Kurierdienst Gießen –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Gießen – WetzlarMarburg an der LahnBad Homburg vor der HöheFrankfurt am Main

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Gießen oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Gießen liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Gießen bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Gießen

Die Preise unseres Express-Kurier Gießen entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Gießen, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit 90.131 Einwohnern (31. Dezember 2020) die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes. Als Sitz des Regierungsbezirks Gießen und des Landkreises ist sie Verwaltungszentrum Mittelhessens, bedeutender Verkehrsknotenpunkt und eines der Oberzentren der Region.

Mit dem zehn Kilometer westlich gelegenen Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis bildet die Stadt einen Agglomerationsraum mit etwa 200.000 Einwohnern, in der näheren Region kommt man auf ca. 275.000 Einwohner. In weiterer Entfernung liegen die Städte Marburg (Landkreis Marburg-Biedenkopf) lahnaufwärts, Fulda (Landkreis Fulda) jenseits des Vogelsbergs, Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein) in Südwestfalen, Friedberg (Hessen) und Bad Nauheim im Wetteraukreis sowie Limburg an der Lahn (Landkreis Limburg-Weilburg) am Rande des Westerwalds.

In der Stadt befinden sich die Justus-Liebig-Universität, mehrere Bereiche der Technischen Hochschule Mittelhessen, die Freie Theologische Hochschule Gießen und eine Abteilung der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen für Flüchtlinge sowie die Landesgeschäftsstelle der Landesschülervertretung Hessen.

Quelle

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Gießen 74.776 Einwohner. Darunter waren 8412 (11,2 %) Ausländer, von denen 2387 aus dem EU-Ausland, 3222 aus anderen Europäischen Ländern und 3803 aus anderen Staaten kamen. Von den deutschen Einwohnern hatten 21,9 % einen Migrationshintergrund. Die Einwohner lebten in 40.679 Haushalten. Davon waren 19.862 Singlehaushalte, 8183 Paare ohne Kinder und 6.589 Paare mit Kindern, sowie 2914 Alleinerziehende und 3131 Wohngemeinschaften.

Gießen hatte im Mittelalter nur einige hundert und in der frühen Neuzeit nur wenige tausend Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So starben 1634/35 durch eine schwere Pestepidemie zahlreiche Bewohner. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1800 erst 4800 Menschen in der Stadt, so waren es 1900 bereits 25.000. Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges. Bis Kriegsende wurden durch die alliierten Luftangriffe zwei Drittel der Gebäude teilweise oder total zerstört. Schätzungen zufolge fanden etwa tausend Menschen den Tod. Die Bevölkerungszahl sank von 47.000 im Jahre 1939 auf 25.000 im März 1945.

1971 stieg die Einwohnerzahl durch die Eingemeindung von Allendorf und Rödgen auf 78.109 – bis 2011 historischer Höchststand. Am 30. Juni 2005 betrug die Amtliche Einwohnerzahl nach Fortschreibung des Hessischen Statistischen Landesamtes 73.358 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Seit 1963 liegt die Bevölkerungszahl der Stadt – außer 1987 – über der Grenze von 70.000. Die 80.000er-Marke wurde 2014 überschritten; 2020 überschritt die Stadt schließlich die 90.000er-Marke. Durch die derzeitige Einwohnerzahl zählt Gießen zu den hundert größten Gemeinden in Deutschland.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1828 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes. Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die „Wohnbevölkerung“ und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

¹ Volkszählungsergebnis

Die evangelischen Kirchengemeinden in Gießen gehören zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; Gießen ist Sitz des Dekanats Gießen. Eine Ausnahme bildet der Stadtteil Lützellinden, der zur Evangelischen Kirche im Rheinland gehört. Michael-, Paulus- und Thomasgemeinde haben sich 2020 zur Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord vereinigt mit ca. 7000 Mitgliedern.
Größte evangelische Kirche ist die Johanneskirche an der Südanlage.

Die katholische Kirche gehört zum Bistum Mainz. Bis in die fünfziger Jahre conflict St. Bonifatius in der Liebigstraße die einzige katholische Pfarrkirche der Stadt. 1957 wurde St. Albertus in der Nordanlage gegründet, 1963 St. Thomas Morus an der Grünberger Straße.

Zu den Freikirchen gehören eine Reformierte Gemeinde, zwei Brüdergemeinden, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie Christengemeinde, eine Gemeinde der Jesus Freaks und eine Freie evangelische Gemeinde.

In der Region Mittelhessen gilt Gießen mit als eine Hochburg evangelikaler Protestanten in Landes- und Freikirchen. In der Stadt gibt es die christliche Privatschule August-Hermann-Francke-Schule und die private Freie Theologische Hochschule Gießen mit evangelikaler Ausrichtung. Gießen ist auch Sitz zahlreicher Organisationen und Unternehmen aus dem christlichen Bereich, etwa der Studentenmission Campus für Christus und des Brunnen Verlags.

Es gibt drei, bis um die Jahrtausendwende fünf neuapostolische Gemeinden. Gießen ist auch ein Zentrum verschiedener kleiner Gemeinden, die sich seit 1989 aus der neuapostolischen Kirche bzw. einer Abspaltung, der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden, entwickelt haben.

Gießen cap eine beachtlich große Suryoye Gemeinde (auch bekannt als Assyrer, Aramäer oder Chaldäer), im Landkreis wohnen mehr als 1000 Familien. Die Suryoye in Gießen gehören quick ausnahmslos der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien an. Mittlerweile sind fünf Gemeinden in Gießen und Umgebung vertreten, darunter drei in Pohlheim sowie zwei in Gießen. Drei der fünf Kirchen wurden erst kürzlich neu gebaut. Die meisten Suryoye wohnen in Pohlheim, wo auch die Mehrheit der Kirchen steht. Die Suryoye sind eine semitische christliche Minderheit, die ihren Ursprung im alten Mesopotamien hat. Damit ist heute das Vierländereck Südosttürkei gemeint (Tur-Abdin), Nordirak, Ostsyrien (Gozarto) und Westiran (Urmia). Diese Urchristen sprechen bis heute Aramäisch, die Gemeinde in Gießen benutzt dabei quick ausnahmslos den Neu-Ostaramäischen Dialekt Surayt (auch als Turoyo bekannt).

Quelle

Gießen ist ein Verkehrsknotenpunkt Mittelhessens und Hessens und verbindet zum Beispiel Fulda, Kassel, Frankfurt am Main und Siegen miteinander. Das Lahntal bündelt die Verkehrsströme aus Norden (Marburg, Kassel) und Westen (Wetzlar, Limburg, Koblenz), die Wetterau schafft die Verbindung nach Süden (Frankfurt).

Gießen ist umgeben von einem Teil-Autobahn-Netz, dem Gießener Ring. Dieser besteht aus den regionalen Autobahnen A 480 (von Wettenberg zum Reiskirchener Dreieck) und A 485, der im Westteil des Rings verlaufenden B 429 sowie der überregionalen B 49 (Trier-Wetzlar-Alsfeld). Die A 485 ersetzt im Gießener Raum die Bundesstraße 3, die früher mitten durch Gießen verlief.

Komplettiert wird das Autobahnnetz mit den überregional und international bedeutenden Autobahnen A 5 von Frankfurt nach Kassel und A 45 von Dortmund nach Aschaffenburg. In südöstliche Richtung nach Lich und Hungen verläuft außerdem die Bundesstraße 457.

Das Stadtgebiet wurde nach den schweren Kriegszerstörungen autogerecht wiederaufgebaut, breite Einfallstraßen führen zu einer vierspurigen Ringstraße im Verlauf der ehemaligen Wallanlagen. Die einzelnen Abschnitte des Anlagenrings gehören zu den meistbefahrenen Orten der Stadt. Der Stadtkern innerhalb der ehemaligen Wallanlagen ist seit den 1980er Jahren für den Autoverkehr weitgehend gesperrt.

Zudem verfügt Gießen seit 2005 über ein Parkleitsystem, das die Stadt in vier Parkzonen (Nord, Süd, Ost und West) einteilt und in den jeweiligen Bereichen die Anzahl an freien Parkplätzen auflistet.

Im Gießener Stadtgebiet gibt es zwei Lahnüberquerungen: Die Sachsenhäuser Brücke verbindet in Höhe des Oswaldsgartens die Gießener Weststadt direkt mit der Innenstadt. 300 m weiter südlich liegt die Konrad-Adenauer-Brücke und nimmt den Verkehr in Richtung Heuchelheim auf. Anlässlich der Landesgartenschau 2014 wurde in der Verlängerung der Sudetenlandstraße eine neue Rad- und Fußwegebrücke geplant, welche die Nordstadt mit dem Stadtteil Gießen-West verbindet. Der nach einem Gießener Rudersportler benannte Christoph-Rübsamen-Steg wurde am 1. Mai 2014 eröffnet.

Der Bahnhof Gießen ist bis heute ein Knotenpunkt im Bahnverkehr. Der Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg in den 1980er Jahren, die den Fernverkehr zwischen Frankfurt und Kassel heute statt über Gießen über Fulda leitet, verschob die Bedeutung im Bahnnetz allerdings zugunsten der osthessischen Stadt.

Die wichtigste Bahnstrecke in Gießen ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Main-Weser-Bahn von Frankfurt nach Kassel. Die Köln-Gießener Eisenbahn über Wetzlar und Siegen verbindet Mittelhessen mit dem Rheinland und dem Ruhrgebiet. Durchbindung an die Lahntalbahn nach Wetzlar. Ab Wetzlar folgt die Verbindung dem Fluss über Limburg bis Koblenz. Die Vogelsbergbahn nach Alsfeld und Fulda umgeht das Gebirge, wie auch die Autobahn A 5, an seiner Nordseite. Die Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen führt an den südlichen Ausläufern des Vogelsberges vorbei, durch die östliche Wetterau ins Kinzigtal. Hierbei führt sie durch die Städte Pohlheim, Lich, Hungen, Nidda und Büdingen.

Gießen besitzt einen Bahnhof und folgende Haltepunkte:

Hinzu kommen der Güterbahnhof sowie der im Stadtteil Kleinlinden gelegene Abzweigbahnhof Gießen-Bergwerkswald, der eine direkte Verbindung der Strecken von/nach Frankfurt bzw. Wetzlar unter Umgehung des Bahnhofs Gießen ermöglicht. Bis 2003 gab es in Gießen ein Bahnbetriebswerk.

Den Nahverkehr in Gießen bestreiten heute unter anderem die Stadtwerke Gießen mit 16 Omnibuslinien. Gießen besaß von 1909 bis 1953 eine Straßenbahn und von 1941 bis 1968 Oberleitungsbusse. Seit Oktober 2008 werden im Auftrag der Stadt am Wochenende zwei stündlich verkehrende Nachtbuslinien betrieben, deren Nutzung kostenfrei ist.

Gießen verfügt südwestlich über einen Sportflugplatz bei Lützellinden mit asphaltierter Landebahn und einen Segelflugplatz in der Wieseckaue.
Der ehemalige Verkehrsflughafen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, hier entstand das US-Depot Gießen.

Der Flughafen Frankfurt Main ist etwa 70 Kilometer entfernt.

Gießen ist eine der wenigen deutschen Städte mit unter 100.000 Einwohnern, die über zwei unabhängig voneinander erscheinende Tageszeitungen verfügen. Sowohl der Gießener Anzeiger, eine der ältesten noch erscheinenden Tageszeitungen Deutschlands (ab 1750 als Gießener Wochenblatt), als auch die Gießener Allgemeine Zeitung (von 1946 bis 1966 erschienen als Gießener Freie Presse) versorgen die Bevölkerung mit Neuigkeiten. Beide Zeitungen verfügen über eigene Druck- und Verlagshäuser. Außerdem werden in Gießen die Gießener Zeitung, die zweimal wöchentlich kostenlos alle rund 38.000 Haushalte der Stadt mit Informationen von Hobbyreportern versorgt, sowie die Mittelhessische Anzeigenzeitung und das Sonntag-Morgenmagazin, die mittwochs bzw. sonntags kostenlos herausgegeben werden, verteilt.

Der Hessische Rundfunk unterhält sein Studio für die Region Mittelhessen in der Stadt, und auch der hessische Privatsender Hitradio FFH sowie RTL Hessen sind mit Regionalstudios vertreten. Zudem gibt es noch einen Bürgerfernsehsender, den Offenen Kanal Gießen, der seinen Sitz im Unteren Hardthof nahe dem Evangelischen Krankenhaus hat.

Die wichtigste und bekannteste Bildungseinrichtung der Stadt ist die Justus-Liebig-Universität (JLU). Sie wurde bereits 1607 von Landgraf Ludwig V. gegründet und hieß nach ihm bis 1945 Ludwigsuniversität oder Ludoviciana. Dem Landgrafen ist die Universität dennoch bis heute verbunden: Das Hauptgebäude der JLU steht in der Ludwigstraße in der südlichen Innenstadt. 2005 waren 21.177 Studierende an der JLU immatrikuliert, zum Wintersemester 2011 wurde erstmals die Marke von insgesamt 25.000 Studierenden und 6000 Erstsemestern überschritten. Der Schwerpunkt der Lehre liegt auf den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern. Die JLU bietet als eine der wenigen Universitäten in Deutschland auch Veterinärmedizin und Agrarwissenschaften an.

Neben den Gebäuden an der Ludwigstraße sind die Institute der Universität in zwei großen Bereichen konzentriert, dem Philosophikum I und II im Osten der Stadt sowie den medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten im Süden von Gießen, wo sich auch das privatisierte Universitätsklinikum Gießen und Marburg befindet. Rund 500 Meter nordwestlich des Philosophikums I liegt der eigenständige Campus der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.

Die zweite Hochschule in Gießen ist die 1971 gegründete Technische Hochschule Mittelhessen, ehemals Fachhochschule Gießen-Friedberg (Ursprung: die 1838 gegründete Gewerbeschule), mit gut 17.500 Studierenden, davon 10.600 am Campus Gießen (Sommersemester 2018).

Als dritte, jedoch private Hochschule cap die Freie Theologische Hochschule Gießen als erste evangelikale Hochschule in Deutschland im Oktober 2008 ihren Betrieb aufgenommen. Sie ist aus der ehemaligen Freien Theologischen Akademie hervorgegangen.

In der Abteilung Gießen der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung waren 2015 410 Studierende eingeschrieben.

Am Standort Gießen der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sind 191 Studierende eingeschrieben.

Gießen gilt mit einer Studierendenquote von 42 Prozent als Stadt mit der höchsten Studierendendichte in Deutschland. Auf rund 89.000 Einwohner kommen insgesamt rund 37.000 Studenten.

Das Katholische Bildungswerk Oberhessen ist Träger der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Mainz in den Kreisen Vogelsberg, Gießen und der Wetterau.

Zwei Jahre vor der Gründung der Universität wurde das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium als Lateinschule gegründet.

Im Justizzentrum befinden sich, sortiert von Ost nach West, das Ortsgericht Gießen I, das Sozialgericht Gießen, das Landgericht Gießen, die Justizvollzugsanstalt, das Amtsgericht Gießen, das Verwaltungsgericht Gießen und die Gießener Staatsanwaltschaft. Auch die Justizvollzugsanstalt Rockenberg unterhält hier eine Außenstelle für offenen Vollzug. Weiterhin ist das Arbeitsgericht Gießen in der Stadt ansässig.

Gail galt früher als renommiertes Keramik- und Tonunternehmen und stellte unter anderem Produkte für den Elbtunnel, Stadien, Olympiahallen und -schwimmbäder und Space Shuttles her. Mittlerweile sind einige Teile des Unternehmens abgespalten, die Basis besteht jedoch immer noch. Auch die Anlagen der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking wurden unter anderem von Gail ausgestattet.

Das Gießener Brauhaus proceedings bis Anfang 2015 die einzige noch existente Privatbrauerei der Region (abgesehen von Kleinstbrauereien wie dem „Alt-Gießen“, die ihre Produkte nur in ihrer Brauerei verkaufen).

In Gießen befand sich auch das einzige europäische Drucker- und Kopiererwerk von Canon, bis die Produktion 2008 vorläufig eingestellt wurde. Seither beschränkt sich der Standort Gießen auf Service, Organisation und Planung. Nach der Tsunami-Katastrophe 2011 in Japan wurden Teile des Werkes reaktiviert. Eine komplette Produktion ist dort jedoch nicht mehr angesiedelt. Das 1972 gegründete Werk in Gießen accomplishment zudem das erste Werk, das Canon innerhalb Europas eröffnete.

Pascoe Naturmedizin ist ein international tätiges Familienunternehmen, das seit 1918 in Gießen ansässig ist. Das Unternehmen stellt pflanzliche und homöopathische Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate her.

Seit 1986 produziert die Gießener Firma Lakewood hochwertige akustische Gitarren.

Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr der Universitätsstadt Gießen wird durch die Feuerwehr Gießen gewährleistet. Sie besteht aus einer Berufsfeuerwehr und sieben Freiwilligen Feuerwehren (sechs Orts- und eine Tagesfeuerwehr) und untersteht dem Amt für Brand- und Bevölkerungsschutz der Universitätsstadt Gießen. Darüber hinaus ist in der Stadt der Intensivtransporthubschrauber Christoph Gießen stationiert.

Quelle

Service Kurier Gießen – Direktfahrten Gießen – Kurierfahrten Gießen – Kurierdienst Gießen

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Gießen und auch in ganz Hessen unterwegs. Ihr Kurierdienst Gießen holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Gießen zu.

Sowohl im Umland von Gießen und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Hessen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Gießen nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Gießen übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Gießen für Sie da