Kurierdienst Düren –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Düren – KerpenStolbergErftstadtEuskirchen

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Düren oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Düren liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Düren bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Düren

Die Preise unseres Express-Kurier Düren entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Düren, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Düren (Dürener Platt: Düre) ist mit rund 91.300 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt am Nordrand der Eifel zwischen Aachen und Köln und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises sowie Mitglied der Euregio Maas-Rhein. Die von der Rur durchflossene Stadt nennt sich auch Das Tor zur Nordeifel.

Quelle

Die Stadt liegt als Teil der Euregio Maas-Rhein zwischen den Großstädten Aachen und Köln am Nordrand der Eifel. In nördlicher Richtung erstreckt sich die fruchtbare Jülich-Zülpicher Börde als Teil der Niederrheinischen Bucht. Im Südwesten liegt die Rureifel mit der Rurtalsperre als Deutschlands zweitgrößter Talsperre und dem Nationalpark Eifel. Von Süden (Lendersdorf) nach Norden (Merken) durchfließt die Rur das Stadtgebiet. Dürens höchster Punkt liegt mit 225 m ü. NHN auf der Abraumhalde Beythal an der Bundesstraße 399 in Berzbuir-Kufferath, der niedrigste Punkt mit 105 m ü. NHN an der Rur bei Merken.

Während im südlichen Stadtgebiet bei Berzbuir Schichten mit Konglomeratgestein des Devons und Karbons zu Tage treten, wird die Jülicher Börde im nördlichen Stadtgebiet aus einer mächtigen Löss­platte gebildet, unter der Kiese und Sande aus der letzten Eiszeit anstehen, die Rhein und Maas angelagert haben. Zahlreiche tektonische Verwerfungen aus dem Tertiär mit bis zu 400 Meter Höhenunterschied sind nachgewiesen. Die Jülicher Scholle ist der nördliche Teil einer kleinen Scholle zwischen Rur- und Erftscholle und gegenüber der Rurscholle angehoben aber gegenüber der Erftscholle abgesunken. Dazwischen liegen mächtige Braunkohlenflöze aus dem Tertiär. Düren gehört zum Erdbebengebiet der Kölner Bucht.

Die Stadt liegt in der gemäßigten Klimazone, die hier vom atlantischen Golfstrom im Übergang zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima geprägt wird. Westwinde herrschen vor und Niederschläge gibt es das ganze Jahr hindurch. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 617 mm. Dabei sind Juni und Juli die niederschlagsreichsten, Februar und September die niederschlagsärmsten Monate des Jahres. Die Sommer sind hot und die Winter mild. Im Juli liegt die mittlere Temperatur bei 17 °C, im Januar bei 2 °C. Den meisten Sonnenschein gibt es im Juli, den wenigsten im Dezember.

Düren liegt im Zentrum des Kreises, zu dem auch alle Nachbargemeinden gehören. Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Düren; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:

Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 85 km². Die Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung maximal 12,5 km und in Ost-West-Richtung maximal 10 km. Die Stadtgrenze ist etwa 50 km lang. Den größten Anteil der Fläche beanspruchte Ende 2016 die Landwirtschaft, die mit 4054 Hektar quick das halbe Stadtgebiet nutzte.

Das alte Stadtgebiet umfasst die inneren Stadtbezirke Düren-Nord, Düren-Ost (mit der Satellitenstadt und Distelrath), Düren-Süd und Rölsdorf sowie das aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts stammende Siedlungsgebiet Grüngürtel. Die weiteren Stadtteile entstanden aus 15 ehemals selbstständigen Orten: Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Hoven, Konzendorf, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken und Niederau. Diese heutigen Stadtteile wurden am 1. Januar 1972 auf Grund des Aachen-Gesetzes eingegliedert.

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung durch das Köln-Gesetz lehnte die Stadt aus kommunalpolitischen Gründen eine Eingemeindung von Merzenich ab, was ein Novum in der Geschichte der nordrhein-westfälischen Gemeindeumstrukturierung darstellte. Mit Merzenich hätte Düren eine Einwohnerzahl von mehr als 100.000 erreicht und damit die Grenze zur Großstadt überschritten.

Die heutigen Einwohner verteilen sich folgendermaßen auf die Stadtteile (Stand: 31. Dezember 2019).

Quelle

Düren wurde durch seine produzierenden Gewerbe zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort. Bekannt ist die Stadt traditionell für die Papiererzeugung. Hinzu kommen das auf den Tuchmachern beruhende Textilgewerbe und die Metallverarbeitung.

Im Juni 2017 arbeiteten laut Kommunalprofil 27,8 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Düren im produzierenden Gewerbe. Im Handel, Gastgewerbe, bei Verkehr und Lagerei waren zusammen 16,5 % beschäftigt und bei sonstigen Dienstleistungen 55,7 %. Von den insgesamt 41.639 Beschäftigten arbeiteten zu dieser Zeit 68 % in Vollzeit. Die Stadt Düren gehört mit dem Kreis zum Kammerbezirk der Handwerkskammer Aachen und zur IHK Aachen.

Heute gibt es fünf große Gewerbeflächen in Düren. Das Gewerbegebiet „Im Großen Tal“ liegt nördlich von Birkesdorf mit direkten Anschluss an die A4 und die B56 und bietet auf gut 90 Hektar Nutzfläche Platz für mehr als 150 Unternehmen. Das Gewerbegebiet „Talbenden/Rurbenden“ in Huchem-Stammeln mit 34,5 Hektar Fläche gehört der Stadt Düren und der benachbarten Gemeinde Niederzier. Mit der Gemeinde Kreuzau teilt sich Düren das 50 Hektar große Gewerbegebiet „Stockheimer Landstraße“, das wegen der dort ansässigen Firmen als „Automeile“ bekannt ist. Auf dem 6,9 Hektar großen Gelände der ehemaligen Glashütte Peill & Putzler befindet sich heute ein Gewerbepark, an dem u. a. die Dürener Gesellschaft für Arbeitsförderung untergebracht ist. Im Industriepark Niederau in Krauthausen sind chemische und verarbeitende Betriebe zu finden.

Als „Stadt der Märkte“ profiliert sich Düren auch durch den Handel. Die meisten Einzelhändler haben ihre Geschäftsräume in der Innenstadt, deren Einkaufszone sich vom Kaiserplatz und Markt bis zur Josef-Schregel-Straße im Norden erstreckt. Wichtige Einkaufsstraßen sind die Kölnstraße und die Wirtelstraße. Mit dem StadtCenter Düren gibt es seit 2005 ein Einkaufszentrum in der Nähe des Bahnhofs.

Zur besseren Vermarktung der Stadt entwarf Stadtplaner Hans-Joachim Hamerla 2003 das „Handlungskonzept Innenstadt“. Darauf folgte der ab Ende 2013 entwickelte Masterplan mit diversen Baumaßnahmen, die seit 2015 durchgeführt werden, vor allem die Umgestaltung von Kölnstraße, Markt und Bismarckquartier. Seit Sommer 2019 wird der Kaiserplatz neu gestaltet. Um das Image der Stadt kümmern sich der Verein CityMa und die IG City. Zu ihren Aufgaben gehören auch Veranstaltungen wie die jährliche Aktion „Düren leuchtet“ (siehe Veranstaltungen). Für die Wirtschaftsförderung cap die Stadt die WIN.DN GmbH gegründet.

Die Stadtwerke Düren versorgen die Stadt und einige benachbarte Gemeinden mit Wasser, Elektrizität und Gas. Das Wasser, das vergleichsweise weich ist, kommt aus mehreren Talsperren und Wasserwerke in der Umgebung. Der Wasserverband Eifel-Rur cap seinen Sitz in Düren. Er ist für das Gebiet rund um die Rur zwischen Heinsberg, Aachen, Düren und der Nordeifel zuständig und betreut die Talsperren in der Region. Der Dürener Service-Betrieb kümmert sich als kommunaler Dienstleister unter anderem um Abfallentsorgung, Straßenreinigung und die städtischen Friedhöfe.

Familienunternehmen hatten einen großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und prägen noch heute das Bild der Stadt. Eine der wichtigsten Familien ist die Familie Schoeller. Die Papierfabrik Schoellershammer in Krauthausen wurde von Heinrich Wilhelm Schoeller gegründet. Die Firma Anker Gebr. Schoeller in Birkesdorf basiert auf einer Tuchfabrik und einem Teppichkontor des ebenfalls aus der Familie stammenden Leopold Schoeller. Vor allem mit Eisen und Stahl beschäftigte sich die Familie Hoesch. Julius Hoesch wandte sich aber einer anderen Branche zu und gründete die nach ihm benannte Firma, die heute ihren Sitz im Stadtteil Hoven hat. Zwei Firmen gingen aus der Familie Kufferath hervor. GKD – Gebr. Kufferath mit Sitz in Mariaweiler ist ein weltweit erfolgreicher Anbieter von technischen Geweben. Andreas Kufferaths zeitweise konkurrierende Firma wurde von Bellmer übernommen. Ebenfalls in Mariaweiler ansässig ist die bereits 1811 von Thomas Josef Heimbach gegründete Heimbach-Gruppe, die als Hersteller von Papiermaschinenbespannungen weltweit aktiv ist. Die Papierindustrie ist auch ein wesentlicher Kunde für die Maschinenfabrik von Carl Krafft. Das Familienunternehmen wurde 1870 als Eisengießerei gegründet und spezialisierte sich später auf die Fertigung von Walzen und Zylindern. Die ältesten gastronomischen Betriebe in Düren sind die spätestens 1852 gegründete Sturmbrauerei und die 1873 errichtete, noch heute existierende Gaststätte „Zum Franziskaner“.

Die in Lendersdorf ansässige Firma Queck Stahlbau baute unter anderem das Saarpolygon und lieferte Bestandteile für die Formel1-Strecke Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Gebäudedienste Peterhoff begann als Familienunternehmen in der Gebäudereinigung und ist heute bundesweit auch im Sicherheitsdienst aktiv. Die von Dürener Ärzten 1991 gegründete Duria eG arbeitet bundesweit als Anbieter von elektronischen Praxisverwaltungssystemen. Seit 2018 wird das in Aachen entwickelte Elektrofahrzeug Streetscooter auch in Düren beim Automobilzulieferer Neapco produziert.

In Düren erscheinen zwei Tageszeitungen. Die Dürener Zeitung ist eine regionale Ausgabe der Aachener Zeitung. Ihre Geschichte begann 1872 unter dem Namen Dürener Sonntagsblatt für Stadt und Umgegend, bevor sie sich 1947 der damaligen Aachener Volkszeitung, dem Vorläufer der Aachener Zeitung, anschloss. Die Dürener Nachrichten sind die Lokalausgabe der Aachener Nachrichten. Die erste Ausgabe der Aachener Nachrichten erschien am 24. Januar 1945 noch vor dem Kriegsende. Heute erscheinen beide Zeitungen im Medienhaus Aachen. Bis auf den Lokalteil und einige Seiten des Mantels sind die Inhalte der Printausgabe identisch. Hinzu kommt die Dürener Zeitung am Sonntag, früher Super Sonntag, die als kostenlose Werbezeitung an alle Haushalte verteilt wird, sowie das Magazin Dürener Illustrierte. Neben den Websites des Medienhauses bieten diverse Online-Portale Nachrichten aus Düren an.

Radio Rur ist der lokale Radiosender für den Kreis Düren. Er sendet seit September 1992 und hatte seinen Sitz in der Pleußmühle. Am 22. Septem 2020 zog der Sender in die Dürener Gutenbergstraße 12 um. Neben dem Rahmenprogramm des Verbunds Radio NRW gibt es lokale Nachrichten. Bis 2020 (Auflösung des Vereins) sendete Radio Rur das Programm des Ersten Dürener Rundfunkvereins, der im offenen Kanal sendete.

Diverse Orte in der Stadt Düren waren bereits Kulisse für Fernseh- und Filmproduktionen. Von 2007 bis 2010 wurde bei RTL die im St. Marien-Hospital gedrehte Serie „Die Kinderärzte von St. Marien“ ausgestrahlt. Der Film Barfuss mit Til Schweiger beinhaltet eine Szene, die 2004 auf Gleis 21 des Dürener Bahnhofs entstand. Das auch als Bewahrungshaus bekannte Haus 5 der LVR-Klinik Düren diente bereits als Kulisse für die Krimireihe Tatort und die Actionserie Alarm für Cobra 11. Szenen für die Serie Babylon Berlin wurde ebenfalls dort gedreht und dafür fand ein Casting in der Endart statt.

Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung stehen in Düren vier öffentliche Kliniken zur Verfügung. Das Krankenhaus Düren an der Roonstraße wird von Stadt und Kreis gemeinsam betrieben. Seine Geschichte reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das jetzige Krankenhaus. Zum Krankenhaus gehören ein Gesundheitszentrum, das diverse Sportkurse anbietet, und die eigene Kita „Klinik-Pänz“.

Das St. Marien-Hospital im Stadtteil Birkesdorf befindet sich in der Trägerschaft der Caritas West. Es wurde ursprünglich von Franziskanerinnen betrieben und nach dem Umbau einer Bewahrschule 1876 unter dem heutigen Namen eröffnet. Die Kinderklinik des St. Marien-Hospitals erlangte durch die RTL-Serie „Die Kinderärzte von St. Marien“ überregionale Bekanntheit. Das St. Augustinus-Krankenhaus in Lendersdorf wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Benno Schoeller gestiftet und 1999 von den Cellitinnen an die Caritas übergeben. Heute befindet sich dort auch das Dürener Rehabilitationszentrum. Die drei Kliniken in der Roonstraße, Lendersdorf und Birkesdorf sind außerdem akademische Lehrkrankenhäuser der RWTH Aachen.

Die LVR-Klinik Düren ist auf Psychiatrie und Psychotherapie spezialisiert und ihr Einzugsbereich erstreckt sich über den Kreis Düren hinaus auf die Städteregion Aachen und den Rhein-Erft-Kreis. Das als Bewahrungshaus bekannte Haus 5 und einige andere Bauwerke auf dem weitläufigen Klinikgelände stehen unter Denkmalschutz.

Außerdem gibt es noch die Paulus-Privatklinik, die neben diversen Arztpraxen im sogenannten Medicenter an der Arnoldsweilerstraße untergebracht ist.

Die Hauptwache der Dürener Feuerwehr befindet sich seit 1981 an der Brüsseler Straße neben der Bundesstraße 56. Seit 2018 gibt es eine zusätzliche Rettungswache West an der Monschauer Straße. Für 2022 ist ein Umzug der Hauptwache zur Veldener Straße geplant, um die Einsätze zu verbessern.

Die Feuerwehr ist unterteilt in einen hauptamtlichen Teil und die Freiwillige Feuerwehr mit ihrer Jugendfeuerwehr. In Düren gibt es sechs Löschzüge, die sich aus dreizehn Gruppen zusammensetzen. Neben dem Löschzug Mitte sind die anderen Löschzüge nach Stadtteilen zusammengefasst. Die Dürener Feuerwehr cap rund 560 aktive Mitglieder, die inklusive Rettungsdienst 63 Einsatzfahrzeuge nutzen. Ihre Geschichte reicht bis zur Gründung einer ersten Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1872 zurück.

Die Hauptwache der Polizei Düren befindet sich an der Kreuzung Aachener Straße / August-Klotz-Straße. Mit den Wachen Kreuzau und Jülich gehört sie zur Kreispolizeibehörde Düren, die über rund 460 Mitarbeiter verfügt. Laut der Kriminalitätsstatistik gab es 2018 im Kreis Düren 16.109 Straftaten und mit rund 53 % die zweitbeste Aufklärungsquote der Geschichte. Eine Zunahme gab es bei Gewaltkriminalität, während weniger Diebstähle und Einbrüche verzeichnet wurden.

Das Amtsgericht Düren cap seinen Sitz an der August-Klotz-Straße. Es ist für die Stadt Düren sowie den südlichen Kreis zuständig und gehört zum Landgerichtsbezirk Aachen und zum Oberlandesgerichtsbezirk Köln. Das Gericht besteht aus 33 Abteilungen für diverse Aufgaben.

Das Finanzamt befindet sich in einem Gebäude aus den 1950er Jahren an der Ecke Goethestraße/Holzstraße mit weiteren Büros in der Nachbarschaft. Die Dürener Dienststelle untersteht der Oberfinanzdirektion Rheinland in Köln. Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Dürener Zentrale in der Moltkestraße, wo auch das dazugehörige Berufsinformationszentrum zu finden ist. Die Arbeitslosenquote in Düren lag im September 2019 bei 6,5 %.

In der Arena Kreis Düren finden seit September 2004 die Heimspiele des Volleyball-Bundesligisten SWD Powervolleys Düren statt und die Halle wird für den Schulsport genutzt. Außerdem finden hier Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Damit ist die Arena auch ein Ersatz für die mittlerweile abgerissene Stadthalle. Das bekannteste Stadion in Düren ist die Westkampfbahn. Die Sportstätte an der Mariaweilerstraße wurde 1914 eröffnet und zeichnet sich durch eine Holztribüne aus. Neben dem 1. FC Düren spielt hier auch die American-Football-Mannschaft Düren Demons. Auf dem Gelände gibt es außerdem Tennisplätze und andere Sportanlagen.

Das letzte verbliebene Hallenbad in Düren ist der direkt neben der Arena gelegene Jesuitenhof. Das Schwimmbad, das vom Dürener Service-Betrieb betrieben wird, verfügt über ein 25-Meter-Becken, ein Lehrschwimmbecken, einen Fitnessbereich und eine Sauna. Das Bad soll durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden, dessen Fertigstellung für 2021 geplant ist. Schwimmen kann man außerdem im Dürener Badesee und im Echtzer See. Der Golfplatz des GC Düren befindet sich im Stadtteil Gürzenich. Der Platz wurde in den 1970er Jahren zunächst mit neun Löchern angelegt und 1996 auf 18 Spielbahnen erweitert.

Neben der Arena gibt es weitere multifunktionale Hallen für Veranstaltungen in Düren. Dazu gehören das Haus der Stadt, das Kulturzentrum Komm in der Pleußmühle, die Festhalle in Birkesdorf und die Rurtalhalle in Lendersdorf.

Im Dezember 2018 wurde an der Bismarckstraße ein Vier-Sterne-Hotel eröffnet. Außerdem gibt es diverse kleinere Hotels und Ferienwohnungen in Düren. 2018 wurden knapp 87.000 Übernachtungen in der Stadt verzeichnet, womit die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 % stieg.

In Düren gibt es insgesamt 33 allgemeinbildende Schulen. Für die Primarstufe stehen in der Innenstadt und den Stadtteilen 19 städtische Grundschulen zur Verfügung, von denen 17 als offene Ganztagsschulen (OGS) betrieben werden. Die Grundschulen Grüngürtel und Arnoldsweiler, Derichsweiler und Gürzenich sowie Lendersdorf und Niederau bilden jeweils einen Verbund mit zwei Standorten. Hinzu kommt als private Einrichtung die Freie Christliche Schule.
In der Sekundarstufe besucht mehr als ein Drittel der Dürener Schüler ein Gymnasium. In der Stadt gibt es fünf Gymnasien.

Düren hat drei Realschulen. Eine von ihnen gehört zusammen mit dem Gymnasium zu Angela-Schule. Hinzu kommen die Realschulen am Bretzelnweg und in der Wernersstraße. Die beiden verbliebenen Hauptschulen sind die Hauptschule Burgauer Allee in Düren-Süd und die Matthias-Claudius-Schule in Birkesdorf. Die beiden Gesamtschulen in Mariaweiler und in Düren-Ost sind nach Anne Frank und Heinrich Böll benannt. Für Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf gibt es außerdem die Bürgewaldschule in Birkesdorf, die einen Nebenstandort im Kreuzauer Ortsteil Stockheim hat. Schüler mit Sehbehinderung werden in der Louis-Braille-Schule Düren unterrichtet, die vom Landschaftsverband Rheinland betrieben wird.

Die frühkindliche Bildung erfolgt in den zahlreichen Kindertagesstätten. Neben sechzehn kirchlichen und zehn städtischen Kitas gibt es in Düren vierzehn Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, jeweils zwei der Lebenshilfe und des Sozialdienstes katholischer Frauen sowie eine Kita der Kreisverwaltung und eine heilpädagogische Kita in Rölsdorf.

Zur beruflichen Weiterbildung dienen unter anderem drei Berufskollegs: die Kaufmännischen Schulen an der Euskirchener Straße, das Nelly-Pütz-Berufskolleg und das Berufskolleg für Technik. Zusätzlich gibt es für spezielle Zwecke diverse Weiterbildungseinrichtungen in Düren. Menschen mit Sehbehinderung können das Berufsförderungswerk Düren besuchen. 1980 wurde die zentrale „Berufsbildungs- und Gewerbeförderungseinrichtung“ (BGE) für die überbetriebliche Lehrlingsausbildung in den Berufen Metalltechniker, Anlagenmechaniker, Schweißtechniker, Maler und Lackierer sowie Fahrzeuglackierer gegründet, wobei für die Berufsfelder Maler und Lackierer sowie Autolackierer Aufstiegsqualifizierungen zum Handwerksmeister angeboten werden. Ferner richtete die HKW Aachen 2003 das „Trainings-Centrum Kraftfahrzeugtechnik“ (TraCK) ein, welches zuständig ist für die Aus- und Weiterbildung im kraftfahrzeugtechnischem Gewerbe.

Im Herbst 2021 wurde in Düren in der Nideggener Straße die staatlich anerkannte private Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) im 5. Stock des Berufskollegs für Technik etabliert.

Abseits der beruflichen Weiterbildung bieten die Bildungsstätten der katholischen und evangelischen Gemeinde, die Volkshochschule Rur-Eifel und die Musikschule Düren vielfältige Kursangebote für Menschen jeden Alters.

Die Stadtbücherei Düren im Haus der Stadt ist die älteste kommunale Bibliothek im Rheinland und bietet mehrere Zehntausend Bücher und andere Medien.

Düren ist von Aachen und Köln über die Bundesautobahn 4 zu erreichen. Die Abfahrt befindet sich im Norden des Stadtgebiets. Außerdem führen drei Bundesstraßen nach Düren. Die B56 kreuzt im Norden die A4 und verlässt das Stadtgebiet östlich von Niederau. Von Langerwehe oder Merzenich kommt man über die B264 nach Düren. Die B399 führt von Gey aus über Birgel und Rölsdorf, bevor sie bei Gürzenich in die B264 mündet.

Der große, mehrspurige Kreisverkehr Friedrich-Ebert-Platz ist der zentrale Verkehrsknotenpunkt in Düren. In karolingischer Zeit lief der Fernverkehr über die Krönungsstraße von Frankfurt nach Aachen.

Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) befindet sich direkt neben dem Dürener Bahnhof. Bis zum 31. Dezember 2019 betrieb die Dürener Kreisbahn (DKB) rund 30 Buslinien. Am 1. Januar 2020 cap das neue Unternehmen Rurtalbus den Busverkehr in Düren von DKB und BVR Busverkehr Rheinland übernommen, und es bietet seitdem deutlich mehr Verbindungen an.

Über die Bahnstrecke Köln-Aachen ist der Bahnhof Düren als Inselbahnhof an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Dort halten jeweils stündlich die Regional-Express-Züge RE1 (NRW-Express) und RE9 (Rhein-Sieg-Express) der Deutschen Bahn. In Richtung Aachen fährt außerdem die Euregiobahn (RB20). In Richtung Köln kommt man auch mit der S-Bahn Köln S19.

Seit dem 6. September 1841 halten Züge in Düren. Seit Dezember 2002 gehören dazu praktisch keine Fernverkehrszüge mehr. 2009 gab es ein kurzzeitiges Experiment mit dem Halt eines Intercity-Express auf der Strecke Aachen–Berlin. Seither waren die Bemühungen um einen regelmäßigen Anschluss an den Fernverkehr vergeblich.

Für den Schienenverkehr in der näheren Umgebung sorgt außerdem die Rurtalbahn GmbH. Die Züge fahren vom Bahnhof Düren in Richtung Heimbach, nach Jülich und nach Euskirchen.

Neben der Dürener Kreisbahn existierte mit der Dürener Eisenbahn AG (DEAG) lange eine weitere Eisenbahngesellschaft. Sie betrieb ab 1893 eine meterspurige Strecke vom Bahnhof Düren in nordwestlicher Richtung nach Birkesdorf, die später etappenweise bis Inden verlängert wurde. Nachdem der Personenverkehr immer weiter abnahm, erfolgte die Einstellung des Bahnbetriebs 1965, als ein wichtiger Teil des Güterverkehrsaufkommens wegfiel.

Mehrere große Radwege führen durch Düren.

Quelle

Service Kurier Düren – Direktfahrten Düren – Kurierfahrten Düren – Kurierdienst Düren

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Düren und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Düren holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Düren zu.

Sowohl im Umland von Düren und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Düren nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Düren übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Düren für Sie da