Kurierdienst Willich –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Willich – Krefeld – Meerbusch – Viersen – Mönchengladbach
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Willich oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Willich liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Willich bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Willich
Die Preise unseres Express-Kurier Willich entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Willich, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Die Stadt Willich liegt am Niederrhein im Westen von Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen, liegt am westlichen Rand der Metropolregion Rhein-Ruhr und hat den Status eines Mittelzentrums.
Sie liegt 17 Kilometer westlich von Düsseldorf, 10 Kilometer östlich von Viersen, 8 Kilometer südlich von Krefeld und 11 Kilometer nordöstlich von Mönchengladbach.
Willich cap ein großes Gewerbegebiet (siehe Abschnitt Wirtschaft) und ist durch die Neersener Schlossfestspiele überregional bekannt.
QuelleDas Willicher Stadtgebiet ist, typisch für den Niederrhein, von großen, ebenen landwirtschaftlichen Flächen geprägt. Südlich von Schiefbahn gibt es mit dem Schiefbahner Bruch ein Waldgebiet. Dieses Gebiet gehört mit rund 36 m ü. NN zu den tiefergelegenen Gebieten der Stadt. Insgesamt sind die Höhenunterschiede, die sich überwiegend aus einem leichten Gefälle von Ost nach West ergeben, mit maximal knapp 7 Metern sehr gering. Im Südwesten markiert der Fluss Niers die Grenze des Stadtgebietes.
Von den rund 6776 Hektar Gesamtfläche wurden 2005 4169 Hektar landwirtschaftlich genutzt. In der Stadt gab es 369 Hektar Wald und 131 Hektar Wasserfläche, 202 Hektar waren als Erholungsfläche ausgewiesen. Insgesamt 1270 Hektar entfielen auf Gebäude- und Freifläche, 601 Hektar wurden als Verkehrsfläche genutzt.
Höchstes Gebäude der Stadt ist der weithin sichtbare als „Fernsehturm“ bekannte 123 Meter hohe Schiefbahner Fernmeldeturm in Schiefbahn.
Große Städte in der näheren Umgebung Willichs sind Mönchengladbach, Krefeld (angrenzend), Düsseldorf (etwa 20 km), Neuss (etwa 15 km) und in den Niederlanden Venlo (etwa 30 km). Angrenzende Städte im Uhrzeigersinn (im Norden beginnend): Krefeld, Meerbusch, Kaarst, Korschenbroich, Mönchengladbach, Viersen, Tönisvorst.
Die Stadt besteht aus den vier Stadtteilen Willich, Schiefbahn, Anrath und Neersen.
Im Stadtgebiet liegen unter anderem folgende kleinere Stadtteile:
QuelleDie Willicher Verkehrspolitik ist ganz auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Willich und Schiefbahn sind von einem geschlossenen Autobahnring umgeben, mit der A 44 im Westen und Norden, der A 52 im Süden und der A 57 im Osten. Innerhalb des Stadtgebietes gibt es fünf Autobahnanschlussstellen. Abgesehen von Anrath cap jeder Stadtteil eine höchstens 500 m vom Ortseingang entfernte Anschlussstelle. Somit gibt es in den Ortsteilen keinen nennenswerten Durchgangsverkehr. Den dennoch häufigen Staus versucht die Stadt mit dem Bau von Umgehungsstraßen zu begegnen. Willich und Anrath haben Nordumgehungen, Neersen verfügt mit der A 44 über eine Ostumgehung. Zusätzlich sind für Schiefbahn eine Nord- und für Anrath eine weitere (Ost-)Umgehung geplant.
Öffentliche Verkehrsmittel sind in der Stadt nur rudimentär vorhanden. Von den ehemals fünf Bahnhöfen im heutigen Stadtgebiet ist allein der Haltepunkt Anrath am westlichen Ende von Anrath, direkt an der Stadtgrenze, noch in Betrieb. Dort halten je Richtung bis zu zweimal stündlich Züge von und nach Krefeld und Mönchengladbach. Die Bahnlinien Krefeld–Willich–Schiefbahn Nord–Mönchengladbach sowie Düsseldorf–Schiefbahn–Neersen–Viersen sind in den 1960er bis 1970er Jahren ebenso eingestellt worden wie die Straßenbahnlinie von Krefeld über Willich und Schiefbahn bis Mönchengladbach.
Buslinien verkehren wochentags überwiegend stündlich, zur Hauptverkehrszeit teilweise auch halbstündlich. Am Wochenende fahren die Busse alle ein bis zwei Stunden. Direktverbindungen in die umliegenden Großstädte gibt es von Anrath nach Krefeld, von Schiefbahn, Willich und Neersen nach Mönchengladbach, von Willich und Schiefbahn nach Kaarst, von Neersen und Schiefbahn nach Viersen und Düsseldorf und von Anrath und Willich nach Viersen und Meerbusch.
Pläne für die Wiedereinführung der Straßenbahnlinie von Krefeld über Willich und Wekeln nach Schiefbahn, die ursprünglich auch zur Anbindung des großen Neubaugebietes Wekeln an den ÖPNV gedacht war, sind auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Auch für eine geplante Verlängerung der Regiobahn Mettmann–Düsseldorf–Kaarst über Schiefbahn nach Mönchengladbach (ursprünglich achievement eine Streckenführung über Schiefbahn nach Viersen geplant) ist die Finanzierung und Realisierung noch ungewiss.
Am Autobahnkreuz Neersen kreuzen sich die Autobahnen A 44 und A 52, die beide über Willicher Stadtgebiet führen. Die A 44 quert von Mönchengladbach kommend in Süd-Nord-Richtung das Stadtgebiet ungefähr in der geografischen Mitte und führt östlich an Neersen und westlich am Gewerbegebiet Münchheide vorbei. Sie teilt damit die Stadtteile Willich und Schiefbahn von Neersen und Anrath. Vor der Stadtgrenze zu Krefeld beschreibt die Autobahn einen Bogen und führt nach Osten in Richtung Düsseldorfer Norden. Auf Willicher Gebiet liegen die Anschlussstellen Neersen, Münchheide, Krefeld-Forstwald und Krefeld-Fichtenhain. Die A 52 führt in West-Ost-Richtung von Roermond kommend südlich an Schiefbahn und Neersen vorbei in Richtung Düsseldorf und hat in Schiefbahn eine Anschlussstelle.
Die B 57 führt von Krefeld nach Mönchengladbach über Willicher Stadtgebiet. Sie wird hier aber mittlerweile über die A 44 geführt.
Landesstraßen
Es gibt mehrere Landesstraßen in der Stadt Willich. Einige der wichtigsten:
L 26 (Willich–Meerbusch)
L 361 (Grevenbroich–Schiefbahn–Anrath–Kempen–Kevelaer)
L 362 (Willich–Kempen–Kleve)
L 382 (Korschenbroich–Willich–Krefeld)
L 461 (Krefeld–Willich–Willich-Neersen)
Der Bahnhof Willich lag an der Bahnstrecke Krefeld–Rheydt. Nachdem der Personenverkehr bereits in den 1980er-Jahren eingestellt worden war, wurde die Bahnstrecke zwischen Krefeld Stahlwerk und Mönchengladbach-Neuwerk im Jahr 1997 stillgelegt.
Am nordwestlichen Ortsrand von Anrath, direkt an der Stadtgrenze, gibt es den einzigen Bahnhaltepunkt der Stadt. Die nächsten Bahnhöfe, an denen auch Fernzüge halten, sind Mönchengladbach, Düsseldorf und Duisburg.
Im gesamten Stadtgebiet fährt abends ein Anrufsammeltaxi, das auch die Bahnhöfe in Anrath und am Kaarster See anbindet. In Anrath und Willich (seit 2007) verkehrt stündlich ein Bürgerbus.
Die einzige im Stadtgebiet haltende Bahnlinie ist die Rhein-Niers-Bahn (RB 33). Sie fährt je Richtung zweimal stündlich auf der Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach von Mönchengladbach über Anrath nach Krefeld und Duisburg. Jede zweite Fahrt wird nach Aachen bzw. Wesel verlängert. Die Schnellbuslinie SB 86 des BVR fährt von der S-Bahn-Station am Kaarster See über Schiefbahn, Wekeln und Willich nach Münchheide. Die Liniennummer gehörte ehemals zu der eingestellten Schnellbusverbindung Düsseldorf–Schiefbahn–Viersen. Die zweite Schnellbuslinie in der Stadt verbindet Anrath und den dortigen Haltepunkt mit Viersen in der einen Richtung und Kempen, Grefrath und Nettetal-Lobberich in der anderen Richtung. Eine weitere wichtige Überlandverbindung stellt die Linie 094 dar. Sie beginnt am Bahnhof Kaarster See und führt über Schiefbahn und Neersen nach Viersen. Sie hatte früher die Liniennummer 862 und ist ein Überbleibsel der ehemaligen Bahnbus-Verbindung von Düsseldorf über Schiefbahn, Neersen und Viersen nach Nettetal, die als Ersatz für die in den 1960er Jahren weggefallene Bahnlinie eingerichtet wurde. Die Linie 071 führt vom Meerbuscher Knotenpunkt Haus Meer mit Anschluss an die Stadtbahnen Richtung Krefeld und Düsseldorf über den Osterather Bahnhof, wo die Regionalexpress-Linien 10 Richtung Düsseldorf und Krefeld/Kleve und 7 (Rhein-Münsterland-Express) Richtung Krefeld und Neuss/Köln halten, nach Willich und Anrath und weiter nach Viersen.
Auch in die beiden benachbarten Großstädte führen Buslinien. Aus Mönchengladbach fährt die Linie 036 der NVV AG über Neersen nach Schiefbahn und teilweise weiter über Wekeln bis Willich. Anrath ist an Krefeld durch die Linie 054 angebunden, die über die Krefelder Innenstadt bis nach Uerdingen verläuft. Die Linien 055 und 056 der SWK Mobil führen von Schiefbahn bzw. Neersen über Willich bis an die Stadtgrenze Krefelds. Von dort besteht eine Umsteigemöglichkeit in die Straßenbahn. Die Linie 038 schließlich ist die einzige Buslinie, die das Willicher Stadtgebiet nicht verlässt. Sie verbindet Neersen vom Schloss aus mit Anrath und dem dortigen Bahnhof.
Direkt an der südlichen Stadtgrenze liegt der ehemals zu Neersen gehörende Verkehrslandeplatz Mönchengladbach. Der Flughafen Düsseldorf ist etwa 15 Kilometer entfernt. Weitere Flughäfen in der Umgebung sind der Flughafen Niederrhein und der Flughafen Köln/Bonn, die jeweils rund 75 Kilometer entfernt liegen.
Die Landwirtschaft prägt nach wie vor das Bild der Stadt. Ihre wirtschaftliche Bedeutung ist jedoch zurückgegangen. Von den 13.782 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Mitte 2005 in Willich arbeiteten, waren 9925 in Dienstleistungsbereichen beschäftigt, 3493 arbeiteten im produzierenden Gewerbe und 253 in der Land- und Forstwirtschaft. In Willich hatten 13.782 Personen ihren Arbeitsplatz, und 16.165 Beschäftigte wohnten in der Stadt. Allerdings arbeiteten nur 3988 Willicher auch in Willich. 12.177 Personen hatten ihren Arbeitsplatz außerhalb der Stadt. Demgegenüber standen 9794 Einpendler aus anderen Gemeinden. Damit hatte Willich ein negatives Pendlersaldo von 2383 Personen.
In den 1970er Jahren verließ Willichs damals wichtigster Arbeitgeber, die Hannen-Brauerei, die Stadt. Daraufhin entstand mit Unterstützung des Kreises Viersen und Fördermitteln des Landes NRW westlich von Alt-Willich das Gewerbegebiet Münchheide. Es entwickelte sich, begünstigt durch die Lage nahe dem Autobahnkreuz Neersen (A 44 / A 52) zu einem der größeren Gewerbegebiete der Region und wuchs auf rund 140 Hektar. Die Eröffnung der Flughafenbrücke im Jahr 2002 verbesserte seine Anbindung an das Ruhrgebiet und an die Duisburg-Ruhrorter Häfen.
Ab 2007 wurde das Gebiet um 26 Hektar erweitert. Seit Mitte der 1990er Jahre entsteht im ehemaligen Stahlwerk Becker ein weiteres Gewerbegebiet auf knapp 35 Hektar. Mittlerweile haben einige internationale Konzerne (zum Beispiel Pioneer, Umax, Hitachi, Seiko, Yonex, Behringer) in Willich ihre Europa- bzw. Deutschland-Zentrale. Als erstes japanisches Unternehmen verlegte 1982 der Fujifilm-Konzern den Sitz seiner Tochtergesellschaft Photex (später Eurocolor und heute Fuji Imaging Germany) in das Gewerbegebiet Münchheide. Das analoge Foto-Großlabor engagement einige Zeit größter gewerblicher Arbeitgeber in Willich; es wurde Anfang 2010 wegen der Verdrängung der Analogfotografie durch die Digitalfotografie geschlossen.
Die Zentrale der Fuji Imaging Germany blieb an ihrem Standort. Der taiwanesische Anbieter von Netzwerklösungen QNAP-Systems, Inc. errichtet derzeit im Gewerbegebiet Willich-Münchheide seine Europa-Zentrale inkl. Logistik- und Distributionszentrum; die Fertigstellung ist für Februar 2022 geplant.
Ein weiteres wichtiges Gewerbegebiet ist der Gewerbepark Stahlwerk Becker. Auf diesem Gelände stand von 1908 bis 1945 ein Stahlwerk. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Areal zu einer Kaserne der Britischen Rheinarmee. Die Truppen, die guten Kontakt zur Stadtverwaltung und der Bevölkerung unterhielten, verließen 1992 das Gelände. Seit 2002 vermarktet die Städtische Grundstücksgesellschaft den Gewerbepark, in dem sich auch ein Gründerzentrum befindet. Angesiedelt haben sich im Gewerbepark vor allem mittelständische Unternehmen.
Ein in früheren Zeiten wichtiger Arbeitgeber in der Altgemeinde Anrath act das dortige königlich preußische Gefängnis. Die heutige Justizvollzugsanstalt Willich besteht aus zwei selbständigen Anstalten für Frauen bzw. Männer.
In Willich erscheinen die Tageszeitungen Westdeutsche Zeitung und Rheinische Post mit Lokalausgaben. Regelmäßig erscheinende Anzeigenblätter sind die Willicher Nachrichten (erscheinen mittwochs) und der Extra-Tipp am Sonntag.
Willich ist Sitz des Wehrbereichsbekleidungsamts III der Bundeswehr, das jetzt eine Niederlassung der LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft ist. Im Stadtteil Willich befinden sich auch das Hallen- und Freibad De Bütt sowie das städtische Jugendfreizeitheim „Hülse“. Der Anrather Ex-Springreiter Norbert Koof cap seinen Reiterhof an die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen für die Unterbringung der „Reiterstaffel Rheinland“ vermietet.
Für Willich ist der Ortsverband Viersen/Tönisvorst des THW mit Sitz in der Kreisstadt Viersen zuständig.
In der Stadt Willich sind alle Schulformen vorhanden. Diese wurden 2003 von insgesamt 4390 Schülern besucht.
In der Stadt Willich gibt es neun Grundschulen: in Alt-Willich vier Grundschulen, in Anrath zwei, in Schiefbahn zwei und in Neersen eine. Benannt sind diese häufig nach wichtigen Bürgern der ehemaligen Altgemeinden oder nach der Stadtgegend, in der sie sich befinden.
Die Robert-Schuman-Europaschule ist die einzige weiterführende Schule in Alt-Willich. Sie wurde 1992 in den Gebäuden einer ehemaligen Hauptschule eingerichtet und hatte 2003 1112 Schüler. Sie ist, wie bei Gesamtschulen üblich, als Ganztagsschule organisiert und cap eine Profil-Oberstufe. Der erste Abiturjahrgang verließ die Schule im Jahre 2001. Seit 2008 ist sie Europaschule; sie heißt seitdem Robert-Schuman-Europaschule.
Das St.-Bernhard-Gymnasium in Schiefbahn ist die älteste weiterführende Schule im Stadtgebiet. Es entstand aus einer 1945 eröffneten Missionsschule und wurde zunächst ein Jungeninternat. Dann ging es in die Trägerschaft der Hünfelder Oblaten über und wurde zu einem staatlich anerkannten Gymnasium. Es hatte 2006 1264 Schüler. Im August 2007 übernahm der Malteserorden die Trägerschaft des Gymnasiums.
Seit 1978 existiert in Schiefbahn gegenüber dem Gymnasium die Willi-Graf-Realschule. Sie hatte 2003 784 Schüler. Aus heutiger Sicht betrachtet, liegt diese Schule sehr am Ortsrand. Man cap die Gebäude hier errichtet, weil in den 1970er Jahren geplant wurde, dass Willich und Schiefbahn zu einer Ortschaft zusammengefasst werden sollten, folglich hätte die Schule dann im neuen Zentrum gelegen.
Im Jahre 1998 nahm in Anrath das städtische Lise-Meitner-Gymnasium den Schulbetrieb auf. 2006 lernten dort 953 Schüler, von denen die ersten im Jahr 2007 ihr Abitur machten.
Die Johannesschule in Anrath ist die einzige noch bestehende von ehemals vier Hauptschulen in der Stadt. Sie wurde 1952 als Volksschule errichtet und hatte 2003 629 Schüler.
In Neersen gibt es keine weiterführende Schule.
Mit der Pestalozzischule hat die Stadt Willich auch eine Förderschule. Besonders hierbei ist, dass diese Schule von Willich nach Schiefbahn umgezogen ist. Im ehemaligen Gebäude in Willich ist jetzt die Oberstufe der Gesamtschule untergebracht. In den neuen Räumen der Förderschule engagement vorher die jetzt geschlossene Hauptschule Jahnschule untergebracht.
Das Rhein-Maas Berufskolleg des Kreises Viersen cap in Willich einen Standort. Es bietet berufsvorbereitende und berufsbegleitende Bildungsgänge in verschiedenen Fachbereichen. 2015 hatte das Berufskolleg an seinen fünf Standorten im Kreis ca. 3600 Schüler.
Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es in Willich eine zweite Gesamtschule. Zu Beginn trug sie noch keinen Namen, so dass sie unter der Bezeichnung Städtische Gesamtschule Willich II ihren Betrieb mit vier Klassen aufgenommen hat. Mittlerweile wird sie unter dem Namen Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule geführt. Die Willi-Graf Realschule und die Johannes-Schule haben keine Schüler mehr aufgenommen. Die Entstehung geht auf eine Elterninitiative zurück.
Die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule cap ihren Dienst in den Räumlichkeiten der Realschule in Schiefbahn aufgenommen. Willich ist damit die erste Kommune in NRW, die eine zweigeteilte Schullaufbahn im Bereich der weiterführenden Schulen eingeführt hat.
QuelleService Kurier Willich – Direktfahrten Willich – Kurierfahrten Willich – Kurierdienst Willich
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Willich und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Willich holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Willich zu.
Sowohl im Umland von Willich und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Willich nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Willich übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.