Kurierdienst Worms –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Worms – Mannheim – Ludwigshafen am Rhein – Darmstadt – Heidelberg
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Worms oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Worms liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Worms bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Worms
Die Preise unseres Express-Kurier Worms entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Worms, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Worms [vɔʁms, im Dialekt vɔms] (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer. Das Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums liegt jeweils am Rand der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Aufgrund dieser Lage wird es gleichzeitig der Planungsregion Rheinhessen-Nahe und der Metropolregion Rhein-Neckar (in der die Planungsregion Rheinpfalz aufgegangen ist) zugeordnet.
Die heutigen Bewohner der von den Kelten gegründeten Stadt wetteifern mit Augsburgern, Trierern und Kemptenern um den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Worms ist der deutsche Vertreter im Most Ancient European Towns Network (Arbeitskreis der ältesten Städte Europas).
Bekannt ist Worms als Nibelungen- und Lutherstadt als auch für seinen Dom, der neben dem Mainzer und dem Speyerer Dom einer der drei romanischen Kaiserdome ist. Worms (jiddisch ווירמייזא Wermajze), eine der drei SchUM-Städte, war überdies ein Zentrum aschkenasisch-jüdischer Kultur in Deutschland.
QuelleIn seiner Blütezeit um 1500 hatte Worms etwa 6.000 Einwohner. Durch die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) und eine Pestepidemie 1666/67 sank die Einwohnerzahl auf nur noch 3.000. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 5.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits über 40.000. Die Eingemeindungen mehrerer Orte 1969 brachten einen Zuwachs von 15.000 Personen auf 78.000 Einwohner.
Zum 31. Dezember 2020 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Worms nach Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz 83.459. Damit ist Worms die sechstgrößte rheinland-pfälzische Stadt und die viertgrößte im Rhein-Neckar-Dreieck. Worms cap einen Ausländeranteil von 16,3 %. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund lag in Worms an allgemeinbildenden Schulen bei 22 % (Schuljahr 2012/13). Damit wird die Liste im Städtevergleich Rheinland-Pfalz, nach Ludwigshafen und Mainz, angeführt. In den Tageseinrichtungen hatten Anfang 2015 über 49 % der Kinder einen Migrationshintergrund.
Worms lag 2005 mit einem Durchschnittsalter von 41,5 Jahren an zweiter Stelle der kreisfreien Städte hinter Mainz (41,2 Jahre). Damit cap Worms auch im bundesweiten Vergleich eine relativ junge Bevölkerung. In Rheinland-Pfalz beträgt das Durchschnittsalter 41,6 Jahre und im Bundesgebiet 41,8 Jahre.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1820 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
¹ Volkszählungsergebnis
Ende Februar 2022 waren von den Einwohnern 27,5 % evangelisch, 22,6 % katholisch und 49,9 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder haben keine Angabe gemacht.
QuelleIm Jahr 2016 erbrachte Worms, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,927 Milliarden Euro. Das BIP gain Kopf lag im selben Jahr bei 35.545 € (Rheinland-Pfalz: 34.118 €, Deutschland 38.180 €). Das BIP je Erwerbsperson beträgt 66.798 €. 2016 wuchs das BIP der Stadt nominell um 0,6 %, im Vorjahr betrug das Wachstum 2,4 %. In der Stadt waren 2016 ca. 43.800 Erwerbstätige beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,1 % und damit über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz von 4,1 %.
In Worms gibt es 2100 Betriebe mit 26.600 Mitarbeitern (Stand Juni 2001). Die Zahl der Einpendler aus dem Umland entspricht einem Anteil von 45 % der Wormser Beschäftigten.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Worms Platz 189 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt hiernach zu den Orten mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.
Im produzierenden Gewerbe gibt es in Worms Unternehmen der chemischen Industrie und der Kunststoffherstellung, der Metallerzeugung und des Maschinenbaus, Hersteller von EDV-Geräten und Optik sowie Holz verarbeitende Industrie. Die früher bedeutende Wormser Lederindustrie spielt hingegen heute keine Rolle mehr.
Dienstleistung und Handel verzeichnen in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Gerade in der Logistikbranche, vorrangig im Industriegebiet Worms-Nord, haben sich aufgrund der guten Verkehrssituation zahlreiche Betriebe neu angesiedelt.
Der traditionelle Weinbau in und um Worms ist durch die Wormser Liebfrauenmilch international bekannt. Worms ist mit 1.564 ha bestockter Rebfläche die drittgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und größte Weinbaugemeinde im Weinbaugebiet Rheinhessen. Daneben befindet sich in Worms eine der größten Mälzereien Europas.
Die Arbeitslosigkeit in der Stadt Worms lag Ende Juli 2010 mit 9,0 % höher als im restlichen Rheinhessen, sowie höher als der Bundesdurchschnitt. 45 % der beschäftigten Einwohner von Worms pendeln in die umliegenden Wirtschaftsräume aus, insbesondere nach Ludwigshafen und Mannheim, aber auch nach Mainz und in den Frankfurter Raum.
Für den Fremdenverkehr stehen in 35 Hotels und Gasthäusern insgesamt 1.132 Betten zur Verfügung (Stand 2014). Außerdem gibt es ein Jugendgästehaus (gegenüber dem Dom), eine Gruppenherberge im Nibelungenturm der Nibelungenbrücke sowie eine Wohnmobilstation am Rhein. 2014 wurden 68.880 Gäste gezählt, die im Durchschnitt zwei Tage in Worms verbrachten.
Als Tageszeitung erscheint die Wormser Zeitung als Regionalausgabe der Mainzer Allgemeinen Zeitung. Ferner werden die kostenlosen Anzeigenzeitungen Nibelungen-Kurier und Wormser Wochenblatt (je 2× wöchentlich) an alle Wormser Haushalte verteilt. Monatlich erscheint das WO! DAS Wormser Stadtmagazin.
Eine weitere Institution ist der Offene Kanal Worms; seine bekannteste Sendung ist wohl das Wormser Montags-Magazin, welches wegen seines langen Bestehens und seiner Nachhaltigkeit oft mit dem Offenen Kanal identifiziert wird.
Worms liegt an der linksrheinischen Autobahn 61 und der in Richtung Süden vierspurig ausgebauten Bundesstraße 9, über die auch eine Verbindung zur Autobahn 6 besteht, sowie an der durch die Stadt führenden Bundesstraße 47. Durch die 2008 fertiggestellte zweite Nibelungenbrücke im Zuge der B 47 besitzt Worms eine vierspurige Anbindung nach Südhessen und an die rechtsrheinischen Autobahnen 5 und 67. Die „alte“ Nibelungenbrücke mit ihrem „Nibelungenturm“ prägt das Wormser Stadtbild. Der Turm wurde 1897 bis 1900 nach Plänen von Stadtbaumeister Karl Hofmann erbaut, er wurde im neoromanischen Baustil errichtet und erreicht eine Höhe von 53 Metern. Auf der gegenüber liegenden Rheinseite existierte ein etwas kleinerer zweiter Turm, der jedoch 1945 kurz vor Kriegsende beschädigt und beim Neubau der Brücke abgetragen wurde.
Worms ist an regionale, nationale und internationale Radwege angeschlossen, unter anderem an die EuroVelo-Route Rheinradweg, an den Zellertalradweg, an den Salierradweg und die Rheinterrassenroute.
In Worms sind nur noch zwei Bahnhöfe in Betrieb: Worms Hauptbahnhof und Pfeddersheim. Der Hauptbahnhof liegt an der linksrheinischen Hauptstrecke Mainz–Worms–Ludwigshafen–Mannheim. Vom Fernverkehr halten hier aber nur ganz vereinzelt Züge, aber alle des Regionalverkehrs. Worms Hauptbahnhof ist außerdem ein Endpunkt der Rheinhessenbahn nach Bingen, der Nibelungenbahn nach Bensheim und eines Pendelverkehrs nach Biblis über die Rheinbrücke Worms. Dort besteht Anschluss an die Riedbahn in Richtung Frankfurt am Main. Nach Frankfurt besteht auch eine umsteigefreie Verbindung über Mainz. Seit Juni 2018 ist die Strecke Mainz–Worms–Ludwigshafen–Mannheim in das Netz der S-Bahn RheinNeckar eingebunden.
Neben dem Schienenverkehr wird das Stadtgebiet von neun Stadtbus-, sieben Regionalbus- und sechs Nachtbuslinien erschlossen, die vorwiegend von der DB Regio Bus Mitte (ehemals Busverkehr Rhein-Neckar) betrieben werden. Ruftaxis bedienen im Spätverkehr die Stadtteile mit schwachem Verkehrsaufkommen. Die Wormser Straßenbahn ist seit 1956 stillgelegt.
Worms ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert. Übergangsregelungen ermöglichen zudem die Nutzung von Fahrscheinen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes und des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes.
Der Hafen Worms besitzt am linken Rheinufer mehrere Hafenbecken, die für Güterumschlag oder Freizeit genutzten werden und sich bis Rheindürkheim erstrecken.
Südlich der Stadt liegt der überwiegend für Sportfliegerei genutzte Flugplatz Worms.
Das Klinikum Worms (ehemals Stadtkrankenhaus Worms), Lehrkrankenhaus der Universität Mainz, gehört mit 696 Betten zu den fünf größten Kliniken in Rheinland-Pfalz, außerdem existiert eine Tagesklinik des Deutschen Roten Kreuzes.
Worms ist der Sitz mehrerer überregionaler Behörden:
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von der EWR AG übernommen. Das Trinkwasser für Worms wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. Im Wasserwerk im Bürstädter Wald 49.62258.4936 werden jährlich etwa 6,8 Mio. m³ Rohwasser aufbereitet. Neben Worms versorgt das Wasserwerk auch die Städte Lampertheim und Bürstadt. Der Wormser Stadtteil Ibersheim erhält sein Wasser aus dem Wasserwerk Osthofen des Zweckverbands Seebachgebiet. Das Wasserwerk im Bürstädter Wald wurde 1905 in Betrieb genommen und fördert das Rohwasser aus acht Tiefbrunnen.
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,61 Euro je Kubikmeter. Mit einer Gesamthärte von 17,4 °dH (Ibersheim: 20,6 °dH) fällt das Wormser Trinkwasser in den Härtebereich „hart“.
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Worms. Die 365 Kilometer lange öffentliche Kanalisation ist überwiegend als Mischsystem angelegt (322 Kilometer Mischwasserkanäle, 8 Kilometer Schmutz- und 35 Kilometer Regenwasserkanäle). Das Abwasser wird im zentralen Klärwerk 49.67368.3521 behandelt. Die Anlage cap eine Ausbaugröße von 180.000 Einwohnerwerten. Täglich werden bei Trockenwetter rund 30.000 m³ Abwasser gereinigt und in den Rhein abgegeben. Der anfallende Klärschlamm wird verfault, entwässert und anschließend entweder in der Landwirtschaft als Dünger verwendet oder verbrannt. Das bei der Faulung entstehende Klärgas wird in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung verwendet. So kann die Anlage bei einem Stromverbrauch von 4.100 MWh benefit Jahr mittlerweile 2.400 MWh durch Eigenenergieerzeugung decken.
Service Kurier Worms – Direktfahrten Worms – Kurierfahrten Worms – Kurierdienst Worms
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Worms und auch in ganz Worms, 49.632780, 8.359160, Rheinland-Pfalz unterwegs. Ihr Kurierdienst Worms holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Worms zu.
Sowohl im Umland von Worms und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Worms, 49.632780, 8.359160, Rheinland-Pfalz, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Worms nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Worms übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.