Kurierdienst Garbsen –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Garbsen – Hannover – Hameln – Hildesheim – Celle
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Garbsen oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Garbsen liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Garbsen bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Garbsen
Die Preise unseres Express-Kurier Garbsen entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Garbsen, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Garbsen ( Aussprache?/i) ist eine selbständige Gemeinde nach niedersächsischem Kommunalrecht und mit rund 60.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der Region Hannover. Sie befindet sich nordwestlich der Landeshauptstadt Hannover. Der Ortsname Garbsen lässt sich urkundlich seit 1223 nachweisen. Die heutigen 13 Stadtteile haben teils eigenständige Entwicklungen genommen, bis sich bei der Gebietsreform 1974 die Stadt Garbsen in ihren heutigen Grenzen bildete.
Im Zuge der Industrialisierung und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölkerung Garbsens beziehungsweise der Vorgängerkommunen stark zu. Mit dem heutigen Stadtteil Auf der Horst entstand ab 1963 ein als Wohn- und Arbeiterviertel konzipiertes Quartier für bis zu 10.000 Bewohner. Ursprünglich durch die Landeshauptstadt Hannover geplant, wurde Auf der Horst in den nächsten Jahren ein bedeutender Faktor für die eigenständige städtische Entwicklung Garbsens.
Garbsen skirmish in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit vornehmlich eine klassische „Schlafstadt“ für zahlreiche Arbeiter in den Industriebetrieben Hannovers wie beispielsweise VW Nutzfahrzeuge, Continental oder VARTA, heute Johnson Controls. Seitdem hat Garbsen einen deutlichen Wandel der Wirtschaftsstruktur erlebt. Es haben sich vorwiegend mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gegründet oder angesiedelt, die Zahl der Arbeitsplätze cap sich mehr als verdoppelt.
Mit dem Produktionstechnischen Zentrum (PZH) und dem Unterwassertechnikum beheimatet Garbsen bedeutende Teile des Bereichs Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist die gesamte Fakultät Maschinenbau auf dem Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) vereinigt.
QuelleGarbsen gehört zum Naturraum Weser-Aller-Flachland und liegt zwischen der Niederung der Leine und dem Otternhagener Moor. Die Höhenunterschiede betragen wenige Meter.
Die Stadt besteht aus den folgenden Stadtteilen:
Das Stadtgebiet cap eine Ausdehnung von 79,32 km².
Die Böden im Stadtgebiet sind überwiegend sandig beziehungsweise moorig (Moorgeest), ausgenommen sind die lehmig tonigen Böden im Bereich der Leine-Aue. Die sandigen bis kiesigen Ablagerungen sind fluviatile Bildungen der letzten Kaltzeit, der Weichsel-Kaltzeit, z. B. im Bereich Altgarbsen und Havelse, sowie anderorts, wie Frielingen und Meyenfeld, Schmelzwasserablagerungen z. T. mit überlagernder Grundmoräne der Saale-Kaltzeit (Drenthe-Stadium). Weiterhin finden sich fein- bis mittelsandige Dünen im Bereich der Garbsener Schweiz und von Schloss Ricklingen. Auch im benachbarten Hinüberschen Garten (Hexenturm) und am Glockenberg im Klosterforst von Marienwerder sind diese Dünen zu finden.
Der Sand wurde in (Alt-)Garbsen in der Zeit beginnend vor dem Ersten Weltkrieg bis 1970 an mehreren Stellen abgebaut und in den Garbsener Hartsteinwerken (Kiebitzmoor, „Garbsen“, „Niedersachsen“, „Hansa“ und „Hannover“) zu Kalksandsteinen gebrannt. So verschwanden Garbsens Anhöhen, und heute erinnern nur noch Straßennamen daran (darunter Osterberg, Mühlenberg, Streitberg, Pottberg). Sand und Kies für Bauzwecke wurden in der Grube des heutigen Blauen Sees gewonnen.
Oberflächennahe Tone und Tonsteine der Unterkreide finden sich im Bereich des Stadtteils Berenbostel. Die z. T. mergeligen Tonsteine marinen Ursprungs gehören im Bereich Berenbostel zur Formation des Barremiums und des Aptiums, weiter nördlich nach Stelingen, Osterwald und Heitlingen zu, gehören die Tonsteine zur Formation des Hauteriviums. Die Tone wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ebenfalls abgebaut und zur Ziegelherstellung genutzt (Hannoversche Ziegelei am Kastendamm: heute Schwarzer See und Berenbosteler See, Flemmingsche Ziegelei auf der Flur „Im Kolke“: heute verfüllt (Altlast) und überbaut als Gewerbegebiet Garbsen-Ost).
Auf dem Garbsener Stadtgebiet fanden sich folgende Ziegelei-Betriebe (Quelle: Heimatmuseum Garbsen): 1870–1914 Ziegelei Rosemeier (Havelse), Ziegelei Plass (Garbsen) und Ziegelei Stille (Garbsen), 1895–1919 Ziegelei Schünhoff (Kastendamm), 1891–1914 Ziegelei Windmeier (Kastendamm), 1885–1966 Hannoversche Ziegelei (Kastendamm) und Flemmingsche Ziegelei (Berenbostel), 1908–1914 Hartsteinwerk Kiebitzmoor, 1929–1945 Hartsteinwerk Hansa, 1930–???? Hartsteinwerk Windmeier, 1933–1981 Hartsteinwerk Niedersachsen und 1932–1992 Hartsteinwerk Hannover.
QuelleDer Technologie- und Wirtschaftsstandort Garbsen hat in den vergangenen 20 Jahren eine starke Dynamik erlebt. Mit 14.160 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen ist Garbsen ein wichtiger Teil des Wirtschaftsstandortes Region Hannover. Von 1998 bis 2014 cap sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um mehr rund 40 % von 10.777 auf 14.160 erhöht, die Zahl der Einpendler ist signifikant um mehr als 3000 Personen gestiegen. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die Nähe zu bedeutenden Verkehrswegen wie den Autobahnen A 2 (West-Ost) und A 7 (Nord-Süd), der Bundesstraße B 6 und dem Flughafen Langenhagen. Die Arbeitslosenquote hat sich von 15,6 % im Jahr 2006 auf 7,2 % im Jahr 2015 mehr als halbiert und entspricht damit in etwa dem Bundesdurchschnitt.
Das Produktionstechnische Zentrum (PZH) der Leibniz-Universität Hannover ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und erfüllt eine wichtige Funktion für die Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft. Am gleichen Standort ist bereits seit 1997 auch das Unterwassertechnikum der Universität angesiedelt. Hier werden Unterwasserschweißprozesse und Wasserstrahltechniken entwickelt und getestet. Gegenwärtig entsteht der Forschungsbau „Dynamik der Energieumwandlung“ in unmittelbarer Nähe zu diesen bestehenden Einrichtungen am 2019 neu eröffneten Campus Maschinenbau Garbsen, der seit dem Wintersemester 2019/20 die gesamte Fakultät Maschinenbau der Leibniz Universität mit mehr als 5000 Studierenden und Wissenschaftlern vereinigt. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Campus lag bei über 140 Mio. Euro.
Bereits heute ist Garbsen geprägt durch seine Nähe zur Universität und dem in unmittelbarer Nähe gelegenen Wissenschaftspark Marienwerder in Hannover, so ist Garbsen beispielsweise Heimat der international tätigen Hightech-Firmen Laseroptik und LPKF.
Die Wirtschaft in Garbsen ist vornehmlich mittelständisch geprägt. Seit 1972 ist hier mit Möbel Hesse eines der größten Möbelhäuser Norddeutschlands ansässig. Die Apostels Griechische Spezialitäten GmbH, die mediterrane Lebensmittel wie Zaziki und Aioli herstellt und europaweit vertreibt, hat ihren Produktions- und Verwaltungsstandort im Stadtteil Berenbostel. Der Hersteller und Dienstleister für Antriebstechnologien SEW-Eurodrive ist in Garbsen mit einem von deutschlandweit vier Drive Technology Centern vertreten, in dem die Unternehmenskompetenzen Vertrieb, Service, Engineering und Systemintegration sowie Schulung gebündelt sind. Die Hahne Holding GmbH, eine Unternehmensgruppe mit unterschiedlichen Dienstleistungen rund um die Altenpflege, hat hier ihren Sitz und betreibt im Garbsener Stadtteil Meyenfeld mit dem „Haus der Ruhe“ eines der größten Pflegeheime Niedersachsens (380 Bewohnerplätze). Garbsen erregte überregional Aufsehen, als Bürgermeister Christian Grahl (CDU) Anfang 2016 bekannt gab, mit einem eigenen Angebot in den Wettbewerb um den geplanten Neubau der Verwaltungszentrale der in Hannover ansässigen Continental AG einzusteigen. Obwohl die Offerte von einigen Kommentatoren zunächst als Marketing-Gag abgetan wurde, kam der mögliche Standort in der noch teilweise unbebauten Mitte Garbsens in die Endauswahl des Conti-Vorstands und unterlag dem Angebot der Landeshauptstadt nur knapp. Elmar Degenhardt, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bezeichnete beide möglichen Standorte nach Kriterien wie Kosten, Verkehrsanbindung und Verwaltungsunterstützung als nahezu gleichauf. Amazon betreibt in Garbsen ein Sortierzentrum.
Garbsen ist die größte niedersächsische Stadt ohne Eisenbahnanschluss (und je nach jährlicher Einwohnererstatistik knapp vor oder knapp hinter der fast gleich großen Stadt Herten auch die größte deutsche Stadt ohne Eisenbahnanschluss), ist aber an das Stadtbahnnetz Hannover durch die Linie 4 angeschlossen. Nach 14 Minuten erreicht sie den S-Bahn-Haltepunkt Leinhausen, nach etwa 25 Minuten Hannovers Stadtmitte. Eine Erweiterung der Stadtbahn bis zur Garbsener Stadtmitte ist ab 2025 vorgesehen.
Die Stadtbuslinie 126 verbindet Altgarbsen mit Havelse, Marienwerder und Stöcken. Mehrere Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover stellen Verbindungen innerhalb des Stadtgebietes und zu benachbarten Orten her. Darunter die Buslinie 431, die nach 6 Minuten Havelse und nach weiteren 8 Minuten den S-Bahn-Haltepunkt Seelze erreicht, und die Buslinie 480, diese erreicht nach etwa 21 Minuten Stelingen und nach weiteren 26 Minuten Langenhagen Bahnhof Mitte, an welchem neben einzelnen Fernverkehrszügen zahlreiche innerniedersächsische Bahnlinien und S-Bahnen verkehren (von dort 6 Minuten zum Flughafen Hannover).
Das Stadtgebiet wird von der Bundesautobahn A 2 (gebaut 1936–1938) und der Bundesstraße 6 („Bremer Heerweg“, angelegt im 18. Jahrhundert) durchquert.
In Garbsen steht als Pilotprojekt Deutschlands erste Bike-Flash-Anlage am Sortierzentrum von Amazon.
In den 1910er Jahren wurde zwischen Havelse und (heute Alt-)Garbsen der Mittellandkanal (MLK) gebaut. Seit 1915 gab es in Garbsen bei MLK-km 152,8, Nord eine Ladestelle für den gewerblichen Güterumschlag. Diese wurde allerdings nur sehr selten genutzt und es findet dort kein Umschlag mehr statt. Nach Modernisierungsarbeiten dient der Anleger heute der Ausflugs- und Personenschifffahrt, auch eine Bushaltestelle gibt es dort gleich am Mühlenbergsweg. Für die Freizeitschifffahrt gibt es bei MLK-km 151,9, Nord eine Slipstelle mit einem kleinen Anleger (5 × 12 m), an dem ein Kleinfahrzeug festmachen kann.
In Garbsen gibt es eine große Anzahl an Schulen. Fast jeder Ortsteil beheimatet eine Grundschule. In Berenbostel findet man das Schulzentrum III bestehend aus Hauptschule und Realschule beziehungsweise Oberschule im parallelen Betrieb sowie dem Geschwister-Scholl-Gymnasium; ebenso im Stadtteil Auf der Horst das Schulzentrum I, bestehend aus Haupt- und Realschule beziehungsweise Oberschule sowie dem Johannes-Kepler-Gymnasium. In Garbsen-Mitte gibt es die IGS Garbsen, eine integrierte Gesamtschule im Schulzentrum II. Seit der Einrichtung des Produktionstechnischen Zentrums der Leibniz Universität Hannover an der Universität 2 bezeichnet sich Garbsen bisweilen als Universitätsstadt.
Im Juni 2011 geriet die Nikolaus-Kopernikus-Schule in die Schlagzeilen. Albert Seufer, Leiter der Hauptschule, rief in einem Brandbrief nach Schutz durch die Polizei vor der grassierenden Gewalt. Der altersbedingt ausscheidende Rektor wurde bis 2016 durch einen türkischstämmigen Schulleiter ersetzt, der selbst in Garbsen aufgewachsen ist.
QuelleService Kurier Garbsen – Direktfahrten Garbsen – Kurierfahrten Garbsen – Kurierdienst Garbsen
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Garbsen und auch in ganz Garbsen, 52.413710, 9.589900, Niedersachsen unterwegs. Ihr Kurierdienst Garbsen holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Garbsen zu.
Sowohl im Umland von Garbsen und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Garbsen, 52.413710, 9.589900, Niedersachsen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Garbsen nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Garbsen übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.