Kurierdienst Herten –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Herten – Marl – Herne – Gelsenkirchen – Gladbeck
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Herten oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Herten liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Herten bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Herten
Die Preise unseres Express-Kurier Herten entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Herten, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Die Stadt Herten liegt im Ruhrgebiet im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Als Mitglied des Kreises Recklinghausen gehört die Große kreisangehörige Stadt zum Regierungsbezirk Münster und ist darüber hinaus Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Bis zur Inbetriebnahme einer neuen Station der S-Bahn Rhein-Ruhr, welche für 2022 geplant ist, ist Herten Deutschlands bevölkerungsreichste Stadt ohne schienengebundenen Personenverkehr.
QuelleDie Stadt liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Die höchste Erhebung ist die Halde Hoheward im Emscherbruch in Herten-Süd mit 152,5 m. Die höchste natürliche Erhebung befindet sich im Westen des Recklinghäuser Lößrücken in Scherlebeck, nahe der Stadtgrenze zu Recklinghausen (-Hochlar) mit 110 m. Dort stehen auch die Wassertürme Herten.
Das Stadtgebiet cap eine Fläche von 37,32 Quadratkilometern. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 9,5 Kilometer, die West-Ost-Ausdehnung 6,5 Kilometer.
Herten besteht nach statistischer Gliederung der Stadt aus den neun Stadtteilen Scherlebeck, Langenbochum, Disteln, Paschenberg, Herten-Mitte, Herten-Südwest, Herten-Südost, Bertlich und dem größten Stadtteil, der bis Ende 1974 eigenständigen Stadt Westerholt.
Paschenberg im Norden und Herten-Mitte liegen in der Hauptsache auf dem Gebiet der alten Gemeinde Herten, auf deren südlichen Gebiet später der Wohn-Stadtteil Herten-Süd entstand. Das etwa 6,5 km² große Gebiet unmittelbar nördlich der Emscher, das heute die Halden Hoheward und Hoppenbruch trägt und deutlich durch die A 2 abgetrennt ist, wird seit jeher namentlich Hertener Mark genannt, analog der westlich benachbarten Resser Mark und dem – allerdings bewohnten – Recklinghäuser Stadtteil Hochlarmark im Osten; der Name ist auch als Straßenname erhalten. Dass Herten den Süden hingegen in einen West- und einen Ostteil trennt, ist vermutlich dem Wunsch geschuldet, jeweils vergleichbare Einwohnerzahlen zu haben; eine Siedlungs- oder Kulturgrenze stellen Ewald- und Schützenstraße im bewohnten Teil nicht dar. In der Hertener Mark wiederum springt die Grenze zwischen Südwest und Südost willkürlich nach Osten und verläuft über die Westflanke der Halde Hoheward. Neben den Halden und dem Hertener Emscherbruch (NSG) im Westen besteht die Hertener Mark aus drei deutlich voneinander getrennten Industriegebieten, nämlich dem ehemaligen Gebiet von Zeche Ewald im nördlichen Westen, dem Industriegebiet an der Industriestraße im Nordosten und dem durch die Halden abgetrennte Industriegebiet im Südosten.
Die Gebiete, die bereits im Jahr 1926 zusätzlich zu Herten kamen, sind die alten Bauerschaften der früheren Landgemeinde Recklinghausen Scherlebeck, Disteln, Ebbelich und Langenbochum. Lediglich das zwischen der Stadtmitte und Westerholt gelegene Ebbelich gründete keinen Stadtteil; der immer noch bauerschaftliche Wohnplatz wurde von Mitte annektiert, der Ebbelicher Berg nördlich der Bahngleise kam zu Paschenberg.
Im Jahr 1974 kam noch die früher eigenständige Freiheit Westerholt hinzu sowie, von der ansonsten an Marl gegangenen Gemeinde Polsum, die Bauerschaft Bertlich.
Am 31. Dezember 2020 hatten die Hertener Stadtteile folgende Einwohnerzahlen:
Westerholt ist hiernach der größte statistische Bezirk, allerdings cap der eigentliche Stadtteil Herten-Süd (etwa 4,2 km²) eine sogar knapp höhere Einwohnerzahl und mit etwa 2700 Einwohnern improvement km² die nach Disteln und zusammen mit Westerholt höchste Einwohnerdichte.
QuelleLange Zeit feat Herten, gemessen an der Fördermenge, die größte Bergbaustadt Europas (zeitweise 36.000 t Kohleförderung/Tag). Herten beheimatete drei Bergwerke. Das Bergwerk Schlägel und Eisen im Norden, das Bergwerk Ewald im Süden sowie nach der Eingemeindung von Westerholt das Bergwerk Westerholt. Der Abraum, der bei der Kohleförderung anfiel, wurde im Hertener Süden nahe der Zeche Ewald aufgeschüttet. So entstanden die Bergehalden Hoppenbruch, Emscherbruch und Hoheward. 1990 wurde die Zeche Schlägel und Eisen mit der Zeche Ewald zum Verbundbergwerk Ewald/ Schlägel und Eisen zusammengelegt. Im Jahr 2000 wurde die Zeche Ewald, die seit Juli 1997 mit der Gelsenkirchener Zeche Hugo ein Verbundbergwerk bildete, gemeinsam mit dieser geschlossen.
Ende 2008 wurde das letzte verbliebene Bergwerk auf Hertener Stadtgebiet, das Bergwerk Lippe, welches 1998 aus der Zeche Fürst Leopold in Dorsten und der Zeche Westerholt entstand, geschlossen.
In dem markanten Förderturm über dem Schacht 1 der Zeche Westerholt soll in der nächsten Zeit ein Hotel entstehen.
Neben den Zechen trat besonders die Firma Schweisfurth hervor, die mit ihrem fleischverarbeitenden Betrieb, den heutigen „Herta“-Werken, in ganz Europa bekannt ist (400 Mitarbeiter). Außerdem ist die „Vestische Straßenbahnen GmbH“ ein wichtiger Arbeitgeber. Im Süden der Stadt sind außerdem einige andere namhafte Konzerne angesiedelt (z. B. ALDI oder Klaeser) und das Rohstoffrückgewinnungszentrum Ruhr (RZR) der AGR ansässig, die für über 800 Arbeitsplätze sorgen. Seit 1988 ist in Herten das Staatliche Umweltamt Herten, das damalige Staatliche Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft, ansässig. Das Institut Fresenius eröffnete im Oktober 2002 ein Labor, direkt neben dem seit 1996 bestehenden „Zukunftszentrum“. Zusammen bilden die drei Einrichtungen den Technologiepark Herten. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gleisanlage befindet sich die Abfüllanlage der Coca-Cola GmbH, die in den vergangenen Jahren ihre Betriebsfläche um ein Vielfaches erweitert hat.
Infolge der Zechenschließungen, verschiedener Betriebsverlagerungen, Rationalisierungsmaßnahmen und des damit verbundenen Stellenabbaus sowohl in den ansässigen privatwirtschaftlichen als auch in den gemeinwirtschaftlichen und kommunalen Betrieben sowie Verwaltungen kommt inzwischen den beiden christlichen Kirchen in Herten mit ihren Kindertageseinrichtungen, Krankenhäusern, Pflegediensten, Altenwohnheimen, gemeinnützigen Werkstätten und sonstigen caritativen und diakonischen Einrichtungen als Arbeitgeber auf dem ersten Arbeitsmarkt und als Schaffer von ortsnahen Arbeitsplätzen auf dem zweiten Arbeitsmarkt eine herausragende Bedeutung zu. Die Arbeitslosenquote beträgt 12,4 Prozent (Januar 2016).
Die Feuerwehr Herten besteht aus einer Berufsfeuerwehr (BF) und drei ehrenamtlichen Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr (FF) in der Stadtmitte, in Scherlebeck und in Westerholt. Die Löschzüge der FF Herten bestehen jeweils aus einer Einsatzabteilung, einer Jugendfeuerwehr und einer Ehrenabteilung. Die Feuerwehr Herten, mit ihren bis dahin hauptamtlichen Kräften, wurde nach einem Stadtratsbeschluss vom 16. Februar 2011 in eine Berufsfeuerwehr umgegliedert.
Herten ist mit seinen über 60.000 Einwohnern seit 1983 die größte deutsche Stadt ohne Schienenpersonenverkehr. Die nächstgelegenen Bahnhöfe für den Personenverkehr sind Recklinghausen Hauptbahnhof, Wanne-Eickel Hauptbahnhof und der Haltepunkt Gelsenkirchen-Hassel (unweit des Hertener Stadtteils Bertlich).
Da die Bahnstrecke Oberhausen-Osterfeld–Hamm mit den örtlichen Bahnhöfen Herten und Westerholt seit 1983 allein dem Güterverkehr dient, ist Herten im Personenverkehr nur auf der Straße erreichbar. Es ist vorgesehen, dass die in Gladbeck West im 30-Minuten-Takt haltende S-Bahn-Linie 9 mit zwei Linienästen (Hagen / Wuppertal–Essen–Bottrop–Gladbeck– Linienast 1 Recklinghausen – Linienast 2 Haltern am See) auf dem Recklinghauser Linienast der S 9 auch Herten Mitte und Herten-Westerholt bedient.
Seit 11. September 2020 bedient die S 9 ab Gladbeck West abwechselnd Marl – Haltern oder – Recklinghausen, wobei sie auf dem Weg nach Recklinghausen durch Herten fährt, ohne dort anzuhalten. Im August 2021 begannen die Bauarbeiten für die neue S-Bahn-Station Herten Mitte an der Feldstraße. Ihre Eröffnung ist für Dezember 2022 vorgesehen. Der Haltepunkt Herten-Westerholt soll erst im Dezember 2024 in Betrieb gehen.
Seit Stilllegung aller Zechenanlagen verfügt Herten auch nicht mehr über einen Güterbahnhof; der nächste befindet sich bereits auf Gelsenkirchener Gebiet, nur wenige Meter hinter der Stadtgrenze. Somit wird die Strecke Oberhausen – Hamm nur noch als Transitstrecke genutzt, und auch Bahnfracht muss in der Regel vom außerhalb liegenden Güterbahnhof über die Straße nach Herten bzw. umgekehrt gebracht werden.
Die Autobahn A 2 (Oberhausen–Recklinghausen–Dortmund–Bielefeld–Hannover–Magdeburg–Berlin) durchquert das Stadtgebiet; die Anschlussstelle heißt Herten. Außerhalb der Stadtgrenze hat Herten Anschluss an die Autobahnen A 43 (Münster–Recklinghausen–Wuppertal) in Recklinghausen/Herten und Recklinghausen-Hochlarmark sowie A 42 (Dortmund–Duisburg–Kamp-Lintfort) in Herne-Wanne.
In der Stadt gibt es zehn Grundschulen: Augustaschule, Barbaraschule, Comeniusschule, Elisabethschule, Goetheschule, Grundschule Herten-Mitte, Grundschule „In der Feige“, Ludgerusschule, Martinischule und Waldschule.
Im Bereich der weiterführenden Schulen bestehen das Städtische Gymnasium Herten, die Gesamtschule Herten (seit dem 1. August 2008 Rosa-Parks-Schule), zwei Realschulen (Erich-Klausener-Schule als kath. Privatschule und Willy-Brandt-Schule) sowie eine Sekundarschule (Martin-Luther-Schule).
Des Weiteren gibt es mit der Achtenbeckschule (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung) und der Christy-Brown-Schule LWL-Förderschule (Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung) zwei Förderschulen.
Als berufsbildende Schule gibt es in Herten die vom St. Elisabeth-Hospital Herten und dem Prosper-Hospital Recklinghausen gemeinsam getragene Zentralschule für Gesundheitsberufe, Im Schloßpark 4a, an der Gesundheits- und Krankenpfleger ausgebildet werden.
Anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind die Volkshochschule Herten und die Familienbildungsstätte Herten.
Die Stadtbibliothek im Glashaus verfügt über mehr als 100.000 Bücher und Medien auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern. Sie gehört laut Bibliotheken-Index in ihrer Kategorie zu den besten Bibliotheken Nordrhein-Westfalens.
Im Stadtarchiv Herten befinden sich Archivalien (u. a. Akten, Pläne, Fotos) über die Historie der Stadt Herten und der ehemaligen Stadt Westerholt.
2010 eröffnete auf der Zeche Ewald in der ehemaligen Lohn- und Lichthalle das Besucherzentrum Hoheward, welches den Hertener Bürgern und auch Touristen aus den umliegenden Städten und Kreisen als Informationspunkt dient. Neben einem umfangreichen Angebot an Informationsmaterial können dort auch geführte Touren (zum Beispiel über die angrenzende Halde Hoheward) gebucht werden.
Das Copa Ca Backum liegt in Herten Disteln und ist gleichzeitig eine Attraktion im Backumer Tal. Das Freizeitbad ist im gesamten Kreis Recklinghausen, sowie weiten Teilen des Ruhrgebiets bekannt.
QuelleService Kurier Herten – Direktfahrten Herten – Kurierfahrten Herten – Kurierdienst Herten
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Herten und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Herten holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Herten zu.
Sowohl im Umland von Herten und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Herten nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Herten übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.