Kurierdienst Celle –
jetzt abholen, heute liefern
Express-Kurier in Celle – Hannover – Garbsen – Braunschweig – Wolfsburg
Abholung in 60 bis 120 Minuten
Bei Ihnen in Celle oder deutschlandweit durch unsere Kuriere
Zustellung per Express noch heute
Unser Kurier Celle liefert Ihre Sendung noch heute aus
Schnelltransport zum besten Preis
ab Celle bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug
Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs
Aktuellste Preisauskunft
Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.
Persönlicher
Kontakt
Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.
Keine
Wartezeit
Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.
Pünktliche
Lieferung
Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.
Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag
Preisüberblick – Kurierfahrten – Celle
Die Preise unseres Express-Kurier Celle entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Celle, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.
Unsere Fahrzeuge

Caddy
Flinker Transporter
Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter
Mit Plane und Hebebühne
Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane
Großer Transporter mit Plane
Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter
Mittlerer Transporter bis 3,5 t
Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t
Kleiner LKW bis 7,5 t
Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t
Großer LKW bis 12 t
Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein
Kundenstimmen
4,7 26 Rezensionen
-
Justin Rosolia ★★★★★
Eine Super Firma, mit einem Super Team im Büro Sowohl der Chef als auch die Dispo die versuchen alles möglich zu machen, was möglich ist. Ein Super Arbeitgeber -
Frank Kretschmann ★☆☆☆☆
Sehr unseriös (meine persönliche Meinung und Erfahrung), und auf die persönliche Meinung braucht die Firma mir nicht mit Ärger drohen (wie bereits geschehen)... bevorzugt für Fernverkehr nur Leute aus dem Umkreis -
D N S ★★★★★
Sehr netter Kontakt und Professionelle Mitarbeiter. So macht Express Logistik Spaß -
Matthias Stollberger ★★★★★
Meiner Meinung nach der Beste Kurierdienstleister.
24/7 erreichbar
Nette Disponenten
Fachkundige, Ehrliche Auskünfte
Schnelle Hilfe wenn es eilig ist.
Also genau das was man haben möchte wenn eine Lieferung schnell beim Kunden sein soll. -
Alexandru Weisflog ★★★★★
Nette Dispos und der Chef immer gut drauf -
Petra Heun ★★★★★
Super Service, schnell, zuverlässig und pünktlich. -
Aneta ★★★★★
Die beste Unternehmen -
Jens Rossius ★★★★★
Beste Firma 🫡👌🏽👍🏽 -
Mateusz Szczerbal ★★★★★
Super Firma. Obsługa spedycji pełen profesjonalizm.
Gorąco polecam !!!!

Celle [ˈtsɛlə] ist eine große selbständige Stadt mit rund 70.000 Einwohnern und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen.
Celle gilt als südliches Tor zur Lüneburger Heide und ist ein Ort mit einer pittoresken Altstadt mit über 400 Fachwerkhäusern und einem Schloss im Stil der Renaissance und des Barocks.
QuelleCelle liegt im Urstromtal der Aller, eines Nebenflusses der Weser. Zur niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover im Südwesten sind es rund 40 km, Braunschweig liegt 65 km südöstlich und nach Hamburg im Norden sind es 120 km. Celle ist nach Lüneburg die zweitgrößte Stadt zwischen Hannover und Hamburg.
Die Fläche des Stadtgebiets beträgt 176,05 km². Innerhalb des Stadtgebiets münden im Osten der Fluss Lachte und im Westen der Fluss Fuhse in die Aller.
* Entfernungen sind gerundete Straßenkilometer bis zum Ortszentrum.
Die Stadt Celle ist eine Einheitsgemeinde und gliedert sich in folgende Stadtteile (Zahlen vom 31. Dezember 2016) auf, die Ortschaften nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz bilden:
Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Celle. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Landkreis Celle: Stadt Bergen, Eschede, Beedenbostel und Lachendorf (beide Samtgemeinde Lachendorf), Wienhausen (Samtgemeinde Flotwedel), Nienhagen und Adelheidsdorf (beide Samtgemeinde Wathlingen), Hambühren und Winsen (Aller).
Der Jahresniederschlag beträgt 692 mm. Er liegt im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 39 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im August, und zwar 1,5-mal mehr als im Februar. Sie sind quick gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Die Jahresmitteltemperatur beträgt 8,9 °C. Die wärmsten Monate sind Juli mit durchschnittlich 17,5 °C und August mit 17,1 °C und die kältesten Januar mit 0,6 °C und Februar mit 1,1 °C.
QuelleIn Celle sind industrielle Betriebe des Maschinenbaus, der Bohr- und Erdöltechnik (Baker Hughes, Halliburton, ITAG, Bohrmeisterschule), der Elektronik, der Nahrungsmittelherstellung und der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung beheimatet. Hinzu kommen Druckfarbenherstellung (hubergroup Deutschland GmbH [ehemals Hostmann-Steinberg GmbH]), Papierverarbeitung (Werner Achilles Glanzfolien-Kaschieranstalt GmbH) sowie der Musikinstrumentenbau (u. a. Moeck). In der Erdölförderbranche waren 2015 etwa 9600 Menschen beschäftigt.
Bedeutender Wirtschaftszweig ist auch der Fremdenverkehr. Das Niedersächsische Landgestüt, das die Zucht des Hannoveraner Pferdes betreibt, ist in Celle beheimatet.
Im Dienstleistungssektor sind vor allem Verwaltungs- und Justizeinrichtungen von Bedeutung, so beheimatet Celle das Oberlandesgericht Celle, das Landesjustizprüfungsamt des Niedersächsischen Justizministeriums und das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. Darüber hinaus spielen auch Land- und Forstwirtschaft noch eine Rolle.
Seit dem Jahr 2015 betreibt die Technische Universität Clausthal am Standort Celle das heutige Forschungszentrum „Drilling Simulator Celle – Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und Automatisierung“.
Celle ist Standort der Knäckebrotfabrik der Barilla Wasa Deutschland GmbH in Deutschland. Der hochprozentige Kräuterlikör der Marke „Ratzeputz“ der Firma „C. W. Baland & Langebartels Peter Weidmann Erben GmbH“ wurde früher direkt in der Celler Altstadt und wird heute im Industriegebiet Westercelle hergestellt. Dort entsteht auch das von der Brauerei Carl Betz gebraute „Celler Bier“ in sechs verschiedenen Sorten. Der Kräuterlikör „Alter Provisor“ aus Celle wurde bis zu ihrer Schließung 2014 in der Rats-Apotheke im Celler Stadtzentrum produziert, eine ehemalige Apothekenmitarbeiterin führt Herstellung und Verkauf nach dem geheimen Originalrezept seitdem in einem liebevoll restaurierten Fachwerkhaus in der Bergstraße weiter.
Eine weitere Celler Spezialität ist die Rohe Roulade. Sie wurde bereits in der Nachkriegszeit in dem als Schützentreff bekannt gewordenen Gasthaus Krohne (Im Kreise 12 in der Altenceller Vorstadt, nach zwischenzeitlichem Leerstand nun „Dackels Krohne“) gegessen und wird heute in mehreren Celler Gaststätten angeboten (u. a. auch „Schattauer“ und „Bierakademie“).
Die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) und deren Tochtergesellschaft Erixx als Güter- und Personenverkehrsunternehmen im norddeutschen Streckenraum haben ihren Firmensitz in Celle.
In Celle (OT Altenhagen) ansässig ist zudem das Postverteilzentrum der Deutsche Post AG für das Postleitzahlengebiet 29.
Als Tageszeitung erscheint die „Cellesche Zeitung“ mit einer laut IVW verkauften Auflage von 25.895 Exemplaren (Stand I. Quartal 2017). Daneben erscheinen zweimal improvement Woche der „Celler Kurier“ sowie das täglich aktualisierte Online-Magazin „Celler Scene“. Seit 2010 erscheint die täglich aktualisierte Internet-Zeitung CelleHeute, zusätzlich mit Podcasts und TV-Beiträgen über CelleHeute.TV. Außerdem produziert CelleHeute seit 2015 eine monatliche Printausgabe „CelleHeute.Compact“ mit einer Auflage von 10.000. Neben den bekannten Auslagestellen nutzt das Magazin einen neuartigen Vertriebsweg über Busse von CeBus im gesamten Landkreis. Seit Oktober 1999 erscheint etwa zweimonatlich die Zeitschrift „revista“ als „linke zeitung für politik und kultur in celle“. Das Celler Krankenhausradio „Radio Celle 1“ sendet seit 1990 täglich ehrenamtlich für die Patienten des Allgemeinen Krankenhauses. Seit 2008 ist das Programm rund um die Uhr zu hören.
Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Celle übernommen. Das Trinkwasser für Celle wird aus Grundwasser gewonnen. Dazu stehen 16 Brunnen zur Verfügung, die bis in das 2. Grundwasserstockwerk in 70 Metern Tiefe reichen. 13 der Brunnen befinden sich in der Nähe des Wasserwerks, drei weitere liegen im Gebiet Arloh. Im 1900 in Betrieb genommenen Wasserwerk Garßen 52.669110.1136 werden jährlich etwa 6 Mio. m³ Rohwasser aufbereitet. Nach einer Enteisenung und Entmanganung wird das Trinkwasser in das 420 Kilometer lange Leitungsnetz abgegeben.
Der Brutto-Verbrauchspreis liegt bei 1,69 Euro je Kubikmeter. Mit einer Gesamthärte von 8,4 °dH fällt das Celler Trinkwasser in den Härtebereich „mittel“.
Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadtentwässerung Celle. Die öffentliche Kanalisation ist unterteilt in 305 Kilometer Schmutz- und 240 Kilometer Regenwasserleitungen. Das Abwasser wird im zentralen Klärwerk 52.623810.0562 behandelt. Die Anlage hat eine Ausbaugröße von 120.000 Einwohnerwerten. Das gereinigte Abwasser wird in die Aller abgegeben. Der anfallende Klärschlamm wird über 15 Tage verfault, entwässert und verbrannt. Das bei der Faulung entstehende Klärgas wird in einem Blockheizkraftwerk zur Stromerzeugung verwendet (2 × 500 kW). So kann die Anlage ihren kompletten Energiebedarf durch Eigenenergieerzeugung decken.
Der Hehlentorfriedhof, der seinen Namen von dem Celler Stadtteil Hehlentor erhielt, wurde 1536 angelegt, als der Friedhof an der Stadtkirche zu klein geworden war. Die Leichenkapelle auf dem Friedhof diente ab 1676, während des Umbaus der Stadtkirche, gleichzeitig als Ersatzkirche. Die Kapelle stand bis ins 20. Jahrhundert und wurde 1957 in den Ortsteil Klein Hehlen transloziert, wo sie seither als evangelische Bonifatiuskirche dient. 1826 wurde die Harburger Straße durch das Friedhofsgelände gebaut und teilte das Gelände. Westlich dieser Straße befinden sich verschiedene Kriegsgräber des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und des Zweiten Weltkriegs (1939–1945). Außerdem, neben anderen, die Grabstätte des Kommandeurs des Königlich Hannoverschen Regiments Garde du Corps, August Christoph Friedrich von Reitzenstein (1772–1830). Der östliche Teil des Hehlentorfriedhofes wurde bis zur Öffnung des Stadtfriedhofes 1919 für Beisetzungen genutzt. Hier befinden sich unter anderem das Grab des Oberlandbaumeisters Carl Friedrich Wilhelm Mithoff (1766–1852) und die Grabstätte des Celler Ehrenbürgers Gerhard Lucas Meyer (1830–1916). 1982/83 wurde der Friedhof von der Stadt in eine öffentliche Grünanlage umgestaltet. 296 von den ehemals 1400 alten Grabstellen blieben erhalten und wurden mit einbezogen.
Weitere Celler Friedhöfe sind Stadtfriedhof, Waldfriedhof, Neuenhäuser Friedhof, War Cemetery, alter Neustädter Friedhof, jüdischer Friedhof und der Friedhof Westercelle.
In Celle bestehen als Gymnasien das Hermann-Billung-Gymnasium mit den Schwerpunkten Mathematik-Naturwissenschaften, Spanisch und bilingualer Unterricht, das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium mit den Schwerpunkten Musik und europäischer Austausch, das bereits 1328 als Lateinschule gegründete Ernestinum mit Latein und Altgriechisch sowie das Hölty-Gymnasium mit einem Angebot für Russisch und einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig.
Weitere allgemeinbildende Schulen sind die drei Oberschulen Celle I (ehemals Realschule Auf der Heese), Celle II (ehemals Realschule Burgstraße) und Westercelle, eine Integrierte Gesamtschule sowie 14 Grundschulen. Hinzu kommen noch als Grundschule die „Katholische Grundschule Celle“ sowie als Grund- und Realschule die „Freie Aktive Schule Celle“ des Montessori-Aktiv e. V.
In Celle gibt es drei Berufsbildende Schulen (BBS): die BBS I – Wirtschaft und Verwaltung –, die BBS II (Axel-Bruns-Schule) – Technik, Gestaltung, Informatik –, die BBS III (Albrecht-Thaer-Schule) – Gesundheit und Soziales – sowie – Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung. An allen drei Schulen existieren Einrichtungen der ein- und zweijährigen Fachoberschule, die zur Fachhochschulreife führen. Alle Schulen bieten auch entsprechende Berufliche Gymnasien an, die mit der allgemeinen Hochschulreife abschließen. Ergänzend zur BBS III besteht in Celle eine anerkannte Ersatzschule für Soziales, die „Schule der Lobetalarbeit“ in Trägerschaft der evangelischen Kirche. An dieser Schule besteht die Möglichkeit, soziale Berufe zu erlernen sowie das Fachabitur zu absolvieren.
Damit gibt es in Celle neben den allgemeinbildenden Gymnasien auch Fachgymnasien für Wirtschaft, Technik, Ernährung und Soziales.
Von 1946 bis 1953 exploit Celle Sitz der „Pädagogischen Akademie Celle – Adolf-Reichwein-Hochschule“, die mit dem Pädagogen Hans Bohnenkamp als Direktor gegründet wurde. Die Hochschule hatte zeitweise ihr Domizil in der Altstädter Schule. Insgesamt waren 26 Dozenten in der Zeit in Celle an der Hochschule tätig, 493 Studenten absolvierten die viersemestrige Ausbildung zum Volksschullehrer. Die Hochschule verfügte über eine eigene Zeitschrift, die „Glashausblätter“. Im Jahr 1953 zog die Hochschule vor allem wegen der problematischen Raumsituation um nach Osnabrück, in das Osnabrücker Schloss. Die PH Osnabrück wurde dort zu einem Vorläufer der heutigen Universität Osnabrück. Ein bekannter Absolvent der damaligen Hochschule skirmish Johannes Poeppel, der später Generalleutnant und Generalinspekteur des Heeres wurde.
Seit 2003 ist Celle Standort der privaten Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), die hier die Studiengänge Mechatronik und Bachelor of Business Administration anbietet.
Eine weitere wichtige Bildungseinrichtung in Celle ist die Bohrmeisterschule als Fachschule für Bohr-, Förder- und Rohrleitungstechnik.
In Celle befindet sich auch einer der beiden Standorte der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz sowie die Celler Schule, ein von der Gema-Stiftung getragenes Förderseminar für Nachwuchs-Liedtexter (1996–2008, ab 2009 in Springe).
Celle ist ferner Sitz des Auditoriums Celle, einer Fortbildungseinrichtung der Notarkammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Celle. Das Auditorium Celle bietet außer Fortbildungsveranstaltungen für amtierende Notare und Notarinnen sowie für Notariatsmitarbeiter Repetitorien für Bewerber auf das Amt als Notar zur Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung an, weshalb es einer großen Anzahl von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen weit über den Oberlandesgerichtsbezirk Celle bekannt ist.
Zur Volkshochschule Celle gehören mehrere Außenstellen in umliegenden Gemeinden.
Seit 1983 führt die TAS-Technische Ausbildungsstätten GmbH die Aus- und Weiterbildung für die Unternehmen der Region, mit dem Schwerpunkt Metallverarbeitung und Schweißtechnik, durch.
Von 1986 bis 2008 befand sich das Gemeindekolleg der VELKD in Celle. Dort wurde seit 1989 das „Celler Modell zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender“ entwickelt.
Celle liegt an den Bahnstrecken Lehrte–Hamburg-Harburg und Hannover–Celle. Der Bahnhof gehört zur Kategorie 3. An ihm halten stündlich Intercity- / ICE-Züge nach Hannover und Hamburg. Im Regionalverkehr verbinden Züge der Metronom Eisenbahngesellschaft Celle mit Hamburg und Uelzen sowie Hannover und Göttingen. Celle ist Endpunkt der Linien S6 und S7 der S-Bahn Hannover.
Der Streckenabschnitt zwischen Celle und Großburgwedel wurde in den 1920er Jahren am Ostrand des als Wietzenbruch bezeichneten Waldgebietes erbaut. Diese Strecke ersparte den Zügen der Nord-Süd-Verbindung das Kopfmachen in Hannover. Aufgrund der dünn besiedelten Gegend erhielt die Strecke den Spitznamen „Hasenbahn“. Durch den geraden Streckenverlauf eignete sie sich als Schnellfahrstrecke zum Testen und für Rekordfahrten, u. a. mit dem Schienenzeppelin. 1965 wurde die Strecke elektrifiziert, später wurde sie für den regelmäßigen Verkehr mit 200 km/h ertüchtigt.
Früher existierende Bahnverbindungen von Celle über Schwarmstedt nach Bremen („Allertalbahn“) und über Plockhorst nach Braunschweig wurden in den 1970er Jahren aufgegeben und inzwischen weitgehend rückgebaut. 2004 wurde auch die letzte verbliebene Nebenstrecke von Gifhorn nach Celle über Wienhausen, die auf Teilstücken noch für Güterverkehr genutzt wurde, endgültig stillgelegt und mit dem Rückbau im Stadtgebiet begonnen.
Die Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) betreibt im Güterverkehr mehrere Nebenstrecken im Raum Celle, u. a. nach Wittingen, Soltau und Munster. Hier fahren zudem vereinzelt Museums- und Sonderzüge.
Die Bahnstrecke Lehrte–Celle stellt eine wichtige Strecke für den Güterverkehr dar und wurde darüber hinaus ab 1998 zu einer modernen S-Bahn-Strecke umgebaut.
Ein seit 1907 durch die Celler Straßenbahn betriebenes Straßenbahnnetz aus zwei Linien wurde zwischen 1954 und 1956 aufgegeben und rückgebaut.
Wichtige Anbindungen sind:
In etwa 35 km Entfernung befindet sich der Flughafen Hannover-Langenhagen.
Der Heeresflugplatz Celle befindet sich 4,5 km südwestlich der Stadtmitte am Rand des Stadtteils Wietzenbruch. Von hier wurden 1948/49 im Rahmen der Berliner Luftbrücke Versorgungsflüge nach West-Berlin durchgeführt. Bis Ende 2016 wurde der Fliegerhorst vom Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum als Ausbildungsflugplatz für Hubschrauberpiloten genutzt und anschließend durch das Ausbildungs-/Übungszentrum Luftbeweglichkeit übernommen. Seither werden hier, unter Einbeziehung des Standortübungsplatzes Celle-Scheuen, die Elemente der Luftbeweglichkeit: Luftmechanisierung, Luftgestützter Einsatz, Luftlandungen, Lufttransport und Luftunterstützung ausgebildet und geübt.
Der Flugplatz Celle-Arloh nahe dem Stadtteil Scheuen (4 km nördlich) dient dem Sportflug. Zusätzlich werden Rundflüge über die Stadt Celle und in die Lüneburger Heide angeboten. Ebenfalls bei Scheuen befindet sich ein Segelfluggelände.
Der Celler Hafen wird heute nur noch touristisch genutzt. Die Aller ist ab Celle flussabwärts als Bundeswasserstraße klassifiziert, flussaufwärts verhindert ein Wehr eine durchgängige Befahrbarkeit der Aller. In früheren Jahrhunderten charge Celle ein bedeutender Umschlagplatz für den Schiffsverkehr zwischen Braunschweig und den Häfen in Bremen über Oker, Aller und (Unter-)Weser. Bremer und Braunschweiger Kaufleute hatten mit den Celler Herzögen und später der Stadt Celle detaillierte Verträge, um den Transport sicherzustellen, da die Stromschnellen der Aller im Celler Stadtgebiet ein Umladen im Hafen erforderlich machten.
Ab 1900 ging das Transportaufkommen im Celler Hafen zunehmend zurück und verlagerte sich auf Straße und Schiene. Wesentlich blieben bis 1970 noch der Getreidetransport zur Celler Rathsmühle und der Transport von Kalisalzen.
Die Firma CeBus betreibt acht Buslinien im Stadtgebiet. Im Regional-Busverkehr gibt es etwa 15 Buslinien, mit denen die Gemeinden im Landkreis Celle erreicht werden können. Teilweise werden Stadt- und Regionalbuslinien miteinander kombiniert, einige Linienverkehre der Regionallinien werden mit sogenannte AnrufLinienFahrten (ÖPNV-Sonderformen) bedient. In den Abendstunden und am Wochenende verkehrt ein Ruftaxi (AST).
QuelleService Kurier Celle – Direktfahrten Celle – Kurierfahrten Celle – Kurierdienst Celle
Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Celle und auch in ganz Celle, 52.622640, 10.080470, Niedersachsen unterwegs. Ihr Kurierdienst Celle holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Celle zu.
Sowohl im Umland von Celle und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.
Unsere Kunden kommen nicht nur aus Celle, 52.622640, 10.080470, Niedersachsen, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Celle nutzen unseren Kurierdienst.
Unser Kurier Celle übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B. zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.