Kurierdienst Kiel –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Kiel – NeumünsterLübeckFlensburgNorderstedt

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Kiel oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Kiel liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Kiel bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Kiel

Die Preise unseres Express-Kurier Kiel entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Kiel, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 zur Großstadt. Heute gehört Kiel zu den 30 größten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel-Region.

Kiel ist die nördlichste Großstadt Deutschlands. Sie liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals. Kiel ist traditionell ein bedeutender Stützpunkt der Deutschen Marine und bekannt durch das jährliche internationale Segelereignis Kieler Woche, den Handballverein und deutschen Rekordmeister THW Kiel, den Fußballverein Holstein Kiel und durch die kulinarische Spezialität der Kieler Sprotten.

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind neben dem Dienstleistungssektor die größte deutsche Werft ThyssenKrupp Marine Systems und der Kieler Ostseehafen mit den Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum. Die kreisfreie Stadt ist Sitz dreier Hochschulen: der Christian-Albrechts-Universität, der Fachhochschule Kiel sowie der Muthesius Kunsthochschule.

Quelle

Die Regiopole Kiel erstreckt sich hufeisenförmig um den Naturhafen Kieler Förde, der einen wichtigen Seehafen an der Ostsee darstellt. Der nördlichste Kieler Stadtteil, Schilksee, liegt an der offenen Ostsee. Durch Kiel verläuft die Wasserscheide zwischen Nordsee und Ostsee. Der Fluss Eider, der in die Nordsee mündet, berührt ebenso wie die Schwentine das Stadtgebiet, am Ende des Nord-Ostsee-Kanals im Stadtteil Kiel-Holtenau liegen die Schleusen zur Förde hin. Die Umgebung Kiels ist von Moränenhügeln geprägt und geht im Osten in die Holsteinische Schweiz über.

Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Kiel (aufgezählt werden sie im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten an der Ostküste der Kieler Förde):

Kreis Plön: Mönkeberg und Schönkirchen (Amt Schrevenborn), Stadt Schwentinental (bis zum 29. Februar 2008 die amtsfreien Gemeinden Klausdorf und Raisdorf) sowie Pohnsdorf, Honigsee und Boksee (alle Amt Preetz-Land)

Kreis Rendsburg-Eckernförde: Flintbek (Amt Flintbek), Molfsee und Mielkendorf (Amt Molfsee), Melsdorf und Ottendorf (Amt Achterwehr), Kronshagen (amtsfreie Gemeinde), Neuwittenbek und Felm (Amt Dänischer Wohld), Altenholz (amtsfreie Gemeinde), Dänischenhagen und Strande (Amt Dänischenhagen)

Im Ballungsraum Kiel (Agglomeration) leben rund 325.000 Menschen.

Das Stadtgebiet Kiels ist heute in 30 Stadtteile eingeteilt. Meistens bilden ein oder mehrere Stadtteile zusammen einen der insgesamt 18 Ortsteile mit je einem Ortsbeirat. Diese Gremien werden von der Ratsversammlung (Gemeinderat) der Gesamtstadt nach jeder Kommunalwahl neu bestimmt und sind zu wichtigen den Ortsteil betreffenden Angelegenheiten zu hören. Sie können Anträge, die den Stadtteil betreffen, an die Ratsversammlung stellen, damit diese dort beraten oder beschlossen werden.

Die Ortsteile mit ihnen zugeordneten Stadtteilen und deren amtlicher Nummer:

Im Stadtgebiet befinden sich drei ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Kiel befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Der Sommer fällt normalerweise kühl bis serene aus (circa 17 °C), und der Winter ist maritim geprägt und für die nördliche Lage eher mild (um 2 °C). Die größten Niederschlagsmengen fallen im Juli (circa 90 mm lead Monat). Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 9 °C. Der Temperaturrekord liegt bei 35,0 °C am 9. August 1992 in der Zeitreihe seit 1940.

In der Ostsee gibt es Gezeiten, deren Tidenhub in Kiel nur bei etwa 0,1 m liegt. Durch Wind hervorgerufen kommt es regelmäßig zu Hochwasser in Kiel:

In Kiel liegt das HW5, also ein Hochwasser, das nur alle 5 Jahre erwartet wird, also mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % in jedem Jahr nicht erreicht wird, bei 1,45 m, HW10 1,65 m, HW20 1,84 m, HW50 2,08 m, HW100 (alle 100 Jahre erwartet, wird mit Wahrscheinlichkeit 99 % in jedem Jahr nicht erreicht) liegt in Kiel bei 2,27 m, das HW200 bei 2,36 m. Die Berechnung von HW1000, also einem alle 1000 Jahre eintretenden Hochwasser unter Zugrundelegung verschiedener Datenbestände ergibt ein 95-%-Intervall von 2,1–3,6 m über NN.

Das Ostseesturmhochwasser 1872 lawsuit als Jahrtausendereignis das wahrscheinlich schwerste Sturmhochwasser in Kiel mit einem Wasserstand von 2,97 m über Normalnull am Pegel in Kiel-Holtenau.

Eine sehr schwere Sturmflut (über 2 m) ereignete sich mit 2,25 m in Kiel zuletzt am 31. Dezember 1904.
Bezogen auf die heutigen Verhältnisse und unter Berücksichtigung eines seitdem eingetretenen säkularen Meeresspiegelanstieges von 0,15 m entspricht dies einem Wiederkehrintervall von etwa 400 Jahren (jährliche Häufigkeit = 0,0025). Dies ist der höchste am Pegel Holtenau je gemessene Wasserstand, Daten werden hier seit 1901 lückenlos erhoben. Davor wie oben bereits gesagt am 13. November 1872 mit 2,97 m.

Eine schwere Sturmflut (über 1,5 m) ereignete sich im Mittel alle 6 Jahre, zuletzt mit +1,67 m am 2. Januar 2019, davor zuletzt am 4. Januar 2017. Historisch an anderen Orten der Ostsee sehr schwer, in Kiel aber nur schwer, waren die Sturmfluten vom 9. Januar 1908 und vom 4. Januar 1954.

Eine mittlere Sturmflut (1,25–1,5 m) gab es zuletzt am 31. Januar 2022,, am 28. März 2020, am 6. Januar 2012, davor am 29. November 2010, 9. Januar 2010, 14. Oktober 2009.

Eine leichte Sturmflut (1–1,25 m über mittlerem Wasserstand) ereignete sich beispielsweise im Januar und Dezember 2021, (Stand 9. Januar 2019) zuletzt

am 9. Januar 2019, davor zuletzt am 22. November 2015, 14. Januar 2012, 24. Dezember 2010, 12. Dezember 2010.

Im Zeitraum 1901–1993 ereigneten sich am Kieler Pegel 115 Sturmfluten, davon 63 leicht, 32 mittel, 20 schwer.

Auch besonders niedrige Wasserstände, Sturmniedrigwasser, mindestens 1 m unter NN, treten immer wieder auf, in den letzten zehn Jahren am 6. Dezember 2013 mit −1,68 m, 10. Dezember 2014 −1,20 m, 14. September 2017 −1,09 m (jeweils in Kiel-Holtenau gemessen).

Die historisch niedrigsten Wasserstände gab es mit −2,29 m am 4. Oktober 1860, −1,9 m am 6. November 1911, −188 cm am 4. Dezember 1999, −183 cm am 25. November 1981.

Im Zeitraum 1901–1990 ereigneten sich am Kieler Pegel 104 Sturmniedrigwasser, davon 59 leicht (1–1,25 m), 30 mittel (1,25–1,5 m), 15 ausgeprägt (mehr als 1,5 m unter NN).

Eine sehr starke Wasserstandsschwankung um etwa 3 m innerhalb von 24 Stunden an der Pegelstation Kiel-Holtenau ereignete sich am 20. Dezember 2001. Die Schwankung von einem mittleren Sturmhochwasser (fast +1,5 m) zu einem mittleren Sturmniedrigwasser (fast −1,5 m) wurde von einer Änderung der Windrichtung in der zentralen Ostsee von NO nach SW ausgelöst.

Der Pegel Kiel-Holtenau ist ab 1. September 1984 Nachfolger des Pegels Kiel (Seegarten). Der Pegel am Leuchtturm Friedrichsort ist am 1. November 1987 eingestellt worden.

Öffentlich sichtbare Pegel gibt es (1) am Sartori & Berger-Speicher in der Straße Am Wall, hier liegt der niedrigste angezeigte Pegel jedoch bei 6,25 m und damit 1,25 m über dem mittleren Meeresspiegel; dieser Pegel zeigt plus im Mittel nur alle zwei Jahre überhaupt einen Wasserstand an; das obere Pegelende von 8,45 m wurde noch nie erreicht; (2) ferner am Nordende Kiels zwischen Kiel-Schilksee und Strande am Ausfluss des Fuhlensee in die Ostsee, hier kann der Pegel bis 6,45 m abgelesen werden, also 1,45 m über dem mittleren Meeresspiegel, etwa alle zwei Jahre steht dieser Pegel komplett unter Wasser.

1962 fiel im Stadtgebiet von Kiel ein 738 Gramm schwerer Steinmeteorit vom Typ L6. Dabei durchschlug er ein Hausdach und landete auf dem Dachboden, wo ihn der Bewohner fand.

Quelle

1885 hatte Kiel mehr als 50.000 Einwohner. 1900 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bis 1910 verdoppelte sich diese Zahl auf 211.000. Im Dezember 1942 erreichte die Bevölkerungszahl der Stadt wegen der Hochrüstung im Zweiten Weltkrieg (Kriegshafen, Werften) mit 306.000 ihren historischen Höchststand. Am 31. Dezember 2016 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Kiel nach Fortschreibung des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein 247.441 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Gemäß dem Zensus 2011 waren 41,3 % der Einwohner evangelisch, 7,4 % römisch-katholisch und 51,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.
Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Kiel 2011 bei 6,7 %.

Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seit dem Zensus 2011 weiter gesunken; die Zahl der Einwohner mit sonstiger Konfession oder ohne Konfession nimmt jährlich um etwa 1 % zu. Ende 2020 hatte Kiel 247.863 Einwohner davon waren 33,5 % evangelisch, 6,6 % katholisch und 59,9 % hatten entweder eine andere oder gehörten keine Glaubensgemeinschaft an.
Zwei Jahren vorher waren von der Bevölkerung Kiels 35,1 % evangelisch, 6,8 % katholisch und 58,1 % gehörten einer anderen Konfession oder Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos. Insgesamt gibt es 23 evangelische Gemeinden und vier katholische Pfarreien. Außerdem gibt es 14 Moscheen in der Landeshauptstadt, davon 11 im Stadtteil Gaarden.

Die Bevölkerung der Stadt Kiel gehörte anfangs zum Erzbistum Bremen und dessen Suffraganbistum Schleswig. Ab 1526 wurde durch den Landesherrn die Reformation eingeführt. 1534 mussten die Katholiken auf die einzige Pfarrkirche der Stadt (daneben gab es noch eine weitere Kirche) verzichten. Bereits vier Jahre zuvor case das Franziskanerkloster in Kiel geschlossen worden. Danach combat Kiel über eine lange Zeit eine überwiegend protestantische Stadt, die zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins gehörte. Heute gehören die lutherischen Kirchengemeinden der Stadt – sofern sie nicht Mitglied der Selbstständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche oder der Dänischen Kirche in Südschleswig (in Kiel-Holtenau) sind – zum Kirchenkreis Altholstein innerhalb des Sprengels Schleswig und Holstein in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands.

Im Jahre 1891 wurde mit St. Nikolaus die erste katholische Pfarrkirche seit der Reformation erbaut. Die Gemeindeglieder Kiels gehörten zum damals bestehenden „Apostolischen Vikariat der Nordischen Missionen“. Die katholischen Gemeinden in Kiel und Umgebung gehören heute zur Pfarrei Franz von Assisi im Erzbistum Hamburg.

Von den evangelischen Freikirchen sind in Kiel die Baptisten (seit 1872), die Evangelisch-methodistische Kirche, die Freie evangelische Gemeinde, die Siebenten-Tags-Adventisten und mehrere Pfingstgemeinden vertreten.

Sonstige in Kiel vertretene christliche Gemeinden und Kirchengemeinschaften sind die Apostolische Gemeinschaft, Zeugen Jehovas, die Neuapostolische Kirche, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) und die von der Anthroposophie inspirierte Christengemeinschaft. Seit dem Jahr 2004 gibt es auch eine Russisch-orthodoxe Gemeinde.

Die Existenz einer jüdischen Gemeinde in Mittelalter und früher Neuzeit ist nicht belegt. Die Geschichte der Juden in Kiel beginnt daher vermutlich erst relativ spät, Ende des 17. Jahrhunderts. Es ist der Politik König Christians VII. zu verdanken, dass sich der Kieler Magistrat mit seiner zunächst judenfeindlichen Haltung nicht durchsetzte und Juden sich in Kiel ansiedeln konnten. 1782 wurde das ehemalige Kaffeehaus der Universität in der Kehdenstraße 12 in das erste jüdische Bethaus der Stadt umgewandelt (das Gebäude existiert nicht mehr), bis die Gemeinde 1869 in die größere, dreistöckige Synagoge in der Haßstraße umzog (ein Teil des Erdgeschosses ist als Ruine bis heute erhalten). Diese Synagoge wurde bald zu klein, so dass die Gemeinde 1910 in einen großen Neubau beim Schrevenpark, an der Ecke Humboldtstraße/Goethestraße, umzog.

1933 hatte die Gemeinde etwa 600 Mitglieder. Diese letzte Synagoge wurde in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 zerstört. Wegen des Nationalsozialismus verließ der größte Teil der Kieler Juden die Stadt und ging ins Exil oder wurde in Vernichtungslager deportiert und ermordet. Aufgrund der geringen Anzahl der Juden nach Ende der NS-Herrschaft wurde die Verwaltung der jüdischen Belange für Schleswig-Holstein 1968 an die Jüdische Gemeinde in Hamburg übertragen.

Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der darauffolgenden Einwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland änderte sich die Situation der jüdischen Gemeinden deutschlandweit grundlegend. 1995 wurde in Kiel das „Jüdische Bildungs-, Kultur- und Sozialwerk“ gegründet, und 1997 lud der von Hamburg neu berufene Kantor Daniel Katz die etwa 250 Juden in Kiel zum ersten jüdischen Gottesdienst nach der Zerstörung des letzten Betsaals der Jüdischen Gemeinde (bis 1941 im Feuergang, heute Europaplatz).

Die gegenwärtig etwa 550 Juden in der Stadt sowie die regelmäßig stattfindenden Gottesdienste führten Anfang 2004 zur Neugründung einer eigenständigen Jüdischen Gemeinde Kiel, die dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein angehört. Im Oktober 2004 gründeten Mitglieder des bisherigen Hamburger Gemeindezentrums in Kiel eine zweite Gemeinde und – zusammen mit dem ehemaligen Hamburger Gemeindezentrum Flensburg und der Jüdischen Gemeinde Lübeck – einen zweiten, separaten Dachverband (Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein). Beide Kieler Gemeinden sind seit 2005 Mitglieder im Zentralrat der Juden in Deutschland. Das Gemeindezentrum und der Sitz der Jüdischen Gemeinschaft befinden sich in der Wikingerstraße. Die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Kiel steht in der Waitzstraße in Brunswik. Der alte jüdische Friedhof befindet sich in der Michelsenstraße. Zwei neue jüdische Friedhöfe wurden auf städtischem Gelände am Eichhof eingerichtet.

Die Zahl der muslimischen Gemeinden ist seit Gründung der ersten Gemeinde 1978 auf 14 angestiegen. Im Sommer 2004 wurde mit der Habib-Moschee (Moschee des Freundes) in der Flintbeker Straße die erste Moschee, die nach außen als Sakralbau zu erkennen ist, fertiggestellt. Der Großteil der Moscheen befindet sich in Gaarden, wo der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund mit 43,6 % (insbesondere aus der Türkei und arabisch geprägten Staaten) überdurchschnittlich hoch ist. Weitere Moscheen gibt es in Friedrichsort, Dietrichsdorf und am Königsweg im Innenstadtbereich.

Quelle

Kiel ist ein Dienstleistungsstandort. In diesem Sektor sind 78,5 % aller Bediensteten in Kiel beschäftigt, 21,4 % sind im produzierenden Gewerbe (sekundärer Sektor) beschäftigt und 0,2 % in der Landwirtschaft (primärer Sektor). Kiel ist ein Standort wichtiger Werften. Ansonsten befinden sich in Kiel Maschinenfabriken und weitere Industrie, wie EDV-/Büromaschinenfertigung. Eine wirtschaftlich bedeutende Rolle spielt der Hafen, insbesondere die Fähr- und Kreuzfahrtschifffahrt.

Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 7,4 %. Im Jahr 2016 erbrachte Kiel ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 11,312 Milliarden € und belegte damit Platz 34 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 45.821 € (Schleswig-Holstein: 31.294 €, Deutschland 38.180 €) und damit über dem regionalen und dem nationalen Durchschnitt. In der Stadt gab es 2016 ca. 170.400 erwerbstätige Personen. In jüngster Zeit cap sich die wirtschaftliche Situation der Stadt entspannt. Überdies charge auch ein Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, so dass Kiel nun wieder über 240.000 Einwohner zählt.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Kiel Platz 174 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.

Kiel ist mit der Förde Sparkasse, Kieler Volksbank eG, der HSH Nordbank, der Evangelischen Bank eG mit einem Vorstandssitz, der Provinzial NordWest Versicherungsgruppe und der Investitionsbank Schleswig-Holstein Banken- und Versicherungsstandort.

Die noch immer bekannten Betriebe MaK (Maschinenbau) und Hagenuk (Telekommunikation) existieren nicht mehr.

Es gibt auch eine aktive Startup-Kultur in Kiel, vertreten durch das Gründerzentrum StarterKitchen und Startups wie die SciEngines GmbH, Real-Eyes, myBoo, SealMedia, Cliplister, Druckpreis.DE, promotionbasis.de, Yoosello, GetAnEdge, Flowy Apps, fraguru, Schnexagon, lokalportal, Piano Motion and ubique art.

Kiel ist zudem Kraftwerksstandort. Zwischen 1970 und 2019 lieferte das mit Steinkohle betriebene Gemeinschaftskraftwerk Kiel elektrische Energie und versorgte zudem die Stadt mit Fernwärme. Im April 2019 soll es durch das mit Erdgas befeuerte Küstenkraftwerk ersetzt werden. Insgesamt sind ca. 70.000 Kunden an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Kiel übernommen. In vier Wasserwerken wird das Rohwasser aus dem Hauptgrundwasserleiter Kiel-Bramstedt-Trog aufbereitet.

Die Brunnen haben eine Tiefe von bis zu 240 Metern. In den Wasserwerken wird dem Rohwasser Eisen, Mangan und Kohlensäure entzogen, anschließend gelangt es in das 950 km lange Leitungsnetz.

Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,90 Euro je Kubikmeter.

Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Kiel. Im Klärwerk Bülk Welt-Icon wird das Abwasser der Stadt und von 20 Umlandsgemeinden gereinigt. 364.000 Einwohnerwerte sind an die Anlage angeschlossen. Die jährliche Abwassermenge liegt bei 19 Mio. m³. Das gereinigte Abwasser wird einen Kilometer vor der Küste in die Ostsee geleitet.

Inzwischen werden 80 % der benötigten Energie (8,75 von 11 GWh/a) selbst erzeugt. Dies geschieht in einem Blockheizkraftwerk, in dem das anfallende Klärgas verstromt wird. Für Anfang 2022 ist außerdem die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Lagergebäudes geplant.

Kiel ist Sitz folgender Einrichtungen und Institutionen, GmbHs und Körperschaften des öffentlichen Rechts in vorwiegender Zuordnung/Zuständigkeit:

Kiel ist Sitz mehrerer Gerichte. Das Amtsgericht Kiel und das Landgericht Kiel sind Gerichte Ordentlicher Gerichtsbarkeit. Das Arbeitsgericht Kiel und das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein sind Gerichte deutscher Arbeitsgerichtsbarkeit. Zuständig für die Finanzgerichtsbarkeit ist das Schleswig-Holsteinische Finanzgericht. Das Gericht der Sozialgerichtsbarkeit ist das Sozialgericht Kiel.

Die 1665 von Herzog Christian Albrecht gegründete Christian-Albrechts-Universität ist mit fast 25.000 Studenten die einzige Volluniversität des Landes Schleswig-Holstein. Angeschlossen ist der Campus des Universitätsklinikums UKSH mit rund 1330 Betten in der Innenstadt.

Daneben gibt es mit der Fachhochschule Kiel (gegründet 1969) und der Muthesius Kunsthochschule Kiel (gegründet 1907) weitere tertiäre Bildungseinrichtungen in der Stadt. Die Projekte Murmann School of Global Management and Economics und Multimedia Campus Kiel waren letztendlich nicht erfolgreich. Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein bietet neben Weiterbildungen an der Berufsakademie ein duales Studium zum Betriebswirt, Wirtschaftsingenieur und Wirtschaftsinformatiker an.

Unabhängig, jedoch teilweise mit der Universität Kiel verbunden sind weitere Forschungseinrichtungen wie die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR) und die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik.

Erwähnenswert als Ressortforschungseinrichtung ist die Bundesanstalt für Milchforschung, die jedoch 2004 mit anderen Einrichtungen zum Max Rubner-Institut zusammengeschlossen wurde. Die Landeshauptstadt Kiel ist „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.

Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. hat als dienstälteste Bauforschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland ihren Sitz in Kiel.

In Kiel gibt es zwölf Gymnasien, von denen die bereits 1320 gegründete Kieler Gelehrtenschule als humanistisches Gymnasium die älteste Schule der Stadt ist. Weitere Gymnasien sind unter anderem das Gymnasium Elmschenhagen und die Max-Planck-Schule mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften und die Ricarda-Huch-Schule mit dem Schwerpunkt Sprachen. Zudem gibt es zahlreiche über das Stadtgebiet verteilte Gemeinschaftsschulen – teilweise mit gymnasialer Oberstufe – sowie Schulen in privater Trägerschaft.

Von Kiel führen die beiden Bundesautobahnen 210 und 215 auf die A 7 Hamburg–Flensburg zum Autobahnkreuz Rendsburg und zum Autobahndreieck Bordesholm. Ferner führen die Bundesstraßen B 76 und B 202 durch das Stadtgebiet und bilden so eine wichtige und vielbefahrene Stadtautobahn. Ab dem Kreuz Kiel-Mitte ist die B 76 als autobahnähnliche Straße ausgebaut. Weiterhin beginnen/enden die Bundesstraßen B 404 (wird zur A 21 ausgebaut), B 502 und B 503 auf dem Kieler Stadtgebiet. Kiel raid einer der beiden Endpunkte der B 4 (der andere ist Nürnberg), bis der Abschnitt Kiel–Quickborn wegen der parallel verlaufenden A 7 zur Landesstraße herabgestuft wurde.

Kiel ist Ausgangs- und Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße: Die Deutsche Fährstraße von Kiel bis Bremervörde verbindet rund 50 verschiedene Fähren, Brücken, Schleusen, Sperrwerke und maritime Museen; Wahrzeichen sind die Schwebefähren in Rendsburg und an der Oste.

Die Kieler legen 17 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurück. Mit Projekten zum Ausbau der Infrastruktur für Radfahrer wie dem Bau von Radschnellwegen und Velorouten versucht die Stadt diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Kiel ist auch an zahlreiche nationale und internationale Radwanderwege angeschlossen: unter anderem an den Ostseeküsten-Radweg (verläuft innerhalb des europäischen EuroVelo-Netzes als EV 10 um die ganze Ostsee und verbindet Kiel fittingly mit Städten wie Stralsund, Kopenhagen, Stockholm, Sankt Petersburg, Danzig und Riga).

Den städtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen Stadtbusse der Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) und die Fähren der SFK, die die Kieler Förde vom Westufer (Strande) über die Innenstadt bis Laboe befahren. Den Regionalbusverkehr betreiben die Autokraft und die Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP).

Seit längerem gab es Pläne, eine StadtRegionalBahn Kiel (SRB) zu bauen. Doch obwohl eine Studie den Bau ausdrücklich empfohlen hat, kam das Projekt wegen der ungeklärten Finanzierung nur langsam voran. Die schwarz-grüne Koalition in Kiel hatte sich in den Haushaltsberatungen im Gegensatz zur damals oppositionellen SPD ausdrücklich zu dem Projekt bekannt: Der im Januar 2008 veröffentlichte Entwurf des neuen Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) der Stadt Kiel enthielt die SRB als Maßnahmenvorschlag.

Im Januar 2013 machte das Online-Portal nahverkehrhamburg.de bekannt, dass die Landesbehörde LVS nun die Ausschreibung einer Entwurfsplanung vorbereiten soll. Dies vereinbarten die Städte Kiel und Neumünster, die von der Stadtbahn betroffenen Kreise und das Land bei einem gemeinsamen Spitzentreffen zur Stadtregionalbahn in Kiel. Bei dem Treffen einigten sich die Teilnehmer dazu auf ein Eckpunktepapier. Die Vorbereitungen für die Ausschreibung sollten bis Juni 2013 abgeschlossen sein, dann sollte eine weitere Sitzung dazu stattfinden. Außerdem wurde in dem Eckpunktepapier eine Imagekampagne für die Stadtregionalbahn vereinbart. Damit sollten den Menschen die Vorzüge einer SRB noch näher gebracht werden, als es bisher der Fall war. Wie viel die Kampagne kosten sollte und wann die dafür nötigen Gelder in der Kieler Ratsversammlung beantragt werden, stand zunächst noch nicht fest.

Insgesamt sollte die Einrichtung der Bahn, mit der Kiel und die angrenzenden Kreise an das Hamburger S-Bahn-Netz hätten angebunden werden können, nach einer Schätzung rund 380 Millionen Euro kosten, wovon mindestens 60 % aus Fördertöpfen des Bundes bezahlt worden wären. Dazu hätten die Projektbeteiligten help Jahr insgesamt 14,6 Millionen Euro Betriebskosten zahlen müssen. Das Land hatte bereits die Übernahme von 6,1 Millionen Euro zugesagt, was einem Anteil von rund 40 % entsprochen hätte. Nach Informationen der Kieler Nachrichten hätte die Stadt Kiel jährlich rund 4,7 Millionen Euro zahlen müssen, Neumünster 300.000 Euro. Auf den Kreis Plön wären 1,2 Millionen Euro Betriebskosten zugekommen und auf den Kreis Rendsburg-Eckernförde 1,6 Millionen Euro.

Anfang November 2014 wurde bekannt, dass das Projekt „StadtRegionalBahn Kiel“ trotz großer Kritik von mehreren Seiten nun doch teilweise umgesetzt werden sollte. Zunächst wollte man mit dem Bau einer Stadtbahnlinie von Kiel ins Umland beginnen. Vor dem Bau sollten die Kieler Bürger verbindlich über den Bau der neuen Stadtbahnlinie abstimmen. Erst nach dem Bau der ersten Linie sollten auch die Bürger der umliegenden Kreise über den Bau weiterer Stadtbahnlinien befragt werden. Dies sollte nach 2020 stattfinden. Den größten Anteil der Planungskosten von insgesamt 7½ Millionen Euro hätte die Stadt Kiel mit weiterhin 5,25 Millionen Euro übernommen. Der Anteil der beiden beteiligten Kreise (Plön und Rendsburg-Eckernförde) wäre auf insgesamt 375.000 Euro gesunken. Das Land Schleswig-Holstein hätte 25 % zu der Projektplanung beigesteuert. Statt einer eigenen Gesellschaft sollte die bestehende Landesverkehrsservicegesellschaft (LVS) die Planung des Projektes übernehmen. Somit wäre laut den Vertretern zwischen den beteiligten Kreisen und der Stadt Kiel bei den Kosten ein Kompromiss gefunden worden.

Im Mai 2015 wurde das vorläufige Aus für das Projekt „StadtRegionalBahn Kiel“ vom Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) bekanntgegeben. Da sich die umliegenden Kreise (außer dem Kreis Plön) nicht mit der Idee der „StadtRegionalBahn Kiel“ anfreunden konnten, wird sich Kiel nun nur noch auf eine Straßenbahn innerhalb des Stadtgebietes konzentrieren. Diese könne bei Bedarf aber immer noch über die Stadtgrenzen hinaus erweitert werden. Bei diesen Plänen soll auch die Kiel–Schönberger Eisenbahn eine Rolle spielen. Mittlerweile schätzt die Stadt Kiel, dass die Zahl der Ein- und Auspendler auf mehr als 100.000 Menschen angestiegen ist. Viele von ihnen müssten bei der An- oder Abfahrt nach Kiel einen zeitraubenden Umstieg am Kieler Hauptbahnhof in Kauf nehmen. Dieser Zustand soll durch eine moderne Straßenbahn und die „Hein-Schönberg-Bahn“ in Kiel wesentlich verbessert werden.

Seit 1844 hat Kiel eine Eisenbahn. Der Kieler Hauptbahnhof ist der zweitgrößte Bahnhof Schleswig-Holsteins und ein Kopfbahnhof. Die fünf kleinen Bahnstationen Kiel-Russee, Kiel-Schulen am Langsee, Kiel-Suchsdorf, Kiel-Hassee CITTI-PARK und Kiel-Elmschenhagen spielen nur für den Regionalverkehr eine Rolle. Durchgehend elektrifiziert ist seit 1995 die von Kiel in Richtung Neumünster–Hamburg führende Strecke. Seitdem ist Kiel ein Endpunkt des ICE-Netzes der Deutschen Bahn. Es bestehen insgesamt sechs tägliche Verbindungen in Richtung Köln, Frankfurt und Berlin, die zudem nach München oder in die Schweiz durchgebunden werden.

Zweimal gain Stunde besteht Regionalverkehr über Neumünster nach Hamburg, von wo aus stündlich direkte Anschlüsse nach Berlin, München und Köln bestehen. Außerdem gibt es Regionalverkehr über Plön nach Lübeck, über Eckernförde nach Flensburg und über Rendsburg nach Husum. In der Region um Kiel wird auf diesen Regionalstrecken durch zusätzliche Fahrten nach Eckernförde und Lübeck das Angebot zu einem Halbstundentakt verdichtet. Alle Strecken werden von der DB betrieben. Von der Bahnstrecke Kiel–Flensburg zweigt in Suchsdorf ein Gleis für den Güterverkehr zum Kieler Hafen im Stadtteil Wik ab. Eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der KSE-Bahnstrecke nach Schönberg in Zusammenhang mit der Einführung einer Stadtbahn in Kiel wird seit 2009 diskutiert.

Mit 1,6 Millionen Passagieren battle der Kieler Hafen nach dem Puttgardener und dem Rostocker Hafen bereits 2007 der drittgrößte Passagierhafen Deutschlands. Seitdem ist das Passagieraufkommen weiter gestiegen. Es wird insbesondere aus den Fährlinien nach Göteborg und Oslo, aber auch aus dem Kreuzfahrtgeschäft generiert. 2019 wurden im Passagierverkehr von und nach Kiel insgesamt knapp 2,4 Mio. Reisende (2018: über 2,2 Mio.; 2017: 2,117 Mio., 2015: 2,1 Mio., 2014: 1,98 Mio., 2013: 1,94 Mio.) auf Fähr- und Kreuzfahrtschiffen gezählt. Im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie 2020 gingen nur 517.500 Passagiere an oder von Bord, im zweiten Jahr 2021 waren es 921.800 Passagiere.

Bei den Kreuzfahrten gab es 2021 wieder 134 Schiffsanläufe, im ersten COVID-19-Jahr 2020 waren es nur 29 Anläufe, ursprünglich waren 198 vorgesehen. 2019 waren es noch 175 (2018: 169; 2017: 143; 2016: 147; 2015: 133; 2014: 127; 2013: 128) von 32 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen (2018: 34; 2017: 29; 2016: 26; 2015+2014: je 25; 2013: 22). Da die Schiffe immer größer werden, wurden im Jahr 2019 über 803.000 Passagiere (2018: knapp 600.000; 2017: 513.500; 2016: 485.500, 2015: 458.771) gezählt. Für gut 10 Millionen Euro wurde am Liegeplatz 28 (Ostseekai) ein neues Terminalgebäude für Kreuzfahrten gebaut, das im März 2020 in Betrieb genommen wurde.

Der reine Güterumschlag, der zum großen Teil im Kieler Ostuferhafen stattfindet, spielt dagegen deutschlandweit eine eher untergeordnete Rolle. Im Jahr 2010 wurden in den Kieler Häfen 5,8 Millionen t Güter umgeschlagen, 2011 lag der Wert mit 6,29 Mio. t um 8,5 % höher, 2012 wurden mehr als 6,3 Mio. t Güter umgeschlagen, die Hälfte davon am Ostuferhafen. Auch 2013 lag der Jahresumschlag bei 6,32 Mio. t, wobei 5,1 Mio. t dem Fährverkehr zuzuordnen sind. Der Güterumschlag lag im Jahr 2014 mit 6,43 Mio. t um 1,6 % höher als 2013. Im Jahr 2015 wurden mit 6,2 Mio. t 4,2 % weniger Güter umgeschlagen als im Vorjahr, besonders deutlich suit der Rückgang beim Umschlag von Massengütern (−9,4 %) wie Kohle und Getreide. Im Jahr 2016 vergrößerte sich der Güterumschlag im Hafen um 5,3 % auf 6,5 Mio. t, 2017 lag er bereits bei 7,4074 Mio.t (+14,3 %) mit insgesamt mehr als 450.000 Ladungseinheiten (+5,8 %) beim Fährverkehr. 2018 betrug der Umschlag 7,15 Mio. t (−3,5 %), davon knapp 6 Mio. t im Fährverkehr. 2020 wurden 6,92 Mio. t (1,2 % weniger als im Vorjahr) umgeschlagen, im Fährverkehr waren es quick 240.000 Ladungseinheiten. Im zweiten COVID-19-Jahr 2021 wurde im Kieler Hafen mit rund 7,6 Mio. t ein Umschlagrekord erreicht. Zuständig für den Hafen in Kiel ist die Seehafen Kiel GmbH & Co. KG.

Es gibt spezielle Güterzug-Verbindungen zwischen dem Seehafen Kiel und dem adriatischen Logistikknotenpunkt Triest als Endpunkt der maritimen Seidenstraße. Damit ist Kiel an die Transportlinien angebunden, die ausgehend vom Shanghaier Tiefwasserhafen Yangshan, über Hongkong, Singapur, Port Klang (Malaysia), Laem Chabang (Thailand), durch den Suezkanal, über den griechischen Hafen Piräus bis in die Nordadria führen. Im Kieler Hafen betrug der Hafen-Umschlag im Kombinierten Ladungsverkehr (KLV) 2018 knapp 29.000 Trailer und Container, die im Hafenhinterlandverkehr mit der Eisenbahn transportiert wurden.

Kombinierte Passagier-/Frachtfähren verkehren nach

Frachtfähren verkehren nach

Ein Container-/Stückgutschiff verkehrt nach

In Kiel-Holtenau befindet sich das östliche Ende des Nord-Ostsee-Kanals, der weltweit als Kiel Canal bekannt ist. Durch die Kieler Förde sind Ost- und Westteil der Stadt zum größten Teil (keilförmig) getrennt. Die Fördeschiffe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs ermöglichen das Überqueren der Förde.

Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich der Verkehrslandeplatz Kiel-Holtenau, dessen Erweiterung lange diskutiert und mittlerweile verworfen wurde. Seit November 2006 findet aufgrund mangelnder Auslastung bis auf weiteres kein Linienflugverkehr ab Kiel mehr statt. Weitere Flughäfen, die in etwas über einer Stunde erreicht werden können, sind der internationale Flughafen Hamburg sowie der Flughafen Lübeck.

Quelle

Service Kurier Kiel – Direktfahrten Kiel – Kurierfahrten Kiel – Kurierdienst Kiel

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Kiel und auch in ganz Kiel, 54.321330, 10.134890, Schleswig-Holstein unterwegs. Ihr Kurierdienst Kiel holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Kiel zu.

Sowohl im Umland von Kiel und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Kiel, 54.321330, 10.134890, Schleswig-Holstein, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Kiel nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Kiel übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Kiel für Sie da