Kurierdienst Passau –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Passau – Landshut

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Passau oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Passau liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Passau bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Passau

Die Preise unseres Express-Kurier Passau entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Passau, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä.) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt. Mit rund 53.000 Einwohnern ist Passau nach Landshut die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.

Quelle

Die Besonderheit Passaus ist die Lage der Altstadt auf einer langgestreckten Halbinsel zwischen Donau und Inn. Nördlich der Donau läuft der Bayrische Wald aus, südlich des Inns ist die Landschaft hingegen flachwellig.

Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 accomplishment die Stadt Passau die östlichste Mittelstadt der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist sie das östlichste Oberzentrum des Freistaates Bayern.

Naturräumlich betrachtet gehört das Stadtgebiet von Passau zur Naturraumhaupteinheit Oberpfälzer und Bayerischer Wald, hierbei im Speziellen zur Naturraumeinheit Passauer Abteiland und Neuburger Wald, die sich im Süden dieses Mittelgebirgslandes befindet.

Die Stadt liegt am Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz. Die Flüsse Donau und Inn haben sich hier während der Hebung des bayerischen Waldes im Spät-Tertiär und Quartär in das kristalline Grundgebirge eingeschnitten. Die Folge deed die Ausbildung eines antezedenten Durchbruchstals. Hierbei schneidet sich der Fluss aktiv, mit der tektonischen Hebung Schritt haltend, in den aufsteigenden Gebirgskörper ein. Charakteristisch hierbei ist die stellenweise hohe Reliefenergie.

Petrografisch wird der Passauer Raum – typisch für das Moldanubikum – von metamorphen Gesteinen, wie Gneisen und Diatexiten, dominiert, die vielerorts von paläozoischen Plutoniten durchsetzt sind. Hierbei handelt es sich meist um Granite (Hauzenberg-, Haidmühle-, Schärding-, Peuerbach-Granit), während Diorite nur vereinzelt vorzufinden sind. Zwei bedeutende tektonische Störungszonen, der Bayerische Pfahl und der Passauer Pfahl, verlaufen nördlich des Stadtgebiets. Südlich von Passau grenzt das Molassebecken des Alpenvorlandes an (Unterbayerisches Hügelland). Dieser alpine „Schutttrog“ ist mit tertiären Sedimenten der Süßwasser- und Meeresmolasse verfüllt und weist eine durchgehende Abdachung zur Donau und zum unteren Inn auf. Die flachwellige Erscheinung dieses Gebiets ist auf Solifluktion und fluviale Abtragung während der letzten Kaltzeiten zurückzuführen. Die tertiären Sedimente sind zudem stellenweise von pleistozänen Lockersedimenten, wie Schotter, „durchsetzt“, die durch den die Alpen entwässernden Fluss Inn abgelagert wurden. Auch das äolische Sediment Löss bzw. das Lössderivat Lösslehm wird hier vereinzelt vorgefunden.

Passau liegt auf 48° Nord und dadurch überwiegend im Einfluss von Luftströmungen aus westlicher Himmelsrichtung. Wie aus dem Klimadiagramm ersichtlich ist, kann der Passauer Raum dem kühlgemäßigten Klima zugeordnet werden. Zusätzlich ist ein kontinentaler Einschlag vorhanden, gekennzeichnet durch zum Teil sehr kalte und schneereiche Winter und heiße und trockene Sommer. Im Sommer treten auch Wärmegewitter auf.

Im Mittel gibt es 36 Sommertage mit einer Höchsttemperatur von über 25 °C. Demgegenüber stehen 115 Frosttage mit einer Tiefsttemperatur von unter 0 °C. Die niederschlagsärmsten Monate sind Oktober und November. Jährlich führt der Altweibersommer zu milden Temperaturen im Spätjahr.

Bedingt durch den Zusammenfluss der wasserreichen Flüsse Donau und Inn kommt es in den Flussniederungen häufig zu Nebel.

Das Klimadiagramm gibt die Daten einer Messstelle in Fürstenzell (südwestlich an Passau angrenzend) wieder. Allerdings liegt diese Messstelle nahezu 100 Meter höher als Passau selbst.

Die Aufteilung von Passau in Stadtteile ist eher statistischer Natur. Offizielle oder politische Stadtteile gibt es nicht. Bis spätestens 2013 gab es acht statistische Stadtteile, die im Wesentlichen Gemarkungs- oder ehemalige Gemeindegrenzen widerspiegeln: Altstadt, Grubweg, Hals, Hacklberg, Heining, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd und Innstadt. Im Jahr 2013 erfolgte eine Neueinteilung in 16 Bürgerversammlungsgebiete. Trotz der geänderten Bezeichnung besitzen diese noch am ehesten Stadtteilscharakter und werden deshalb in der Umgangssprache seitdem Stadtteile genannt.

Die 16 Bürgerversammlungsgebiete sind: Altstadt/Innenstadt, Auerbach, Grubweg, Hacklberg, Haidenhof Nord, Haidenhof Süd, Hals, Heining, Innstadt, Kohlbruck, Neustift, Patriching, Rittsteig, Schalding links der Donau, Schalding rechts der Donau und St. Nikola.

Auf dem Gebiet der Stadt Passau befinden sich zehn Gemarkungen, einschließlich des Gemarkungsteils 1 der Gemarkung Kirchberg. Die Grenzen der Gemarkungen folgen häufig früheren Gemeindegrenzen:

Quelle

Im Jahre 2016 erbrachte Passau, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 3,236 Milliarden €. Das BIP plus Kopf lag im selben Jahr bei 63.668 € (Bayern: 44.215 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gibt es 2017 ca. 52.100 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,0 % (Im Landkreis Passau betrug sie 2,8 %).

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Passau Platz 83 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. Die Stadt und der Landkreis Passau präsentieren sich gemeinsam als Wirtschaftsstandort auf dem Portal „Wirtschaftsregion Passau“.

Die Sehenswürdigkeiten und die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt und im Passauer Land ziehen zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Die Zahl der Gästeankünfte steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich an, so wurden 2014 insgesamt 283.938 Urlauber (ohne Tages- und Kreuzfahrtgäste) aus dem In- und Ausland gezählt. Die Anzahl der Übernachtungen erhöhte sich auf 467.310 Personen, wovon 375.967 aus dem Inland und 91.343 aus dem Ausland waren (Stand: 2014). Die Aufenthaltsdauer der Gäste betrug durchschnittlich 1,6 Tage im Jahr 2014, wobei der Wert bei in- und ausländischen Touristen um nur 0,3 abwich. Im Juni 2014 waren 40 Beherbergungsbetriebe mit fast 3000 Betten geöffnet. Zusätzlich zu den Übernachtungsgästen besuchten im Jahr 2014 etwa 1,5 Millionen Tages- und Kreuzfahrtgäste die Stadt Passau.

Von besonderer Bedeutung ist mittlerweile die Flusskreuzfahrtbranche. So gibt es im Passauer Hafen entlang der Donau 17 Schiffsanlegestellen mit insgesamt 29 Liegeplätzen für die Personenschifffahrt. 2014 legten mehr als 2000-mal Kreuzfahrtschiffe in der Dreiflüssestadt an.

Durch Passau verlaufen mehrere Radwege, von denen der Inn- und Donauradweg die bekanntesten sind. Hierbei ist die Stadt oftmals der Ausgangspunkt der Fahrradtouristen, die zum Beispiel die österreichische Hauptstadt Wien als Ziel haben.

In Passau existiert mit der seit 1946 erscheinenden Passauer Neuen Presse (PNP) eine Lokalzeitung. Sie erscheint sechsmal wöchentlich montags bis samstags.

Sonntäglich wird seit 1. Oktober 2000 das Gratismagazin Am Sonntag per Zustellung in die Haushalte ausgeliefert. Das boulevardeske Anzeigenblatt hat wöchentlich über 100.000 Leser und erscheint durchgängig in Farbe. Herausgeber ist die Alle Tage Verlags-GmbH, die ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Neuen Presse Verlags-GmbH (Passauer Neue Presse) ist. Chefredakteur ist anfangs der 2000er Jahre der Oberpfälzer Sebastian Daiminger.

Daneben existiert die seit 1973 von der Wochenblatt Verlagsgruppe herausgegebene Passauer Woche, die dienstags erscheint und gratis in Geschäften ausliegt. Seit 2004 erscheint, zunächst monatlich und seit 2007 14-täglich, die PR-aktiv, die ebenfalls gratis erhältlich ist, mit einer Auflage von 43.000 Stück. Herausgegeben wird sie von der Zeitungsproduktions- und -vertriebs GmbH & Co. KG (ZPV).

Seit Oktober 2005 erscheint zunächst unregelmäßig, seit Juni 2007 monatlich der Bürgerblick Passau, herausgegeben (kostenpflichtig, auch abonnierbar) von Hubert Denk, einem freien Journalisten.

In Passau sind mit unserRadio und Radio Galaxy zwei Lokalradios sowie mit TRP1 (Tele Regional Passau) ein lokaler Fernsehsender ansässig.

TRP1 wurde als einer der ersten Regionalsender in Bayern 1984 von den Passauer Unternehmern Andreas Werner und Christian Repa gegründet und ging am 14. März 1985 auf Sendung. Das Sendegebiet erstreckt sich im Kabelnetz von Freyung (Bayerischer Wald) über Passau, Vilshofen, Pocking bis Eggenfelden. Seit 2003 ist das Programm von TRP1 auch digital über Astra 1F europaweit zu empfangen. Schwerpunkt des Programms ist die tagesaktuelle Berichterstattung.

Für Passau gab es mit lokalnews.de von Februar 2011 bis April 2012 eine Onlinezeitung. Per Internet wird das Studentenradio Campus Crew Passau der Universität Passau angeboten.

Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Passau übernommen. Das Trinkwasser für Passau wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen, welches auf der Insel Soldatenau gefördert wird. Um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden, ist das Betreten der Insel untersagt. Jährlich werden ca. 4,1 Mio. m³ Wasser abgegeben. Die Gesamthärte liegt mit 11,0 °dH im Härtebereich „mittel“. Der Brutto-Verbrauchspreis beträgt 1,67 Euro je Kubikmeter.

Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Passau. 99 % der Bevölkerung sind an die Kanalisation angeschlossen. Etwa 450 Einwohner reinigen ihr Abwasser jedoch dezentral in einer Kleinkläranlage. Die öffentliche Kanalisation befördert das Abwasser zum zentralen Klärwerk in Passau-Haibach Welt-Icon. Die Anlage wurde 1986 auf eine Ausbaugröße von 110.000 Einwohnerwerten ausgebaut.

Auf dem Gelände der Kläranlage befinden sich die Überreste eines römischen Wachpostens, der am 30. Juli 2021 in das Welterbe Donaulimes aufgenommen wurde.

Am 4. November 2009 wurde der digitale Rundfunkempfang über Antenne (DVB-T) im Passauer Raum eingeführt. Der Sender ist auf dem Sender Passau (Kühberg) montiert, wovon auch einige UKW- und DAB-Programme des Bayerischen Rundfunks und Mobilfunk übertragen werden. Außerdem gibt es den Fernmeldeturm Passau-Haidenhof der Deutschen Telekom, der unter anderem die Sender UnserRadio und Radio Galaxy überträgt.

Südlich des Stadtgebietes, im Landkreis Passau, gibt es den Fernmeldeturm Passau-Dommelstadl, der Antenne Bayern mit nationale DAB-Programmen überträgt. Zudem sind über den nahe gelegenen Sender Schardenberg in Oberösterreich diverse österreichische analoge und digitale TV- und Hörfunkprogramme empfangbar.

In der Vergangenheit combat Passau Standort der Bayerischen Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Die alte innenstadtnahe Nikola-Kaserne (ab 1938 als Somme-Kaserne bezeichnet) wurde nach 1945 nicht mehr weitergenutzt. 1993 endete die Garnisonsgeschichte der Stadt mit der Aufgabe der Ritter-von-Scheuring-Kaserne, die Anfang der 1960er Jahre neu bei Kohlbruck am westlichen Stadtrand erbaut worden war. Dort waren das Pionierbataillon 240 und die Luftlandepionierkompanie 250 stationiert.

Die seit 1966 vor dem Eingang der Kaserne stehende etwa drei Meter hohe Kunststein-Skulptur Balkenträger des Passauer Bildhauers Otto Zirnbauer, wurde nach der Auflösung der Kaserne umgesetzt und dabei stark beschädigt; nach Restaurierung durch den Bildhauer Christian Zeitler steht sie seit 2006 an der Pionierstraße nahe der Dreiländerhalle in Passau-Kohlbruck.

In Passau gab es nach dem Zweiten Weltkrieg zwei Liegenschaften der US-Streitkräfte. Die Einheit 51st CON Squadron der United States Constabulary case bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1947 am Maybach Air Strip stationiert. Das 237th Engineer Battalion der Seventh United States Army (USAREUR) war bis 1957 in der Kohlbruck Ammo Storage Facility vertreten.

Wichtigster Personenbahnhof in Passau ist der Hauptbahnhof, der zugleich Grenzbahnhof zwischen den Verkehrsnetzen von DB und ÖBB ist. Hier treffen die Hauptlinien aus Linz und Regensburg/München sowie die Nebenbahnen aus Mühldorf, Freyung und Obernzell bzw. Hauzenberg aufeinander, wobei die letztgenannte derzeit nicht befahren wird. Es gibt jedoch Bemühungen, sie zu reaktivieren.

Über Passau verkehren täglich ICE- und IC-Züge nach Frankfurt, Dortmund, Wien und Hamburg-Altona sowie vereinzelt nach Berlin. Daneben fahren stündlich Regionalzüge nach Mühldorf, München und Linz. Saisonaler Zugverkehr besteht an Sommerwochenenden auf der Ilztalbahn sowie nach Ulm und Wien Franz-Josef.

Der einzige neben dem Hauptbahnhof noch in Betrieb befindliche Personenbahnhof ist der Bedarfshaltepunkt Neustift (bei Passau) an der Rottalbahn, der stündlich von Regionalzügen der Südostbayernbahn auf dem Weg nach Mühldorf (Oberbayern) angefahren wird.

Durch die Bundesautobahn 3 ist Passau mit Regensburg und durch die Innkreis-Autobahn mit Wels in Oberösterreich verbunden. Westlich des Stadtgebietes verläuft die A3-Trasse über die Donaubrücke Schalding. Sie ist mit 1,02 km die längste Brücke der Bundesautobahn 3 und die längste deutsche Donaubrücke.

Südlich von Passau bei Pocking soll die Bundesautobahn 94 nach München in ihrem Endausbau in die A 3 münden. Bisher sind hier jedoch lediglich Teilstrecken fertiggestellt worden. Mit den Bundesstraßen B 8, B 12, B 85 und B 388 ist Passau an das weitere Fernstraßennetz angebunden. Des Weiteren ist Passau durch die im Stadtgebiet verlaufende St 2125 über den ehemaligen Grenzübergang Achleiten mit der österreichischen Nibelungenstraße B 130 verbunden.

Am Grenzübergang Suben wurden 2018 mehr als 3,5 Millionen LKW gezählt. (Am Brenner-Pass mit oftmaliger Reglementierung durch Österreich mit Staus in Bayern waren es hingegen nur 2,4 Millionen LKW). Auch mit diesem Hintergrund fordern Passauer Bürger, die nahe der A3 wohnen, seit längerer Zeit eine Verbesserung des Lärmschutzes, unterstützt durch die Stadt Passau.

Von den drei Flüssen in Passau ist nur die Donau schiffbar. Seit der Fertigstellung des Main-Donau-Kanals ist sie Teil der Europäischen Schifffahrtslinie von Rotterdam in den Niederlanden bis zum Schwarzen Meer. Im ÖPNV spielen die Wasserwege keine Rolle, auch wenn regelmäßig die Einführung eines Wassertaxis im Gespräch ist. Es existiert jedoch sowohl donauaufwärts als auch -abwärts eine touristisch orientierte Linienschifffahrt, im Rahmen derer unter anderem Obernzell, die Schlögener Schlinge und Linz regelmäßig angefahren werden. Anbieter dieses Linienverkehrs ist die Reederei Wurm & Köck. Daneben wird Passau durch mehrere Touristikunternehmen als Startpunkt für Donaukreuzfahrten genutzt. Personenschiffsanleger befinden sich entlang der Donau in der Altstadt sowie in Lindau, wobei letztere speziell auf Kreuzfahrtschiffe zugeschnitten sind.

Die Bayernhafen-Gruppe betreibt den Hafen Passau, der aus zwei Umschlagplätzen in den Stadtteilen Schalding rechts der Donau und Auerbach besteht. Das Hafengelände hat eine Gesamtfläche von 23 Hektar und eine 650 Meter lange Kaianlage mit vier 40-Tonnen-Kränen. Eine Roll-on/Roll-off-Anlage und eine Verladerampe für den Eisenbahnverkehr gehört zum Hafen.

Passau ist durch mehrere Unternehmen an das nationale und internationale Fernbusnetz angeschlossen. Vom Bahnhofsvorplatz aus verkehren Busse der Anbieter Flixbus und eurolines täglich zu zahlreichen Destinationen.

Passau ist Knotenpunkt eines von der Ostbayernbus (RBO) betriebenen Systems von Regionalbuslinien. Der Großteil dieser Linien trifft am Hauptbahnhof zusammen, wo sich der Omnibusbahnhof für die Regionalbusse befindet. Hier bestehen Anschlüsse zu den Zügen sowie zum Stadtbusnetz. Es gelten die Tarife der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP). Neben den Bussen der RBO wird Passau vereinzelt auch von Bussen des österreichischen Postbusses angefahren.

Innerstädtisch verkehren die von der Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau (VBP), einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Passau, betriebenen Busse auf elf Hauptlinien und vier Kleinbuslinien. Daneben verkehrt mit dem City-Bus eine im Auftrag der VBP betriebene Sonderlinie. Ferner existiert mit dem Oberhaus-Pendelbus eine saisonal betriebene Sonderlinie, die aber in den regulären Stadtbustarif eingebunden ist. Zentraler Knotenpunkt dieses Liniennetzes ist seit Januar 2007 der überdachte „Zentrale Omnibusbahnhof“ (ZOB), in dem auch ein Servicegebäude der Stadtwerke Passau untergebracht ist. Tariflich ist das Stadtbusnetz nicht in den bestehenden Verkehrsverbund VLP integriert, im Rahmen von Sonderregelungen werden jedoch seitens der VLP Übergangstickets ausgestellt, die zu einer Anschlussfahrt im Stadtbusnetz berechtigen. Zudem gilt das City-Ticket der DB und das Bayern-Ticket. Seit dem Sommersemester 2013 haben Studierende der Universität Passau mit dem neu eingerichteten Semesterticket gegen einen halbjährlichen Beitrag von 16 Euro freie Fahrt im gesamten Stadtbusnetz. Es ist geplant, den Geltungsbereich auf den gesamten Landkreis Passau auszudehnen.

Passau ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, so zum Beispiel innerhalb des europäischen Netzes der Fernradwege EuroVelo an die Flüsseroute EV 6, die vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer verläuft, Entlang der drei Flüsse verlaufen jeweils Fahrradwege, die zum Teil für den Tourismus eine gewichtige Bedeutung spielen. Gerade der Inn-Radweg und der Donauradweg verzeichnen zunehmende Nutzung.

Im Jahr 2013 gab es in der Stadt Passau 34.938 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, davon 15.686 aus dem Stadtgebiet. Neben dem umschließenden Landkreis Passau pendeln Beschäftigte aus Österreich und Tschechien ein.

Quelle

Service Kurier Passau – Direktfahrten Passau – Kurierfahrten Passau – Kurierdienst Passau

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Passau und auch in ganz Bayern unterwegs. Ihr Kurierdienst Passau holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Passau zu.

Sowohl im Umland von Passau und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Bayern, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Passau nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Passau übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Passau für Sie da