Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Paderborn oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Paderborn liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Paderborn bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Paderborn
Die Preise unseres Express-Kurier Paderborn entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Paderborn, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Die Stadt Paderborn ( [paːdɐˈbɔɐ̯n]) ist mit über 150.000 Einwohnern eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im gleichnamigen Kreis und ist dessen Kreisstadt, ist Universitätsstadt, Oberzentrum und Mittelpunkt der Region Hochstift Paderborn. Der Name weist auf die Quellen der Pader im heutigen Stadtzentrum hin.
Erstmals wurde Paderborn in einer Urkunde im Jahr 777 erwähnt, als unter Karl dem Großen in Paderborn ein Reichstag und eine Missionssynode stattfanden. In Paderborn wurde 1614 die erste westfälische Universität gegründet, die später zur selbstständigen Theologischen Fakultät umgewandelt wurde. Eine neue Universität wurde 1972 gegründet; bereits 1971 entstand die Kath. Hochschule NRW. Seit dem neunten Jahrhundert ist die Stadt Sitz eines Bistums; dieses wurde 1930 zum Erzbistum erhoben.
Ihre heutigen Grenzen erhielt die Stadt durch die Eingliederung umliegender Gemeinden im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen von 1974, wodurch Paderborn zur Großstadt wurde.
Heute steht Paderborn auf Platz 56 der größten Städte Deutschlands.
QuellePaderborn verfügt über eine starke Industrie in den Bereichen Nahrungsmittel und Automobilzulieferer. Durch den Computerpionier Heinz Nixdorf wuchs seit den 1970er Jahren die IT-Branche überdurchschnittlich. Viele Unternehmen sind Ausgründungen aus der Universität Paderborn. Ebenso expandierte der Dienstleistungssektor. Mit entscheidend für das Wachstum der Stadt proceedings bzw. ist der Ausbau der Infrastruktur (z. B. Flughafenerrichtung, Bau der A 33, Anschluss an das IC/[ICE]-Netz). Paderborn ist eine Einkaufsstadt für die Kreise Paderborn, Höxter, Soest (Altkreis Lippstadt), Teile des Hochsauerlandkreises (Altkreis Brilon) und für den Nordteil des Waldecker Landes in Nordhessen.
In Paderborn ansässige Firmen betätigen sich in den Bereichen Informationstechnologie (Atos (IT-Dienstleistungen), Diebold Nixdorf (Geldautomaten, Kiosksysteme, Computerkassen), Phoenix Contact Power Supplies GmbH (Stromversorgungstechnologien), Siemens AG (IT-Dienstleistungen)), produzierendes Gewerbe (Benteler (Stahl/Rohr, Automobiltechnik, Handel), Glasmalerei Peters (Glaskunst), Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH), Lichttechnik (Lightpower GmbH (Bühnenbeleuchtung)), Bauunternehmen (Bremer AG), Fahrzeugherstellung (Claas (Landmaschinen), Deutsche Bahn AG (Fahrzeuginstandhaltung), dSPACE GmbH (Entwicklungswerkzeuge für Steuergeräte)), Verkehrstechnik (Hartmann International (Spedition, Logistik), Universal Transport Michels) und Nahrungsmittel (Stute Nahrungsmittelwerke).
Der in der Paderborner Hochfläche liegende Windpark Asseln erzeugt durch die 62 installierten Windkraftanlagen 36 MW (elektrisch) und erstreckt sich über eine Fläche von 380 Hektar. Er liegt nahe der Ortschaft Asseln (Lichtenau), im Kreis Paderborn, allerdings auch auf den Gebieten der Paderborner Stadtteile Benhausen und Neuenbeken und somit im Stadtgebiet. Zur Zeit seiner Fertigstellung 1997 court case er einer der leistungsstärksten Binnenwindparks Europas.
Parallel zur Bundesautobahn 33 führt eine 380-kV-Höchstspannungsleitung direkt durch Paderborn. Sie endet im Umspannwerk in Paderborn-Elsen.
2002 verkaufte die Stadt ihre Stadtwerke an die Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG (PESAG). 2003 ging die PESAG in der E.ON Westfalen Weser auf. Im Zuge einer Rekommunalisierung wurde das Netzgeschäft unter Mehrheitsbeteiligung der Paderborner Kommunalbetriebe von der Westfalen Weser Energie übernommen. Die Energiekunden blieben bei E.ON Energie Deutschland. E.ON ist auch weiterhin Grundversorger. 2015 erfolgte die Neugründung der Stadtwerke Paderborn GmbH, ein Energieversorgungsunternehmen bzw. eine Vertriebsgesellschaft ohne Netzbetrieb für Erdgas, Strom und Heizstrom. Das Kundenzentrum befindet sich am ehemaligen Stammsitz des Unternehmens im Rolandsweg 80 in Paderborn.
In Paderborn erscheinen die zwei großen regionalen Tageszeitungen aus Bielefeld, Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt, welches in Paderborn unter dem Titel Westfälisches Volksblatt erscheint. Einmal wöchentlich erscheint das kostenlose Anzeigenblatt Paderborn Am Sonntag. Monatlich erscheinen die kostenlosen Stadtmagazine Das Heft, welches vor allem Veranstaltungshinweise und Kulturnachrichten enthält, sowie port01, welches als Printmagazin erscheint und digital auf der Webseite des Stadtmagazins sowie in deren kostenlosen App mobil auf iPhone und Android Smartphones zu lesen ist, und Hochglanz Zudem erscheint vierteljährlich in Paderborn die Zeitschrift Die Warte für die Kreise Paderborn und Höxter, mit Beiträgen zur Regionalgeschichte, Literatur und Kunst.
Der lokale Radiosender Radio Hochstift kann im Stadtgebiet unter 93,7 MHz und 88,1 MHz terrestrisch sowie unter 87,6 MHz im Kabelnetz empfangen werden. Das englischsprachige Radioprogramm für Angehörige der britischen Streitkräfte und deren Familien ist im Stadtgebiet frei empfangbar (BFBS Radio 1 vom Sender Paderborn-Sennelager: 105,00 MHz, im Kabelnetz: 94,85 MHz; BFBS Radio 2 vom Sender Paderborn-Sennelager: 91,20 MHz). Das mehrkanalige BFBS-Fernsehprogramm ist seit Mai 2006 digital und nur noch für berechtigte Personen zu empfangen (via Kabel oder Satellit). Das Universitätsradio L’UniCo sendet seit Herbst 2009 terrestrisch auf 89,4 MHz, sowie als Webstream.
Der WDR cap Anfang 2007 ein Regionalbüro in Paderborn errichtet. Die für Paderborn relevanten regionalen Beiträge und Nachrichten für die WDR-Fensterprogramme (Radio, Fernsehen) kommen vom WDR-Studio Bielefeld. Das Bürgerfernsehen für Paderborn und Umgebung act der Offene Kanal Paderborn, der bis Ende 2008 über das Kabelnetz zu empfangen war.
Internetzugänge mit DSL-Geschwindigkeiten sind im Stadtzentrum flächendeckend verfügbar, in vielen Bereichen auch VDSL. Dazu gibt es im Stadtgebiet mehrere Dutzend öffentliche Hotspots. Die Initiative Freifunk Hochstift betreibt mit über 800 Hotspots eines der größten freien Funknetze in Deutschland.
In der Stadt befinden sich ein Land- und ein Amtsgericht sowie die Außenstelle des Rechenzentrums der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.
In Paderborn befinden sich u. a. das Ev. Krankenhaus St. Johannisstift Paderborn, das Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn und das St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn.
Die erste Universität in Paderborn accomplishment die 1614 als Jesuiten-Universität gegründete heutige Theologische Fakultät Paderborn. Sie ist damit die älteste Hochschule Westfalens. Ab 1917 trug die Hochschule zunächst die Bezeichnung „Philosophisch-Theologische Akademie“. Papst Paul VI. verlieh ihr 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen. Die Bibliothek der Fakultät ist die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn.
Im Jahr 1790 wurde die Normalschule in Paderborn zur Ausbildung von Landschullehrern für das Hochstift gegründet. Im Jahr 1965 folgte die Pädagogische Hochschule Westfalens, Abteilung Paderborn, die 1972 als Universität Paderborn neu gegründet wurde. An Forschungsdrittmitteln konnten im Jahr 2012 von der Universität insgesamt etwa 38 Mio. Euro eingeworben werden. So belegte die Universität im Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2006 im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Systemtechnik eine Platzierung im Spitzenfeld. Die beiden Fraunhofer-Einrichtungen in Paderborn arbeiten eng mit der Universität zusammen. Weiterhin gibt es mehrere Joint-Ventures von Universität und High-Tech-Industrie, und die Universität Paderborn hat eine der höchsten Ausgründerrate ganz Nordrhein-Westfalens. Im Jahr 2003 gründete die Universität gemeinsam mit der dortigen Hochschule für Wissenschaft und Technik eine Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät (CDTF) im chinesischen Qingdao. Das Heinz Nixdorf Institut HNI der Universität Paderborn kooperiert mit der Fraunhofer-Projektgruppe IPT-EM.
Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen wurde 1971 als Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen gegründet und hat neben Paderborn Standorte in Aachen, Köln und Münster. Träger der Hochschule sind die Erzbistümer beziehungsweise Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn als Gesellschafter der Katholischen Hochschule NRW.
Das Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe, gegründet von Heinz Nixdorf, ist eine private Berufsschule, Fachschule und Berufsfachschule für Angewandte Informatik und heute ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit weiterem Standort in Bergisch Gladbach. In Verbindung mit einer dualen Ausbildung werden IHK-Abschlüsse, bei rein schulischer Ausbildung staatliche Berufsabschlüsse (staatlich geprüfter Informatiker oder staatlich geprüfter Informationstechnischer Assistent) verliehen.
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) wurde 1993 durch das Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe (s. o.) gegründet. Die staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft cap weitere Standorte in Bergisch Gladbach, Bielefeld, Mettmann und Hannover.
In der Trägerschaft des Kreises befinden sich die sechs Berufskollegs, das sind für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung das Ludwig-Erhard-Berufskolleg und das Berufskolleg Schloß Neuhaus. Für den Bereich Erziehung, Soziales, Gestalterisches und Gastronomie gibt es das Helene-Weber-Berufskolleg, für Sozial- und Gesundheitswesen das Edith-Stein-Berufskolleg (Träger: Erzbistum Paderborn), für Technik das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg und für Agrarwirtschaft das Gregor-Mendel-Berufskolleg.
In Paderborn sind mehrere Weiterbildungseinrichtungen beheimatet.
In Paderborn gibt es drei Gesamtschulen, sechs Gymnasien, eins davon in privater Trägerschaft. Das Abitur kann außerdem am Westfalen-Kolleg Paderborn erworben werden. In Paderborn liegen vier staatliche Realschulen, die private Realschule St. Michael sowie vier Hauptschulen.
In Paderborn gibt es insgesamt 21 Grundschulen, davon sind sieben (überkonfessionelle) Gemeinschaftsschulen, zwölf katholische Bekenntnisschulen und eine evangelische Bekenntnisschule.
Der Flughafen Paderborn/Lippstadt, rund 15 Kilometer südwestlich der Stadtmitte Paderborns, in unmittelbarer Nähe des Ortsteils Ahden der Stadt Büren, bietet Linienverkehr nach München sowie Charterverkehr in zahlreiche Urlaubsregionen wie Mallorca, Antalya oder die griechische Insel Kreta. Der Flughafen ist über die Bundesstraße 1 und den Flughafenzubringer sowie von der Bundesautobahn 44 über die Abfahrt Büren zu erreichen. Vom Hauptbahnhof verkehrt im 30-Minuten-Takt ein Schnellbus, der nach 20 Minuten am Flughafen eintrifft.
Der Flugplatz Paderborn-Haxterberg im äußersten Süden des Stadtgebiets dient hauptsächlich dem Individualluftverkehr und dem Luftsport.
Paderborn ist mit fünf Ausfahrten an die A 33 angeschlossen, die die Verbindung zwischen der A 2 Oberhausen–Berlin und der A 44 Dortmund–Kassel herstellt.
Von Westen wird die Stadt aus Richtung Dortmund/Soest über die B 1 erreicht, die im weiteren Verlauf nach Nordosten in Richtung Detmold führt. Von Osten aus Richtung Höxter gelangt man über die B 64, die in nordwestlicher Richtung weiter nach Münster führt, nach Paderborn. Von Süden aus Richtung Warburg/Korbach kommt man über die B 68 in die Stadt.
Der Hauptbahnhof Paderborn liegt an der Bahnstrecke Hamm–Warburg, Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung aus dem Ruhrgebiet nach Thüringen, Sachsen bzw. Berlin; hier zweigt die Senne-Bahn nach Bielefeld ab.
Im Schienenpersonenfernverkehr hält hier die IC-Linie Düsseldorf–Hamm–Kassel–Erfurt–Gera. Der Nahverkehr wird von RE- und RB-Linien in Richtung Hamm–Düsseldorf, Herford, Bielefeld, Höxter–Holzminden, Göttingen, Warburg und Münster bedient. In Paderborn endet auch die S-Bahnlinie S 5 nach Hameln – Hannover Hbf – Hannover Flughafen. Im Dezember 2010 wurde der RE1 von Aachen nach Paderborn verlängert. Seit Dezember 2016 ist dieser zwischen Paderborn und Hamm eingestellt. Dafür verkehrt der RE11 (Rhein-Hellweg-Express), von Düsseldorf über Hamm und Paderborn nach Kassel. Außerdem ist Paderborn seit Ende 2010 auch wieder an das InterCity-Express-Liniennetz angeschlossen. Ein Zugpaar verkehrt von Dortmund über Paderborn, Kassel und Würzburg bis München. Seit März 2016 sollten auch IC2-Zugpaare auf der IC-Linie 51 zwischen Düsseldorf, Kassel und Weimar im Einsatz sein, der Einsatz wurde aber aus technischen Gründen verschoben. In den nächsten Jahren soll im Rahmen der DB-Fernverkehrsoffensive ein 2-Stunden-Takt auf der IC-Linie 51 zwischen Düsseldorf, Kassel, Erfurt, Jena und Chemnitz eingeführt werden.
Die nach Bielefeld führende Senne-Bahn bedient in der Kernstadt die Bahnhöfe Paderborn Kasseler Tor und Paderborn Nordbahnhof sowie in den Außenbezirken die Haltepunkte Paderborn-Schloß Neuhaus und Sennelager. Der neue Haltepunkt in Schloß Neuhaus ist seit dem 30. Oktober 2008 in Betrieb. Seit dem Fahrplanwechsel 2015 wird der Haltepunkt Ausbesserungswerk Paderborn nicht mehr bedient; planmäßige Halte waren selten geworden und entfielen wegen des neu eingeführten Halbstundentaktes auf der Bahnstrecke.
Bis 1981 fuhr auch eine Almetalbahn nach Büren. Diese Bahn hielt auch am ehemaligen Haltepunkt Paderborn-Wewer. Die Almetalbahn wurden im Jahr 2006 auch für den Güterverkehr stillgelegt und die Gleise abgebaut. In den letzten Jahren gab es Überlegungen, diese Strecke zu reaktivieren, um den Flughafen Paderborn/Lippstadt besser an den ÖPNV anzubinden. Im Dezember 2015 cap der Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter die Strecke zwischen Paderborn und Büren in den neuen SPNV-Bedarfsplan des Landes Nordrhein-Westfalen angemeldet.
Den Straßenpersonennahverkehr in der Stadt werden durch Stadtbusse des PaderSprinters bedient. Der Name PaderSprinter für den Busverkehr wurde im Jahre 2000 von der damaligen Betreibergesellschaft PESAG (der vormaligen Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG) eingeführt. Der Name ist behalten worden, als 2003 die PESAG durch Übernahme und Fusion in der E.ON Westfalen Weser aufging. Seit Ende 2012 ist der PaderSprinter eine städtische Tochtergesellschaft der Paderborner Kommunalbetriebe (PKB).
Derzeit betreibt der PaderSprinter 13 Hauptlinien (sonntags 12 Hauptlinien), 7 Nebenlinien und an Wochenenden sowie vor ausgesuchten Feiertagen 8 innerstädtische Nachtbuslinien.
Aus der Stadt heraus wird der ÖPNV durch Regionalbusse der BahnBus Hochstift GmbH (seit 1. November 2008 DB Bahn Ostwestfalen-Lippe-Bus) sichergestellt. Sie fahren u. a. nach Delbrück, Borchen, Büren (Westfalen) und über Lichtenau (Westfalen) nach Warburg. Die Buslinien nach Hövelhof und Bad Lippspringe werden seit 2014 von der go.on Nahverkehrsgesellschaft betrieben. An Wochenenden und vor ausgewählten Feiertagen verkehren 10 Nachtbus-Expresslinien von go.on aus der Stadt Paderborn in die übrigen Städte und Gemeinden des Kreises Paderborn sowie nach Schlangen und Bad Driburg. Für Fahrten zurück in die Stadt Paderborn sind allerdings die normalen Tagesbuslinien zu benutzen. Die wichtigsten Regionalbuslinien sind die Schnellbuslinie S30 nach Bad Driburg, die Regionalbuslinie R70 nach Alfen, die R82 nach Atteln und Lichtenau (Westfalen), die R50/R51 nach Bad Lippspringe und Schlangen, die R20 nach Hövelhof, die S85 nach Lichtenau und Warburg, die S60 zum Flughafen und nach Büren (Westfalen), die S40 nach Delbrück und S80 nach Brilon.
Alle Regionalzüge und -busse fahren zu einheitlichen Tarifen innerhalb des Westfalentarifs. Bis August 2017 galten die Tarife des Nahverkehrsverbunds Paderborn-Höxter („Hochstift-Tarif“). Ab August 2017 ist Westfalen-Lippe der neue „Westfalentarif“ eingeführt worden. Damit fällt der „Hochstift-Tarif“ weg.
Die Straßenbahn Paderborn wurde ab 1951 schrittweise eingestellt. Die letzte Straßenbahn fuhr in Paderborn am 27. September 1963 vom Hauptbahnhof in den Stadtteil Schloß Neuhaus. Kurz nach der Stilllegung mussten die Straßenbahngleise neuen Fahrspuren und dem damaligen Leitbild einer autogerechten Stadt weichen.
Der Anteil des Radverkehrs in Paderborn lag 2004 bei 18 % der Wege der Einwohner und damit bei einem für deutsche Großstädte überdurchschnittlichen Wert. Auffällig ist, dass neben Schülern auch Erwerbstätige und Nicht-Erwerbstätige mit Kfz relativ hohe Radverkehrswerte haben, während Studenten einen eher geringen Wert von nur 10 % aufweisen. Es gibt einen Fahrradstadtplan aus dem Jahr 2002.
QuelleService Kurier Paderborn – Direktfahrten Paderborn – Kurierfahrten Paderborn – Kurierdienst Paderborn
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Paderborn und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Paderborn holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Paderborn zu.
Sowohl im Umland von Paderborn und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Paderborn nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Paderborn übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.