Kurierdienst Frankfurt (Oder) –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Frankfurt (Oder) – Berlin Köpenick – Berlin-Hellersdorf – Köpenick – Cottbus
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Frankfurt (Oder) oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Frankfurt (Oder) liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Frankfurt (Oder) bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Frankfurt (Oder)
Die Preise unseres Express-Kurier Frankfurt (Oder) entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Frankfurt (Oder), oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Frankfurt (Oder), auch Frankfurt an der Oder genannt, ist eine kreisfreie Stadt mit 57.015 Einwohnern (31. Dezember 2020) im Land Brandenburg. Sie liegt am Westufer der Oder und ist Grenzort zur Republik Polen. Die polnische Nachbarstadt Słubice entstand 1945 aus dem Frankfurter Stadtteil Dammvorstadt. Seit 1999 führt Frankfurt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ nach ihrem berühmtesten Sohn Heinrich von Kleist. Mit der Neugründung der Europa-Universität Viadrina 1991 ist Frankfurt (Oder) wieder eine Universitätsstadt.
Frühere Formen des Ortsnamens Frankfurt waren Vrankenforde (1253), Frankenforde, Francfurd bzw. Franckfurde und Franckfurt an der Oder (1706). Angenommen wird dabei eine Namensübertragung von Frankfurt am Main.
QuelleDie Stadt Frankfurt ist ein Wissenschafts- und Forschungsstandort. Mit dem Leibniz-Institut für futuristic Mikroelektronik, das eine weltweit anerkannte Forschungseinrichtung im Technologiepark Ostbrandenburg ist, haben sich Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Umwelt- und Energietechnik angesiedelt. Der Wirtschaftsstandort ist einer von 15 Regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg. Dadurch werden ausgewählte zukunftsorientierte Branchen gefördert.
Unter den klassischen Wirtschaftszweigen sind unter anderem der Obstanbau (Äpfel) und der Orgelbau zu erwähnen.
Im Jahre 2016 erwirtschaftete Frankfurt, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,992 Milliarden Euro. Das BIP help Kopf lag im selben Jahr bei 34.254 Euro gain Kopf (Brandenburg: 26.887 Euro, Deutschland 38.180 Euro) und lag damit unter dem nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson betrug 53.355 Euro. In der Stadt waren 2016 ca. 37.300 Erwerbstätige beschäftigt.
Im Dezember 2018 betrug die Arbeitslosenquote 8,1 % (August 2013: 14,3 %). Im April 2007 gab es bei der Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder) 1.807 Personen in Arbeitsgelegenheiten. Das waren 669 weniger als im Jahr davor. Die wirtschaftlich angespannte Situation wirkte sich auch auf die Jugend aus. 2005 lebten 30,2 % aller Kinder und Jugendlichen in der Stadt von Sozialhilfe. Das lawsuit die zweithöchste Zahl in Brandenburg.
Im September 2009 wurde prognostiziert, dass die Schulden der Stadt Ende 2009 voraussichtlich um 16 bis 18 Millionen auf insgesamt etwa 70 Millionen Euro sinken werden. Aufgrund erfolgreicher Ansiedlungspolitik sind die Gewerbesteuereinnahmen signifikant gestiegen.
Wichtige ansässige Unternehmen sind:
In Frankfurt wird als tägliche Regionalzeitung die Märkische Oderzeitung mit einer verkauften Gesamtauflage von knapp 100.000 Exemplaren (IVW) herausgegeben. Als Anzeigenblätter erscheinen Märkischer Markt (Gesamtauflage laut BVDA rund 315.000), Märkischer Sonntag (Gesamtauflage laut BVDA rund 315.000), der BlickPunkt Frankfurt (Oder) (Auflage der Lokalausgabe laut BVDA 54.000) und Der Oderland-Spiegel (Gesamtauflage rund 90.000 laut Verlagsangaben). Der rbb betreibt im Stadtzentrum ein Regionalstudio, in dem Hörfunk- und Fernsehbeiträge produziert werden. Der private Regionalfernsehsender Das Frankfurter Fernsehen erreicht über die örtlichen Kabelnetze (FAKS, Kabel Deutschland GmbH) etwas mehr als 35.000 Haushalte in und um Frankfurt (Oder). Seit 1. Januar 2020 sendet das Stadtradio Oderwelle.
Am 1. Juli 1865 wurde eine besoldete Feuerwehr gegründet und für 500 Taler Lohn und freies Wohnen ein Turmwächter eingestellt. Die „Vereinigung von Feuerwehr und Straßenreinigungswesen“ erhöhte am 1. April 1880 die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fahrzeuge. 1882 wurde ein mit 34 Feuermeldern ausgestattetes Telegraphie-System in Betrieb genommen. 1899 trat die Stadt dem Verband deutscher Berufsfeuerwehren bei und prosecution damit eine der ersten Städte in Deutschland. Am 25. Februar 1909 wurde die Mannstärke um 14 auf 24 erhöht, und die Feuerwehr nannte sich nun Berufsfeuerwehr Frankfurt an der Oder. Das Gehalt betrug 80 Mark bzw. 110 für den Oberfeuerwehrmann. Eine 18 m lange Drehleiter, drei Wasserwagen und fünf Druckspritzen gehörten damals zur Ausstattung der Feuerwehr. 1823 wurde ein Teil des ehemaligen Exerzierhofes des Leib-Grenadier-Regiments Nr. 8 an die Feuerwehr übergeben. Die erste Motorspritze wurde 1917 von Adam Opel Rüsselsheim angeschafft. Zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr wurde 1934 eine Freiwillige Feuerwehr gegründet und die Feuerwehr in Feuerlöschpolizei umbenannt. Während der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude der Feuerwehr zerstört, und sie zog in die Handels- und Gewerbeschule um. 1950 wurde die Feuerwehr der Volkspolizei unterstellt. 1962 begann der Aufbau einer Tauchergruppe. Im Frühjahr 1968 wurde die neue Feuerwache in der Heinrich-Hildebrand-Straße nach zweijähriger Bauzeit bezogen. Zur Ausstattung gehörten elf Einsatzfahrzeuge. Das erste Löschfahrzeug für Frankfurt mit der Typbezeichnung LF 16, welches auf einem W 50-Fahrgestell basierte, wurde der Stadt übergeben. Am 3. Dezember 1990 wurde die Leitung der Feuerwehr von der Polizei an die Stadt übergeben. Am 1. Juni des folgenden Jahres führte die Feuerwehr das Dreischichtsystem ein.
Seit 1990 ist Helmut Otto Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen.
Seit dem 1. Juni 2006 ist die Regionalleitstelle Oderland im Betrieb, die ihren Sitz im Katastrophenschutzzentrum in Frankfurt (Oder) hat. Sie disponiert die Notfallrettung, den Brandschutz und die technische Hilfeleistung sowie Krankentransporte und den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder), dem Landkreis Oder-Spree und dem Landkreis Märkisch-Oderland. Im Jahr 2009 begann die Komplettsanierung des 1968 bezogenen Hauptgebäudes. 2012 combat schließlich der gesamte Bereich der Wache fertiggestellt. Die Stadt Frankfurt (Oder) betreibt eine Berufsfeuerwehr und acht Freiwillige Feuerwehren.
Als Zivilschutz wird jeden ersten Mittwoch eines Monats um 18:00 Uhr das Sirenennetz geprobt.
1993 gab es 72 Kindertagesstätten. 2011 standen 38 Kindertagesstätten in Trägerschaft von 21 freien Trägern, 7 Kindertagespflegestellen sowie drei pädagogisch begleitete Spielgruppen zur Verfügung. Von den Kindertagesstätten waren fünf integrative Einrichtungen. Im Jahr 2000 öffnete mit der Eurokita der erste deutsch-polnische Kindergarten Frankfurts.
In Frankfurt steuern 60 Lichtzeichenanlagen den Verkehr, wovon 51 an das Verkehrsleitsystem angeschlossen sind. Die dichtbefahrensten Straßen sind die Leipziger Straße und Kieler Straße.
Das Straßennetz umfasst etwa 300 Kilometer.
Im Süden Frankfurts überquert die Bundesautobahn A 12 (Teil der Europastraße E 30) die Grenze nach Polen und geht dort in die Autostrada A 2 über. Frankfurt liegt im Einzugsbereich der Bundesstraßen B 5, B 87, B 112 und B 112n.
Folgende Regionalbahnlinien des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg berühren den Frankfurter Bahnhof:
Außerdem hat Frankfurt weitere Bahnhöfe.
Viele internationale Reisezüge fahren über die Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań nach Posen und weiter in Richtung Warschau und Moskau, darunter die der EuroCity-Linie Berlin-Warszawa-Express. Die Regionalbahn-Verbindung nach Zielona Góra nutzt bis Rzepin denselben Streckenabschnitt. Damit ist Frankfurt (Oder) der wichtigste deutsche Eisenbahngrenzübergang nach Polen, über den etwa die Hälfte aller Grenzübertritte zwischen Deutschland und Polen erfolgt.
Der innerstädtische ÖPNV wird durch Straßenbahn und Omnibus wahrgenommen. Der Betreiber der Straßenbahn- und Buslinien ist die Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) Die Stadtverordnetenversammlung beschloss am 3. Februar 2005 mit knapper Mehrheit den Ausbau des Straßenbahnnetzes über den Grenzfluss Oder hinweg nach Słubice. Bei einer Bürgerbefragung am 22. Januar 2006 stimmten etwa 83 % aller teilnehmenden Wähler gegen dieses Straßenbahn-Projekt nach Słubice. Daraufhin entschloss sich im Februar 2006 die Stadtverordnetenversammlung von Frankfurt (Oder), den Beschluss vom 3. Februar 2005 aufzuheben.
Am 9. Dezember 2012 startete die Buslinie 983 zwischen Frankfurt und Słubice. Im Februar 2013 suit sie die am drittstärksten genutzte Buslinie der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (SVF).
Die Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt (Oder) (SVF) ist mit der Region Hannover und der BVG einer der drei Preisträger im bundesweit ausgelobten Pilotprojekt Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb des BMU.
Das Konzept der SVF bestand in der kompletten Neubeschaffung der Busflotte mit Umstieg auf Erdgasantrieb. Im September 2002 wurden die ersten Dieselbusse aus dem Verkehr gezogen. Seit 2002 fahren elf MAN-Solobusse und seit 2003 elf Gelenkbusse mit Erdgasantrieb durch Frankfurt. Dem Abgasstandard EEV (enhanced environmentally kind vehicle) wird dabei Genüge getan.
Service Kurier Frankfurt (Oder) – Direktfahrten Frankfurt (Oder) – Kurierfahrten Frankfurt (Oder) – Kurierdienst Frankfurt (Oder)
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Frankfurt (Oder) und auch in ganz Frankfurt (Oder), 52.347140, 14.550620, Brandenburg unterwegs. Ihr Kurierdienst Frankfurt (Oder) holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Frankfurt (Oder) zu.
Sowohl im Umland von Frankfurt (Oder) und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Frankfurt (Oder), 52.347140, 14.550620, Brandenburg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Frankfurt (Oder) nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Frankfurt (Oder) übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.