerschaft Herne/Castrop-Rauxel organisatorisch betreut.

In Herne unterhält eine Tageszeitung eine Lokalredaktion. Über das regionale Geschehen berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, kurz WAZ, mit den Lokalausgaben Herne und Herne-Wanne-Eickel. Neben der WAZ, durch die Herne heute Einzeitungskreis ist, gab es bis Mitte der 1970er-Jahre die „Herner Zeitung“, die Westfälische Rundschau und die Ruhr-Nachrichten, Dortmund, mit der Lokalausgabe Herne.

Die Stadt verfügt seit dem 1. September 1990 über einen eigenen Hörfunk-Lokalsender mit dem Namen Radio Herne. Zweimal wöchentlich erscheint das Wochenblatt Herne/Wanne-Eickel mit einer Auflage von 86.300 Exemplaren und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bis April 2018 erschienen die Sonntagsnachrichten, bis sie aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurden.

Seit 2001 existiert in Herne das Online-Magazin des Kulturvereins „Herner Netz e.V.“. Es bietet täglich aktuelle Nachrichten aus Herne, Wanne-Eickel und aus der Region.

Seit 2009 gibt es die Onlinezeitung „halloherne“. Sie berichtet über die aktuellen lokalen Geschehnisse.

Das städtische Haranni-Gymnasium wurde 1872 als private Rektoratsschule für Mädchen gegründet. Das ebenfalls städtische Pestalozzi-Gymnasium feierte 2002 in einem 1980 am Harpener Weg bezogenen Neubau seinen 100. Geburtstag. Das mit 1100 Schülern größte städtische Gymnasium ist das 1957 gegründete Otto-Hahn-Gymnasium. Im Bereich der ehemaligen Stadt Wanne-Eickel liegen das Gymnasium Wanne und das Gymnasium Eickel. Ferner bestehen in Herne vier Gesamtschulen, vier Realschulen, sieben Hauptschulen, 26 Grundschulen, acht Förderschulen und je eine Privat- und Musikschule.

Das Marienhospital in Herne ist ein Klinikum der Ruhr-Universität und Ort der medizinischen Ausbildung der Studierenden.

In Herne-Sodingen wurde die Fortbildungsakademie des Innenministeriums Nordrhein-Westfalens auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Mont-Cenis errichtet.

Die Sternwarte Herne im Dorneburger Park bietet regelmäßige Himmelsbeobachtungen, astronomische Vorträge und Vorführungen im Planetarium an.

Neben den 150 hauptamtlichen Feuerwehrleuten hat die Stadt Herne auch 200 freiwillige Kräfte. Diese sorgen für die Sicherheit innerhalb der Stadt und leisten auch über die Stadtgrenzen hinaus überörtliche Hilfe.

Die Alarmierung der Feuerwehren sowie der Mitarbeiter der angeschlossenen Hilfsorganisationen wie THW, DRK, Malteser Hilfsdienst MHD und ASB und der Krisenstäbe erfolgt primär über den Digitalalarm (Pager) und zusätzlich mit Hilfe der webbasierten Alarmierungslösung GroupAlarm per SMS.

Als eine der wenigen Städte in Deutschlands cap Herne zwei Ortsverbände des Technischen Hilfswerks. Die beiden Ortsverbände sind der Ortsverband Herne und der Ortsverband Wanne-Eickel. Diese Besonderheit ergänzt das Feuerwehrwesen und den Rettungsdienst der Stadt Herne maßgeblich, da as a result die vorhandenen Wachen der Feuerwehr durch technische Fachgruppen weiter unterstützt werden.

Quelle

Service Kurier Herne – Direktfahrten Herne – Kurierfahrten Herne – Kurierdienst Herne

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Herne und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Herne holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Herne zu.

Sowohl im Umland von Herne und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Herne nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Herne übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Herne für Sie da