Kurierdienst Reutlingen –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Reutlingen – TübingenSindelfingenStuttgartWaiblingen

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Reutlingen oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Reutlingen liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Reutlingen bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Reutlingen

Die Preise unseres Express-Kurier Reutlingen entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Reutlingen, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Reutlingen ist eine Großstadt im Zentrum Baden-Württembergs und ist dessen neuntgrößte Stadt. Die Hochschulstadt und frühere Reichsstadt ist die größte Stadt und zugleich Kreisstadt des Landkreises Reutlingen, in dessen äußerstem Nordwesten gelegen. Sie gehört zur Region Neckar-Alb und zur Metropolregion Stuttgart. Nahebei befindet sich die Mittelstadt Tübingen (12 Kilometer westlich), die nächsten Großstädte sind Stuttgart (31 Kilometer nördlich) und Ulm (57 Kilometer östlich). Mit der Spreuerhofstraße besitzt Reutlingen die engste Straße der Welt.

Reutlingen ist seit 1989 eine der neun Großstädte Baden-Württembergs und von diesen die einzige kreisangehörige. Mit gut 115.000 Einwohnern ist sie, nach Ulm, die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Tübingen. In der Agglomeration Reutlingen-Tübingen leben etwa 280.000 Einwohner.

17,5 Prozent der Gemarkung Reutlingens gehören zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, weshalb sich die Stadt auch als das „Tor zur Schwäbischen Alb“ bezeichnet.

Quelle

In der Nachkriegszeit zählte Reutlingen aufgrund der florierenden Wirtschaft als „Hauptstadt der Millionäre“. Reutlingen weist heute zwei Gewerbegebiete, ein Industriegebiet und einen Dienstleistungspark aus.

Die Stadtwerke Reutlingen GmbH sind für die Strom-, Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung der Stadt zuständig. Sie haben diese Aufgaben im Jahr 2000 auf ihr damals gegründetes Tochterunternehmen FairEnergie GmbH übertragen. Seit dem 1. Januar 2015 besteht als Betreiberin der entsprechenden Versorgungsnetze die FairNetz GmbH.

Drei Wasserkraftwerke am Neckar, das Wasserkraftwerk Altenburg, das Wasserkraftwerk Mittelstadt und das Wasserkraftwerk Oferdingen, erzeugen regenerative Energie.

Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von FairEnergie übernommen. Das Trinkwasser für Reutlingen stammt aus zwei unterschiedlichen Quellen: 66 % des Wassers kommen von der Bodensee-Wasserversorgung, 34 % aus Quellwasser-Eigengewinnung im Oberen Echaztal. Aufgrund der topographischen Gegebenheiten Reutlingens ist das 528 Kilometer lange Leitungsnetz in mehrere Zonen aufgeteilt, die jeweils entweder das eine oder das andere Wasser erhalten. Eine Vermischung findet nicht statt. Das Eigenwasser wird in Lichtenstein-Honau aufbereitet. Die gesamte Wasserabgabe von FairEnergie liegt bei 5,8 Mio. m³ pro Jahr. Im Jahr 2016 verbrauchte ein Einwohner Reutlingens durchschnittlich 105 Liter Trinkwasser am Tag, was unter dem baden-württembergischen Landesdurchschnitt von 119 Litern lag.

Mit einer Gesamthärte von 9,0 °dH für Bodenseewasser und 18,0 °dH für Quellwasser aus Honau fällt das Wasser in den Härtebereich „mittel“ bzw. „hart“. Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 2,39 Euro je Kubikmeter.

Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadtentwässerung Reutlingen. 99,9 % der Stadtbewohner waren 2016 an die Kanalisation angeschlossen. Sie hat im Ortsgebiet eine Länge von 613 Kilometern (davon 434 Kilometer im Mischsystem). Das Abwasser wird hauptsächlich in zwei Klärwerken behandelt:

Das Klärwerk West Welt-Icon hat eine Ausbaugröße von 140.000 Einwohnerwerten und ist derzeit zu 90 % ausgelastet. Es reinigt bei Trockenwetter 35.000 m³ Schmutzwasser improvement Tag im Belebtschlammverfahren. Das Einzugsgebiet sind die Kernstadt und die Ortsteile Ohmenhausen und Betzingen. Der Vorfluter der Kläranlage ist die Echaz.

Das Klärwerk Nord Welt-Icon ist für 79.000 Einwohnerwerte ausgelegt und momentan zu 63 % ausgelastet. Es reinigt bei Trockenwetter 12.000 m³ Schmutzwasser plus Tag, ebenfalls im Belebtschlammverfahren. Das Einzugsgebiet ist der Nordraum der Stadt sowie die Gemeinde Pliezhausen. Das Wasser wird in den Neckar geleitet.

Auf beiden Klärwerken findet eine Verfaulung des anfallenden Klärschlamms statt. Das bei der Faulung entstehende Klärgas wird zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet.

Das Schmutzwasser der Stadtteile Bronnweiler und Gönningen gelangt zum Klärwerk des Abwasserverbandes Steinlach-Wiesaz in Dußlingen.

Reutlingen hat als eine von nur zwei deutschen Großstädten (gemeinsam mit Solingen) keinen direkten Autobahnanschluss. Die Autobahn A 81 Stuttgart–Singen (Hohentwiel) über Rottenburg am Neckar (Ergenzingen) und Tübingen ist etwa 40 Fahrminuten, die A 8 Stuttgart–Ulm über Filderstadt etwa 25 Minuten entfernt. Durch die Stadt führen die B 28 Tübingen–Ulm, die B 312 Stuttgart–Biberach–Memmingen. Die B 464 bildet einen Zubringer zur B 27 und weiter Richtung Böblingen zur A 81. Der am 27. Oktober 2017 eröffnete Scheibengipfeltunnel soll die Innenstadt vom Durchgangsverkehr entlasten.

In Reutlingen werden 15 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Aufgrund der gesundheitsgefährdenden Überschreitung der Grenzen für Stickstoffdioxid fordert u. a. die Deutsche Umwelthilfe, dass der Anteil des Radverkehrs massiv steigen müsse und die Stadt mehr für dessen Förderung tun müsse. Der bis Sommer 2017 von der Stadt erstellte Masterplan Radverkehr soll die Radverkehrsinfrastruktur über einen Zeitraum von mehreren Jahren entwickeln.

Der Reutlinger Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen (hier Neckar-Alb-Bahn). Er wird stündlich von Regionalbahn-Zügen der Relationen (Plochingen–)Wendlingen–Herrenberg und Bad Urach–Reutlingen(–Herrenberg) sowie von Regional-Express-Zügen der Linie Stuttgart–Tübingen bedient. Außerdem verkehrt ein zweistündlicher Interregio-Express nach Stuttgart bzw. nach Aulendorf.

Im Zuge des Großprojektes Stuttgart 21 soll eine direktere Linienführung über den Flughafen Stuttgart zu einer deutlichen Verbesserung der Anbindung nach Stuttgart sowie an das Fernverkehrsnetz führen.

Der Reutlinger Bahnhof besitzt einen ausgedehnten Güter- und Rangierbahnhof, der vor einigen Jahren geschlossen wurde. Die Gleisanlagen sind allerdings komplett erhalten.

Seit einigen Jahren gibt es Überlegungen, bestehende Eisenbahnstrecken gemeinsam mit einigen Streckenneubauten bzw. -reaktivierungen in eine nach dem Karlsruher Modell aufzubauende Regionalstadtbahn Neckar-Alb zu integrieren.

Die vier Linien der elektrischen Straßenbahn Reutlingen, die 1912 aus der dampfbetriebenen Lokalbahn Reutlingen–Eningen hervorging, wurden zwischen 1970 und 1974 stillgelegt. Heute bedienen Omnibusse der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH (RSV) und verschiedener anderer Verkehrsunternehmen den Nahverkehr im Stadtgebiet. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) nutzbar, hier befindet sich Reutlingen in der Wabe 220.

Am Reutlinger Hauptbahnhof fahren Züge Richtung Bad Urach, Metzingen, Tübingen und Stuttgart.

Seit 2003 gibt es eine direkte Busverbindung (X3 eXpresso) zur Messe und zum Flughafen Stuttgart. Seit März 2017 verkehrt sie als Regiobus im Stundentakt von morgens 5:00 Uhr (samstags 6:30 Uhr, sonntags 7:30 Uhr) bis kurz nach Mitternacht.

Eine Regionalstadtbahn ist seit längerem in Planung, mit der auch die Verbindung Umland–Stadt beschleunigt werden soll.

Seit Januar 2016 lief das Planfeststellungsverfahren, welches im Februar 2017 abgeschlossen wurde. Damit liegt Baurecht für zwei von sechs Abschnitte des ersten Regionalstadtbahn-Moduls vor. Es umfasst die Ermstalbahn, die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen auf dem Abschnitt Metzingen-Tübingen sowie die Ammertalbahn.

In Reutlingen erscheinen die Tageszeitungen Reutlinger General-Anzeiger (GEA) und Reutlinger Nachrichten, eine Lokalausgabe der Südwest-Presse, deren Hauptredaktion ihren Sitz in Ulm hat. Auch das Schwäbische Tagblatt aus Tübingen berichtet auf einer eigenen Reutlingen-Seite.

Im lokalen Kabelnetz ist der Fernsehsender RTF.1 auf dem Kanal K08 mit regionalen Nachrichten zu empfangen.

Von 1949 bis 1964 betrieb der Südwestfunk zwischen Reutlingen und Degerschlacht den Mittelwellensender Reutlingen. Der 48 Meter hohe, gegen Erde isolierte abgespannte Sendemast befand sich am nordwestlichen Rand des heutigen Erweiterungsgeländes für den Friedhof Römerschanze. An der Stelle des ehemaligen Betriebsgebäudes befindet sich heute eine Gaststätte.

Der östlich von Reutlingen befindet sich auf dem Scheibengipfel der Füllsender Reutlingen für Fernsehen und Hörfunk. Der Antennenträger ist ein 49,6 Meter hoher Fertigbetonmast.

Die Privatsender Antenne 1 und Neckaralb Live haben Studios in Reutlingen.

Außerdem ist die Wüste Welle, das Freie Radio für Tübingen und Reutlingen, in Reutlingen auf 96,6 MHz zu empfangen.

Reutlingen ist, neben der Stadtverwaltung im Rathaus, Sitz folgender Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts (K. d. ö. R.):

Reutlingen ist Sitz der Prälatur Reutlingen und des Kirchenbezirks Reutlingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sowie des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten des Bistums Rottenburg-Stuttgart, in dem die früher selbständigen Dekanate Reutlingen und Zwiefalten zusammengefasst wurden.

Im Bereich der Evangelischen Kirche finden sich folgende Einrichtungen in Reutlingen:

In Reutlingen gibt es folgende Hochschulen bzw. Fachhochschulen und Seminare:

Die Stadt Reutlingen ist Träger von vier allgemeinbildenden Gymnasien: Albert-Einstein-Gymnasium (AEG), Isolde-Kurz-Gymnasium (IKG), Johannes-Kepler-Gymnasium (Kepi) und Friedrich-List-Gymnasium (FLG). Ein weiteres Gymnasium findet sich im Bildungszentrum Nord (BZN), das neben dem Gymnasium eine Realschule und eine Hauptschule umfasst. Ferner gibt es eine weitere Realschule (Eichendorff-Realschule), acht Grund- und Hauptschulen (Eduard-Spranger-Schule, Hermann-Kurz-Schule, Hoffmann-Schule Betzingen, Matthäus-Beger-Schule, Mörike-Schule Sondelfingen, Rossberg-Schule Gönningen, Schillerschule Orschel-Hagen und Wald-Schule Ohmenhausen), neun selbständige Grundschulen (Auchtert-Grundschule, Friedrich-Silcher-Schule Sickenhausen, Grundschule Mittelstadt, Grundschule Oferdingen, Grundschule Rommelsbach, Hof-Grundschule Altenburg, Hohbuchschule, Jos-Weiß-Schule und Römerschanz-Grundschule) und zwei Förderschulen (Bodelschwingh-Schule und Gutenberg-Schule). Die Hermann-Hesse-Realschule und die Gerhart-Hauptmann-Schule wurden zur Minna-Specht-Gemeinschaftsschule zusammengesetzt.

Der Landkreis Reutlingen ist Träger der vier Beruflichen Schulen (Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Gewerbliche Schule I, Kerschensteinerschule Gewerbliche Schule II, Laura-Schradin-Schule – Hauswirtschaftliche Schule und Theodor-Heuss-Schule – Kaufmännische Schule) sowie der Erich-Kästner-Schule für Sprachbehinderte mit Schulkindergarten, der Peter-Rosegger-Schule für Geistigbehinderte und des Schulkindergartens für Lernbehinderte.

Zahlreiche Privatschulen runden das schulische Angebot in Reutlingen ab. Es bestehen ein Abendgymnasium, eine Abendrealschule Kolpinghaus, die Christian-Morgenstern-Schule, die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik, die Berufliche Heimsonderschule, die Fachschule für Ergotherapie der Volkshochschule, die katholische Sankt Wolfgang-Schule (Grund- und Hauptschule, die vom Bischof in Rottenburg unterstützt wird), die Freie Evangelische Schule Reutlingen (FES-, Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule), die Freie Georgenschule (einheitliche Volks- und Höhere Schule – Freie Waldorfschule), die Carlo-Schmid-Haus Förderberufsfachschule des Internationalen Bundes, die Ita-Wegman-Schule für Erziehungshilfe, das Lederinstitut Gerberschulen Reutlingen, die Oberlinschule für Erziehungshilfe, die Private Sonderberufsschule der Gustav-Werner-Stiftung, die Schule für Pflegeberufe des Klinikums am Steinenberg, ein Schulkindergarten für Geistig- u. Körperbehinderte, ein weiterer Schulkindergarten für Geistigbehinderte, die Werkstattschule e. V. – Schule für Erziehungshilfe und Private einjährige Sonderberufsfachschule sowie die Wilhelm-Maybach-Schule Förderberufsschule.

Seit 3. Mai 2012 ist Reutlingen als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Dieses Siegel für „Fairen Handel“ verleiht der gemeinnützige Verein „TransFair“ an Kommunen. Immer mehr Reutlinger Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Schulen, Vereine und Veranstalter bieten fair gehandelte Produkte an. Der Weltladen Reutlingen mit einem breiten Sortiment fair gehandelter Waren ist im August 2017 in die Rathausstraße 10 umgezogen. Als erste von 15 Evangelischen Kirchengemeinden in ganz Württemberg wurden die Reutlinger Jubilate-Kirchengemeinde (Orschel-Hagen) und Auferstehungs-Kirchengemeinde (Römerschanze) als „Faire Gemeinde“ durch die Diakonie Württemberg und Brot für die Welt zertifiziert, weil sie im Kirchenalltag nach fairen Kriterien handeln. Im Juni 2018 wurde auch der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde dieses Siegel überreicht.

Quelle

Service Kurier Reutlingen – Direktfahrten Reutlingen – Kurierfahrten Reutlingen – Kurierdienst Reutlingen

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Reutlingen und auch in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Ihr Kurierdienst Reutlingen holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Reutlingen zu.

Sowohl im Umland von Reutlingen und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Reutlingen nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Reutlingen übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Reutlingen für Sie da