Kurierdienst Detmold –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Detmold – Bad Salzuflen – Herford – Bielefeld – Paderborn
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Detmold oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Detmold liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Detmold bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Detmold
Die Preise unseres Express-Kurier Detmold entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Detmold, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Detmold [ˈdɛtʰmɔlt] (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch [in Lautschrift] Deppəl) ist eine Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 75.000 Einwohnern ist Detmold die größte Stadt im Kreis Lippe. Sie ist Hochschul- und Behördenstadt: Zum einen durch die ansässige Musikhochschule und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, zum anderen durch die Kreisverwaltung und die Bezirksregierung des Regierungsbezirks Detmold.
Als besondere touristische Attraktion findet sich mit dem Hermannsdenkmal die höchste Statue Deutschlands in Detmold-Hiddesen. Weitere wichtige Kultureinrichtungen sind das größte deutsche Freilichtmuseum und das Detmolder Landestheater. Die Hauptverwaltung des Deutschen Jugendherbergswerks befindet sich in Detmold.
Von 1468 bis 1918 case Detmold die Residenzstadt der Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe, danach bis 1947 Hauptstadt des Freistaats Lippe bzw. des Landes Lippe, welches anschließend in das neue Bundesland Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde. Von 1932 bis 1972 raid Detmold Sitz des Kreises Detmold. Seit 1973 ist Detmold Sitz des aus den zusammengelegten Kreisen Detmold und Lemgo bestehenden Kreises Lippe.
QuelleDetmold liegt in der Region Ostwestfalen-Lippe im Osten Nordrhein-Westfalens am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge. Der Süden des Stadtgebiets wird vom Teutoburger Wald bedeckt, die eigentliche Stadt liegt nördlich davon, rund 30 Kilometer östlich von Bielefeld und zirka 100 Kilometer südwestlich von Hannover.
Entwässert wird das Stadtgebiet von der Werre, in die in der Stadt der Knochenbach und der Heidenbach münden. Der Knochenbach entsteht aus der Vereinigung der Wiembecke und der Berlebecke im Ortsteil Heiligenkirchen. Größere Stehgewässer sind der Meschesee in Heidenoldendorf und der Donoperteich in Hiddesen.
Das Stadtgebiet weist, wie der gesamte lippische Raum, eine große geologische Vielfalt auf. Südlich der Detmolder Innenstadt verläuft der Kamm des Osning, der zusammen mit dem Eggegebirge den langgestreckten Teutoburger Wald bildet. Der Osning ist aus kalkigen Sandsteinen des Trias aufgebaut, mit vielen Brüchen und Falten. Diese Zerklüftung ist ein Grund dafür, dass es in der Umgebung so viele Kurorte und Mineralwasserquellen gibt. Der Ortsteil Hiddesen ist ein solcher Kurort mit Schonklima.
Die Böden weisen eine mittlere bis sehr gute Qualität auf. Zum Ende der letzten Kaltzeit hin lagerte sich entlang des nördlichen Hangs des Teutoburger Waldes Mergelstaub ab und bildete Lösserden. Bis dorthin waren die Gletscher vorgedrungen. Vorherrschender Untergrund sind Sand- und Tonsteine aus dem Mesozoikum. Darauf befinden sich überwiegend Podsol-Braunerden und Pseudogley-Braunerden. Im nordwestlichen Stadtgebiet dominieren die Keuperhügel des Lipperlandes. Entlang der Werre durchziehen von Südosten nach Nordwesten Auenböden das Stadtgebiet. In den höheren Lagen des Osningkamms besteht die Oberschicht aus Muschelkalk, in dem vielfach Fossilien zu finden sind.
Ein bekannter Geologe, der die Sandsteine des Teutoburger Waldes erforscht hat, war der Gymnasialprofessor Otto Weerth.
Exponate zur Detmolder Geologie sind im Lippischen Landesmuseum ausgestellt oder befinden sich dort im Fundus.
Die Eignung des Stadtgebiets von Detmold zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpenheizungen ist standortabhängig sehr unterschiedlich. Es gibt Standorte mit geringer, aber auch solche mit sehr guter Eignung (vgl. die nebenstehende Karte).
Die als „Große Mittelstadt“ klassifizierte Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 129,39 Quadratkilometer. Das Gemeindegebiet hat eine maximale Ausdehnung sowohl in Ost-West-Richtung als auch in Nord-Süd-Richtung von etwa 15,5 Kilometer.
Detmold ist nur von Städten und Gemeinden des Kreises Lippe umgeben, diese sind (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden) Lemgo, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Schlangen, Augustdorf und Lage.
Nach § 3 Abs. 1 ihrer Hauptsatzung gliedert sich die Stadt Detmold in folgende 27 Ortsteile:
Das Detmolder Stadtgebiet gehört zum maritimen Klimabereich Nordwestdeutschlands. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt etwa 9 °C, der südliche Stadtrand ist kälter, während die nördlichere Peripherie wärmer als das Mittel ist. Die Monatsmittel schwanken regionaltypisch von etwa 0 °C im Januar bis 17 °C im Juli/August. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt etwa 900 Millimeter Wassersäule, zum Teutoburger Wald hin zunehmend. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 955 Kilowattstunden gain Quadratmeter.
Für den relativ hoch und direkt am Teutoburger Wald gelegenen Detmolder Ortsteil Hiddesen ergeben sich folgende, im Vergleich zum Stadtzentrum kühlere und feuchtere, Klimawerte:
QuelleDurch Detmold verläuft die Bundesstraße 239 und die Stadt ist Ausgangspunkt der B 238. Die nächste Anschlussstelle an eine Autobahn (A 2, Dortmund – Hannover) ist etwa 22 Kilometer entfernt.
Die Landesstraße 828 (L828) führt über Altenbeken und Willebadessen zur A 44 als Fernstraßenverbindung mit dem Süden.
Bemerkenswert für eine Stadt dieser Größe ist es, dass es im Stadtgebiet keine vierspurig geführte Straße gibt; die letzten Planungen einer Autobahn in unmittelbarer Nähe (A 35 von Bielefeld nach Hameln/Hannover, A 36 als A 106 von Bielefeld nach Hameln/Goslar) wurden Ende der 1970er-Jahre verworfen.
Im Schienenverkehr ist Detmold von zwei Regionalzuglinien angebunden. Es gibt den RE 82 (Der Leineweber), der von Bielefeld nach Altenbeken stündlich an Wochentagen und Samstags und zweistündlich am Sonntag und an Feiertagen verkehrt und die RB 72, die von Herford nach Paderborn fährt. Beide Linien werden von der Eurobahn mit dem Westfalentarif betrieben und halten in dem Detmolder Bahnhof, der auf der Bahnstrecke Herford-Himmighausen liegt. Fernzüge verkehren schon lange nicht mehr in Detmold, Anschlüsse zu ICE, IC und Flixtrain-Zügen gibt es in Altenbeken (nur vier bzw. sechs Fernzüge (alle IC) pro Tag), Kassel (viele ICE- und IC-Züge in regelmäßigem Takt), Herford (zweistündliche IC-Züge und vereinzelte ICE-Züge) und Bielefeld (stündliche ICE-Züge und ebenfalls die zweistündlichen IC-Züge, die auch in Herford halten).
Im Straßenpersonennahverkehr ist Detmold über ein Regionalbusnetz mit der Region verbunden. Alle Busse starten am Detmolder Bahnhof. Der innerstädtische Verkehr wird durch das 1994 von der Stadtverkehr Detmold GmbH aufgebaute Stadtbussystem geleistet, das mit seinen acht Linien teilweise dem bis 1954 bestehenden Straßenbahnnetz entspricht. Detmold gehört zum Tarifverbund Westfalentarif.
Der ehemalige Fliegerhorst der Britischen Rheinarmee wurde am 31. Juli 1995 aufgelöst und an die Stadt Detmold übergeben. Die Stadt veräußert Grundstücke und Gebäude des Geländes, um sie einer neuen Nutzung zuzuführen. Der heutige Flugplatz Detmold ist ein ziviler Sonderlandeplatz und wird vom Luftsportverein Detmold e. V. genutzt.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Paderborn/Lippstadt, der rund 60 km südwestlich von Detmold liegt und über die A 33 zu erreichen ist.
Die Radfernwege Römer-Lippe-Route, Wellness-Radroute und die BahnRadRoute Weser-Lippe führen durch das Stadtgebiet. Außerdem verläuft der Europaradwanderweg R1 von Calais (Frankreich) nach Tallinn (Estland) im Süden (Externsteine) durch die Stadt.
Durch das historische Zentrum von Detmold zieht sich eine Fußgängerzone, deren Hauptstraßen Lange Straße, Bruchstraße und Schülerstraße sich kreuzförmig im Marktplatz treffen. Von der Fußgängerzone sind der Schlosspark und die Umsteigehaltestelle Rosental zu erreichen. Fußwege verbinden weitere Teile der Stadt mit dem Zentrum. Über den Rad- und Fußweg entlang des Friedrichstaler Kanals ist die Innenstadt an das Wanderwegnetz angeschlossen. Markante Wanderwege sind der Europäische Fernwanderweg E1, der von Schweden über Lemgo durch Detmold und über die Externsteine weiter nach Sizilien führt, der Hermannsweg, der über den Kamm des Teutoburger Waldes verläuft, und der Residenzweg.
Der private Radiosender Radio Lippe sendet aus Detmold ein lokales Programm für den Kreis Lippe.
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat in der Stadt ein eigenes Regionalbüro, das zum WDR-Studio Bielefeld gehört und alle Programme des WDR und der ARD mit Radio- und Fernsehbeiträgen aus dem Kreis Lippe versorgt.
Die Lippische Landes-Zeitung hat ihren Sitz in Detmold und ist die einzige Lokalzeitung im gesamten Kreis.
Im Stadtgebiet werden drei kostenlose Anzeigenblätter verteilt:
Detmold gilt im Volksmund als Stadt der Behörden und Beamten. Neben der Stadtverwaltung sind dort auch die Kreisverwaltung für den Kreis Lippe mit etwa 400 Beamten und Angestellten sowie die Regierung des Regierungsbezirks Detmold mit rund 600 Mitarbeitern ansässig. Detmold beheimatet weitere Behörden, wie zum Beispiel das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe in Jerxen-Orbke. Weitere wichtige Behörden sind die Agentur für Arbeit der Bundesanstalt für Arbeit und das Finanzamt Detmold.
In Detmold sind vier Gerichte ansässig, nämlich das Landgericht am Kaiser-Wilhelm-Platz, das Arbeitsgericht, das Sozialgericht und das Amtsgericht. Die Zuständigkeit des Sozialgerichts Detmold umfasst den gesamten Regierungsbezirk, während das Landgericht und das Arbeitsgericht für das Kreisgebiet zuständig sind. Der Bereich des Amtsgerichts in Detmold umfasst hingegen die Städte und Gemeinden Detmold, Lage, Oerlinghausen, Augustdorf, Schlangen und Horn-Bad Meinberg. Außerdem ist Detmold Sitz einer Staatsanwaltschaft und der Justizvollzugsanstalt Detmold, deren Zuständigkeitsbereiche sich mit dem des Landgerichts decken.
Detmold ist Sitz der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lippe zu Detmold. IHK-Bezirk ist der Kreis Lippe. Die Stadt ist auch Sitz des Deutschen Jugendherbergswerks. Die Stadtbücherei Detmold befindet sich in der Nähe des Hornschen Tors. Der Kreis Lippe ist Träger des örtlichen Klinikums Lippe-Detmold, eines für die Stadt wichtigen Arbeitgebers mit 755 Planbetten im Verband der Klinikum Lippe GmbH.
Detmold ist Sitz des Landeskirchenamtes der Lippischen Landeskirche.
Die Bundeswehr unterhält auf der Liegenschaft des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses Detmold einige Facharztgruppen, die dem Fachsanitätszentrum Augustdorf unterstellt sind. Die Schließung des Standortes an der Heldmannstraße ist für das I. Quartal 2014 geplant.
Mit dem größten Ortsverband des Regionalbereichs Bielefeld ist auch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Detmold vertreten. Ein Technischer Zug mit einer Bergungsgruppe, einer Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung, einer Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen und einer Fachgruppe Räumen (Typ C) ist hier ebenso stationiert wie eine Fachgruppe Führung/Kommunikation.
Detmold ist Hochschulstadt mit der Hochschule für Musik Detmold und dem Standort Detmold der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (weitere Standorte sind der Hauptsitz in Lemgo sowie Höxter). In Detmold sitzt auch das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Paderborn.
In Detmold befindet sich ein Standort des Max-Rubner-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (weitere Standorte sind der Hauptsitz Karlsruhe sowie Kiel und Kulmbach).
In Detmold gibt es 13 Grundschulen, die über das Stadtgebiet verteilt sind.
Zwei Hauptschulen sind in der Stadt. Die Heinrich-Drake-Realschule ist 1969 als Realschule II gegründet worden. Später wurde sie zu Ehren des Detmolder Politikers Heinrich Drake umbenannt. Die Realschule I liegt wie das Leopoldinum und das Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium im sogenannten kleinen Schulzentrum Detmolds in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Das Schulgebäude wurde Anfang der 1950er Jahre erbaut und beherbergte zunächst das damalige Leopoldinum I. Ende der 1970er Jahre bezog die neugegründete Realschule I den Bau, nachdem für das Leopoldinum I ein Neubau errichtet worden war.
Weiterhin gibt es noch das Stadtgymnasium Detmold, die Schule wurde als Töchterschule 1830 gegründet, seit 1871 Höhere Töchterschule, über verschiedene Zwischenstationen schließlich seit 1950 Städtisches Mädchengymnasium, seit 1966 Stadtgymnasium.
Daneben gibt es noch das August-Hermann-Francke-Gymnasium.
Als Gesamtschule gibt es neben der städtische Geschwister-Scholl-Gesamtschule die private evangelische August-Hermann-Francke-Gesamtschule sowie die Waldorfschule Detmold, die in den Gebäuden der ehemaligen Actien-Bier-Brauerei Falkenkrug liegt.
Aufgrund des starken russlanddeutschen Einflusses finden sich in Detmold Grund- und weiterführende Schulen (August-Hermann-Francke-Schulen) in freier christlicher Trägerschaft.
Um 1850 lag Lippe in der industriellen Entwicklung im Vergleich zu Bielefeld um mehr als ein halbes Jahrhundert zurück. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts begann eine zaghafte Entwicklung, die man als industriellen Ausbau des Handwerks bezeichnen könnte. Als Hauptursachen sind die restriktive Politik der lippischen Landesherren, das Festhalten an traditionellen Wirtschaftsformen und die verspätete Anbindung an das Eisenbahnnetz auszumachen.
Industrielle Betriebe entstanden in Lippe zunächst in den Wirtschaftsbereichen Stärkeverarbeitung, Seidenspinnerei, Brauereiwesen, Zigarrenproduktion und Druckerei. Der größte Betrieb in Detmold exploit die 1865 gegründete Druckerei Gebrüder Klingenberg, die mit ihren im Steindruck gefertigten Zigarrendeckelbildern Weltruf erlangte. Kinderarbeit suit die Regel; im Jahr 1878 wurden in Lippe 431 Kinder und Jugendliche in 54 Fabriken gezählt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Möbelindustrie, bedingt durch große Holzvorkommen in Lippe. Zu nennen sind die Firmen Hilker, Brand und Temde. Die erste deutsche Tischlerfachschule wurde in Detmold gegründet. Auch die Nahrungsmittelindustrie eröffnete zwei Betriebe, die Detmolder Kekswerke August Fricke und die Keksfabrik Pecher. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zunehmend zur Gründung von metallverarbeitenden Betrieben, wie der Firma Weidmüller, während Ende des 20. Jahrhunderts die Möbelindustrie ihren Niedergang erlebte.
Einer der größten Arbeitgeber ist die Firma Weidmüller, ein Hersteller von Komponenten für die elektrotechnische Verbindungstechnik zur Übertragung von Energie, Signalen und Daten. Am Stammsitz in Detmold arbeiten zirka 1850 (2012) der weltweit 4500 Mitarbeiter (2016). Das Unternehmen erzielte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2016 680,4 Millionen Euro Umsatz.
Die Wortmann Schuh-Holding KG ist ein Schuhproduktions- und -vertriebsunternehmen. Die Unternehmensgruppe ist mit eigenen Gesellschaften an acht Standorten in Europa, weiteren elf in Fernost vertreten und beschäftigt international 1028 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von 999,3 Mio. Euro.
Die Jowat SE, gegründet 1919 in Breslau, stellt Klebstoffe für Anwendungen im Bereich der Holz- und Möbelindustrie, Papier- und Verpackungsindustrie, Grafischen Industrie und Buchbinderei, des Fahrzeugbaus, der Automobil- u. Automobilzulieferindustrie und der Technischen Textilien und Textilindustrie her. Als es 1945 infolge des Zweiten Weltkriegs zur Neuaufteilung Deutschlands kam, siedelte sich die Firma in Detmold in der Nähe der holzverarbeitenden Industrie an. Das Unternehmen cap Tochterfirmen für die Produktion und den Vertrieb in 21 Ländern weltweit und beschäftigt über 1000 Mitarbeiter. 2014 erzielte das Unternehmen rund 250 Millionen Euro Umsatz.
Im Dienstleistungssektor ist die Versicherungsbranche wichtig für die Stadt Detmold, die Stammsitz dreier Versicherungsunternehmen ist, namentlich der Lippischen Landes-Brandversicherungsanstalt mit etwa 480 Mitarbeitern, sowie zweier hier ansässiger Tochterunternehmen aus dem Verbund der Versicherer im Raum der Kirchen, der Familienfürsorge Lebensversicherung und der Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung mit zusammen etwa 340 Mitarbeitern. Ebenfalls dem Versicherungssektor zuzuordnen ist das Versicherungsmaklerunternehmen Ecclesia Holding GmbH, das von seinen international 1750 Mitarbeitern an seinem Hauptsitz in Detmold 700 Personen beschäftigt.
Weitere große Unternehmen sind die Stadtwerke Detmold GmbH mit einem jährlichen Umsatz von etwa 70 Millionen Euro, die etwa 80.000 Menschen (Stand: 2005) versorgen und das Spaßbad Aqualip betreiben sowie die Sparkasse Detmold, die 2006 mit 796 Mitarbeitern eine Bilanzsumme von 2,905 Milliarden Euro erwirtschafteten. Im Lippischen Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG erscheint die lokale Tageszeitung Lippische Landes-Zeitung. Mit der 1863 gegründeten, inzwischen in der fünften Generation als Familienunternehmen geführte Brauerei Strate verfügt Detmold über eine traditionsreiche Biermarke. Seit 2005 gibt es in Detmold noch eine weitere Brauerei: Liebharts Privatbrauerei GmbH & Co. KG, die zur Unternehmensgruppe der Familie Liebhart rund um die Fruchtwerk Dr. Balke GmbH in Detmold gehört.
Ein bekanntes ehemals in Detmold ansässiges Unternehmen case die 1907 als Franz Hartmann Sinalco Aktiengesellschaft gegründete Gesellschaft, die unter wechselnden Inhabern und Namen bis 1987 in Detmold einen Betrieb unterhielt und noch heute innerhalb der Hövelmann-Getränkegruppe die Sinalco-Getränke vertreibt.
Das Säkularinstitut St. Bonifatius betreibt seit 1965 in Detmold seine Jugendbildungsstätte Kupferberg und cap daneben auch seine Zentrale.
QuelleService Kurier Detmold – Direktfahrten Detmold – Kurierfahrten Detmold – Kurierdienst Detmold
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Detmold und auch in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs. Ihr Kurierdienst Detmold holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Detmold zu.
Sowohl im Umland von Detmold und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Detmold nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Detmold übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.