Kurierdienst Ludwigshafen am Rhein –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Ludwigshafen am Rhein – Mannheim – Speyer – Worms – Heidelberg
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Ludwigshafen am Rhein oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Ludwigshafen am Rhein liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Ludwigshafen am Rhein bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Ludwigshafen am Rhein
Die Preise unseres Express-Kurier Ludwigshafen am Rhein entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Ludwigshafen am Rhein, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Ludwigshafen am Rhein [ˈlutvɪçsˌhafn̩ ʔam ʁaɪ̯n oder ˈluːtvɪks-] ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand 2020) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen in den 1840er Jahren aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. 1853 wurde es amtlich zu einer eigenen Gemeinde. Die Stadt ist vor allem als Hauptsitz der BASF sowie als Heimatstadt von Helmut Kohl bekannt. Ludwigshafen und Mannheim bilden ein zusammenhängendes Stadtgebiet und teilen sich unter anderem das Straßenbahnnetz und das Telefonnetz mit der gemeinsamen Vorwahl 0621.
Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises. Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz.
Weitere nähergelegene Großstädte sind im Uhrzeigersinn Mainz (etwa 60 km nördlich), Darmstadt (etwa 45 km nordöstlich), Heidelberg (etwa 25 km südöstlich) und Karlsruhe (etwa 50 km südlich).
Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1921 die Grenze von 100.000, wodurch sie in weniger als einem Jahrhundert nach ihrer Gründung zur Großstadt wurde.
QuelleIm Jahre 2016 erbrachte Ludwigshafen, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 13,546 Milliarden € und belegte damit Platz 26 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung und den ersten Platz in Rheinland-Pfalz. Das BIP lead Kopf lag im selben Jahr bei 81.765 € (Rheinland-Pfalz: 34.118 €, Deutschland 38.180 €) und ist damit das neunthöchste unter allen kreisfreien Städten in Deutschland. Das BIP je Erwerbsperson beträgt 107.198 €, womit Ludwigshafen die Stadt mit der dritthöchsten Arbeitnehmerproduktivität ist. In der Stadt waren 2016 ca. 126.400 Erwerbstätige beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2020 allerdings bei 8,9 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz von 4,7 %.
Ludwigshafen ist die Großstadt in Deutschland, die mit 68,7 % aller Beschäftigten den höchsten Anteil an Einpendlern hat.
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Ludwigshafen Platz 187 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.
In Ludwigshafen befindet sich der Stammsitz der BASF, die hier den größten zusammenhängenden Chemiestandort der Welt betreibt – gegliedert in mehr als 300 Einzelbetriebe. Im Umfeld der BASF und durch Ausgründungen haben sich weitere Chemieunternehmen wie beispielsweise die DyStar GmbH & Co. KG, die Woellner GmbH & Co. KG und Raschig angesiedelt. Die Abbott GmbH entstand aus der Knoll AG, der früheren Pharmasparte der BASF.
Durch das nördliche Stadtgebiet führt die Bundesautobahn 6 Saarbrücken–Nürnberg. Im Westen der Stadt führt die Bundesautobahn 61 Speyer–Koblenz vorbei. Ferner beginnen hier die A 65 (Ersatz für die B 38) in Richtung Neustadt an der Weinstraße und die A 650 in Richtung Bad Dürkheim. Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: von Süden nach Norden die B 9, in Richtung Westen die B 37 nach Bad Dürkheim und in Richtung Süden die B 44.
Der ungewöhnlich gebaute Hauptbahnhof (Kombination aus Keil- und Turmbahnhof), 1969 als „modernster Bahnhof Europas“ eingeweiht und westlich der Innenstadt gelegen, ist seit Dezember 2003 nicht mehr der meistfrequentierte Bahnhof der Stadt, dies ist nunmehr der wesentlich zentraler gelegene Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte. Beide Bahnhöfe sind an den Regionalverkehr und die S-Bahn RheinNeckar angeschlossen. Da es nur eine sporadische Anbindung an den Fernverkehr in Ludwigshafen selbst gibt, stehen beide Bahnhöfe im Schatten des weniger als einen Kilometer vom Ludwigshafener Rheinufer entfernten überregionalen Fernverkehrsknotens Mannheim Hauptbahnhof, der für die ganze Stadtregion und damit auch für Ludwigshafen den wichtigsten Zugang zum Schienenpersonenfernverkehr darstellt.
Stadtteilbahnhöfe gibt es in Oggersheim, Mundenheim und Rheingönheim sowie drei Werksbahnhöfe (BASF-Süd, BASF-Mitte, BASF-Nord) auf dem Gelände der BASF.
Seit 14. Dezember 2003 erschließt die S-Bahn RheinNeckar den gesamten Rhein-Neckar-Raum mit Linien, die bis in die Westpfalz, den Odenwald und nach Südhessen führen.
Den öffentlichen Personennahverkehr in Ludwigshafen versorgen neben der S-Bahn mehrere Straßenbahn- und Buslinien der RNV. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) zu benutzen.
In den 1970er Jahren plante man den Bau des U-Bahn-Netzes Mannheim-Ludwigshafen, das jedoch aus Kostengründen nie vollendet wurde. Die meisten der bis dahin gebauten U-Bahn-Stationen werden von normalen Straßenbahnen bedient. Die Bahnsteighöhe beträgt 35 cm, geplant waren 80–90 cm hohe Bahnsteige und 80 m lange U-Bahn-Stationen. Unterirdische und Hochbahn-Stationen sind: Hauptbahnhof, Rathaus-Center B-Ebene, Hemshofstraße und Gartenstraße. Die unterirdischen Stationen Rathaus-Center C-Ebene, Danziger Platz und Ostausgang Hauptbahnhof wurden mit der Einstellung der Straßenbahnlinie 12 im Dezember 2008 geschlossen. Zuletzt waren sie nur noch in der werktäglichen Hauptverkehrszeit bedient worden.
Mit dem Rheinhafen cap die Stadt den größten und leistungsstärksten Hafen in Rheinland-Pfalz. Mit einem Güterumschlag von 7,1 Mio. Tonnen im Jahr 2005 ist er einer der bedeutendsten Binnenhäfen der Bundesrepublik.
In bzw. um Ludwigshafen ist kein unmittelbar gelegener internationaler Flughafen vorhanden. Der nächstgelegene größere internationale Flughafen ist der 65 Kilometer entfernte Flughafen Frankfurt Main, welcher über Autobahn bzw. Schienenverkehr erreichbar ist. Nahgelegenere kleinere Flugplätze sind unter anderem der Flugplatz Mannheim auf der anderen Rheinseite oder auch der südlich von Ludwigshafen gelegene Flugplatz Speyer.
Für Veranstaltungen der Stadt Ludwigshafen ist die Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH (Lukom) verantwortlich, häufig in Zusammenarbeit mit dem Marketing-Verein Ludwigshafen e. V.
Der Marketing-Verein wurde am 15. Juli 1998 als konsequente Weiterführung eines integrierten Stadtmarketing-Prozesses gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Vertretern zahlreicher Institutionen und von interessierten Bürgern der Stadt Ludwigshafen. Mittlerweile hat der Marketing-Verein 161 Mitglieder, davon 69 Einzelpersonen, 92 Firmen und Verbände. Die Zusammensetzung des Vorstandes und der Mitglieder zeigt die breite Akzeptanz und die Unterstützung durch die Institutionen. Vorsitzende des Vereins ist Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Michael Cordier ist Geschäftsführer.
Im Frühjahr 2018 wurde Ludwigshafen in der ARD-Sendung additional 3 zur hässlichsten Stadt Deutschlands gekürt. Seitdem bietet das Kulturbüro der Stadt mehrmals im Jahr Stadtführungen zu den schlimmsten Orten der Stadt unter dem Titel „Germany’s Ugliest City Tours“ an.
Ludwigshafen ist Sitz von Radio RPR, dem ältesten privaten Rundfunksender Südwestdeutschlands, und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland (LMK) Pfalz. Zudem betrieb hier der Jugendsender BigFM sowie der Offene Kanal ein Studio.
Der Südwestfunk und später der Südwestrundfunk betrieb in der Stadt das Studio Ludwigshafen. Das SWR-Studio Ludwigshafen besteht noch, es befindet sich inzwischen jedoch auf der anderen Rheinseite in Mannheim, in einer Studiogemeinschaft mit dem SWR-Studio Mannheim.
In Ludwigshafen spielen seit 1989 die Folgen der ARD-Krimireihe Tatort mit der von Ulrike Folkerts gespielten Kommissarin Lena Odenthal. Sie wurden zunächst für den Südwestfunk und heute für den Südwestrundfunk produziert.
Als einzige Tageszeitung erscheint die Hauptausgabe der Rheinpfalz, einer Regionalzeitung mit zahlreichen Lokalausgaben in der ganzen Pfalz in einer Gesamtauflage von 250.000 Exemplaren. Außerdem erscheint immer mittwochs die Ausgabe des Ludwigshafener Wochenblatts.
In Ludwigshafen startete am 1. Januar 1984 mit dem Kabelpilotprojekt Ludwigshafen das Privatfernsehen und somit das duale Rundfunksystem in Deutschland. Aus einem Kellerstudio nahm der Sender PKS seinen Sendebetrieb auf, aus dem ein Jahr später Sat.1 wurde. Das Rhein-Neckar Fernsehen strahlt aus Mannheim Regionalthemen aus.
Der 138 m hohe Fernmeldeturm Ludwigshafen am Rhein ist eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk.
Am 1. März 2008 wurden die beiden Ludwigshafener Fachhochschulen (Evangelische Hochschule und Hochschule für Wirtschaft) zur Hochschule Ludwigshafen am Rhein zusammengeführt. Sie ist eine Einrichtung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und bietet Studiengänge in vier Fachbereichen an. Das Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen bietet eine Kombination von Betriebswirtschaftslehre und chinesischer, japanischer bzw. koreanischer Sprache.
Die nächstgelegene Universität ist die Universität Mannheim, mit der eine enge Kooperation besteht und deren Einrichtungen von Studierenden der Hochschule Ludwigshafen mitgenutzt werden können.
QuelleService Kurier Ludwigshafen am Rhein – Direktfahrten Ludwigshafen am Rhein – Kurierfahrten Ludwigshafen am Rhein – Kurierdienst Ludwigshafen am Rhein
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Ludwigshafen am Rhein und auch in ganz Ludwigshafen am Rhein, 49.481210, 8.446410, Rheinland-Pfalz unterwegs. Ihr Kurierdienst Ludwigshafen am Rhein holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein zu.
Sowohl im Umland von Ludwigshafen am Rhein und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Ludwigshafen am Rhein, 49.481210, 8.446410, Rheinland-Pfalz, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Ludwigshafen am Rhein nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Ludwigshafen am Rhein übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.