Kurierdienst Baden-Baden –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Baden-Baden – KarlsruhePforzheimOffenburgSindelfingen

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Baden-Baden oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Baden-Baden liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Baden-Baden bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Baden-Baden

Die Preise unseres Express-Kurier Baden-Baden entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Baden-Baden, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Baden-Baden ( anhören?/i) ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg. Sie ist mit 55.449 Einwohnern (31. Dezember 2020) der bevölkerungsärmste Stadtkreis des Landes. Baden-Baden ist als Kur- und Bäderstadt sowie als Medien-, Kunst- und internationale Festspielstadt bekannt. Bereits die Römer nutzten die hier am Rand des Schwarzwalds entspringenden heißen Thermalquellen. Im Mittelalter skirmish Baden-Baden Residenzstadt der Markgrafschaft Baden und somit auch namensgebend für das Land Baden. Nach dem katastrophalen Stadtbrand 1689 verlor sie den Status der Residenzstadt an Rastatt.

Im 19. Jahrhundert wurde die Bäderstadt wiederentdeckt und entwickelte sich, auch dank der Einnahmen aus der Spielbank, zu einem international bedeutsamen Treffpunkt von Adligen und wohlhabenden Bürgern. Aus dieser Blütezeit im 19. Jahrhundert ist ein reiches, gut erhaltenes materielles und immaterielles Erbe erhalten. Am 24. Juli 2021 nahm das Welterbekomitee der UNESCO Baden-Baden als eine der elf bedeutenden Kurstädte Europas in die Liste des Weltkulturerbes auf.

Quelle

Im Jahre 2016 wurde innerhalb der Stadt Baden-Baden ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,833 Milliarden Euro erbracht. Das BIP help Kopf lag im selben Jahr bei 52.234 Euro (Baden-Württemberg: 43.632 Euro, Deutschland 38.180 Euro) und damit über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. 2016 verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 1,7 Prozent. In der Stadt gab es 2016 etwa 41.400 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,6 Prozent und liegt damit über dem Durchschnitt von Baden-Württemberg mit 3,0 Prozent.

Im sogenannten Zukunftsatlas 2016 belegte der Stadtkreis Baden-Baden Platz 93 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Zukunftschancen“. In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 67 von 401 und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.

Baden-Baden liegt an der Bundesautobahn 5 (Karlsruhe–Basel) und ist über die Anschlussstellen Baden-Baden und Bühl zu erreichen. Eine weitere Auffahrt befindet sich im Stadtteil Sandweier an der Autobahnkirche. In Baden-Baden beginnt die Panorama- und Touristenstraße Schwarzwaldhochstraße – Bundesstraße 500 –, die in Freudenstadt endet. Teilweise über 1000 Meter hoch gelegen bietet sie den Autofahrern Einblicke in den Nordschwarzwald und Aussichten in die Rheinebene, die Vogesen, die Schwäbische Alb oder die Alpen.

Um die Innenstadt von dem zuvor im engen Talgrund konzentrierten Durchgangsverkehr zu entlasten, entstanden die Schlossbergtangente nördlich und der Michaelstunnel westlich des Stadtzentrums. Durch diesen mit 2544 Metern zweitlängsten Straßentunnel in Baden-Württemberg führt seit 1989 die Bundesstraße 500. Der zentrale Leopoldsplatz ist seitdem für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Die Bundesstraße 3 führt an den Stadtteilen Steinbach, Oos sowie Sandweier und Haueneberstein vorbei (Bundesstraße 3 neu).

Der Bahnhof Baden-Baden (ehemals: Baden-Oos) ist Intercity-Express-Haltepunkt an der Rheintalbahn von Mannheim nach Basel. Die Schwarzwaldbahn, die zwischen Karlsruhe und Konstanz pendelt, hält stündlich am Bahnhof Baden-Baden. Der Regionalexpress Karlsruhe – Basel hält in den Hauptverkehrszeiten ebenso stündlich in Baden-Baden. Die Stadtbahnlinien S 7 und S 71 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft bieten direkte Verbindungen nach Bühl, Rastatt, Ettlingen und Karlsruhe. Im Jahre 2010 wurde der Bahnhof Baden-Baden von der Allianz plus Schiene zum „Bahnhof des Jahres“ in der Kategorie Kleinstadtbahnhof gewählt.

Den weiteren öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gewährleisten die Verkehrsbetriebe, die mit mehreren Buslinien den ganzen Stadtkreis sowie teilweise die benachbarten Städte bedient. Die Hauptlinie ist die Buslinie 201, die tagsüber im Zwölfminutentakt vom Bahnhof im Stadtteil Oos, durch die Weststadt, über die Stadtmitte bis nach Lichtental bzw. Oberbeuern fährt.

Die städtische Straßenbahn wurde am 24. Januar 1910 eröffnet und am 28. Februar 1951 stillgelegt. Sie besaß meterspurige Strecken von rund 15 km Länge und wurde durch den Oberleitungsbus Baden-Baden ersetzt, der seit 26. Juni 1949 auf paralleler Trasse bis zum 31. Juli 1971 in Betrieb war.

Baden-Baden verfügte ehemals über zwei Bahnhöfe, denn von 1845 bis 1977 verband eine Stichstrecke den Bahnhof Baden-Oos (heute: Baden-Baden) an der Rheintalbahn mit dem Kopfbahnhof Baden-Baden. Dessen nach der Stilllegung als „Alter Bahnhof“ bezeichnetes Empfangsgebäude dient seit 1998 als Eingangsbereich des Festspielhauses. Am 24. September 1977 fuhr der letzte Personenzug auf der Stichbahn. Die Bahnanlagen von Baden-Baden bis Baden-Baden-Oos wurden im Rahmen der Landesgartenschau in Baden-Baden in die sogenannte „grüne Einfahrt“ umgewandelt. Auf dem Gelände des ehemaligen Kopfbahnhofs befinden sich heute das Festspielhaus, der Eingang des Michaelstunnels, eine Tiefgarage und eine Grünanlage mit Teich.

Darüber hinaus verfügten die beiden heutigen Stadtteile Haueneberstein und Steinbach über Bahnhöfe an der Rheintalbahn, die jedoch in den 1970er-Jahren aufgegeben wurden. Im Zuge der Verlängerung der Stadtbahnlinie von Karlsruhe bis Achern wurden sie reaktiviert. Der Halt in Steinbach erhielt dabei den neuen Namen Baden-Baden Rebland.

Auf den Gipfel des Merkur führt seit 1913 eine Standseilbahn. Die Merkurbergbahn überwindet auf 1192 Meter Fahrstrecke 370 Höhenmeter.

Die Stadt Baden-Baden ist am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden beteiligt, dem mit jährlich etwa einer Million Passagieren zweitgrößten Verkehrsflughafen in Baden-Württemberg. Er liegt im Baden-Airpark, einer ehemaligen kanadischen Luftwaffenbasis, etwa 10 Kilometer westlich des Baden-Badener Stadtzentrums in Rheinmünster-Söllingen. Er dient unter anderem der Billigfluggesellschaft Ryanair als Basis. Angeflogen werden überwiegend Städte- und Urlaubsziele in Europa und rund ums Mittelmeer.

Am 22. August 1910 wurde eine Luftschiffhalle am Flugplatz Baden-Oos westlich des Bahnhofs eingeweiht. Er prosecution damit der erste deutsche Zeppelinlandeplatz außerhalb Friedrichshafens. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er sich zu einem stark frequentierten Verkehrslandeplatz. Ab 1997 wurde der allgemeine Luftfahrtbetrieb zum Baden-Airpark verlagert. Der Ooser Flugplatz dient als Sonderlandeplatz weiterhin – auf einem Teil der früheren Fläche – als Heimat des Aero-Clubs Baden-Baden e. V. und der Fliegergruppe Gaggenau e. V. der Sport- und Freizeitfliegerei.

Baden-Baden ist neben Stuttgart und Mainz einer der drei Hauptstandorte des Südwestrundfunks (SWR). Im Funkhauskomplex am Fremersberg haben die beiden Programmdirektionen „Information“ und „Kultur“ sowie die Direktion „Technik und Produktion“ ihren Sitz. Der SWR-Hörfunk produziert die überregionalen Programme SWR2, SWR3, Dasding und SWR Aktuell in Baden-Baden. In den Fernsehstudios entstehen unter anderem die werktägliche Sendung ARD-Buffet sowie Innenaufnahmen für die Serien Die Fallers und Tatort. Aus dem alten E-Werk werden seit dem Jahr 2000 Talkshows des SWR gesendet, zunächst Menschen der Woche mit Frank Elstner und seit 2015 Nachtcafé mit Moderator Michael Steinbrecher. Die ARTE Deutschland TV GmbH hat ebenfalls ihren Sitz in der Stadt. Jährlich veranstalten die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste und der Sender 3sat ihr Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden.

Drei Tageszeitungen erscheinen in Baden-Baden: das Badische Tagblatt (BT), eine Lokalausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) und die Online-Tageszeitung goodnews4.de.

In Baden-Baden wird jährlich der Deutsche Medienpreis von dem Baden-Badener Unternehmen Media Control verliehen.

Seit 2009 wird jährlich der Baden-Baden Award Event und Medien von der Europäischen Medien- und Event-Akademie sowie der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe an herausragende Auszubildende im Bühnen- und Medienbereich vergeben.

Baden-Baden ist Sitz eines Landgerichts und eines Amtsgerichts, die zum Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehören.

Ferner gibt es ein Finanzamt sowie ein Zollamt. Die Stadt ist auch Dekanatssitz des Kirchenbezirks Baden-Baden und Rastatt der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Die Feuerwehr Baden-Baden gliedert sich in eine Einsatzabteilung der Berufsfeuerwehr und zehn Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.

Baden-Baden cap zahlreiche Bildungseinrichtungen. Allen voran ist die Europäische Medien- und Event-Akademie zu nennen. Daneben gibt es in Baden-Baden folgende weiterführende Schulen:

Ferner gibt es die Vincenti-Grundschule, die Grundschule Baden-Oos mit zweisprachigem Zug und jeweils eine Grundschule in den Stadtteilen Balg, Ebersteinburg, Lichtental, Neuweier und Varnhalt. An Grund- und Hauptschulen bestehen die Theodor-Heuss-Schule (Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule) und entsprechende Einrichtungen in den Stadtteilen Steinbach, Haueneberstein, Sandweier und Lichtental.

Die größte private Bildungseinrichtung ist das Pädagogium Baden-Baden (Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium; mit Internat), daneben die Stulz-von-Ortenberg-Schule für Erziehungshilfe und die beiden Beruflichen Schulen BBS Baden-Badener Sprachschule GmbH und Wirtschaftsinstitut Baden-Baden in der Merkur Akademie International.

Als weitere private Bildungseinrichtungen haben die IB Medizinische Akademie mit Schulen für Logopädie, Physiotherapie und Podologie sowie die Bernd-Blindow-Schulen mit Physiotherapie bzw. PTA einen Schulstandort in Baden-Baden eingerichtet.

Zu den überregional bekannten in Baden-Baden ansässigen Unternehmen zählen unter anderem:

Quelle

Service Kurier Baden-Baden – Direktfahrten Baden-Baden – Kurierfahrten Baden-Baden – Kurierdienst Baden-Baden

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Baden-Baden und auch in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Ihr Kurierdienst Baden-Baden holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Baden-Baden zu.

Sowohl im Umland von Baden-Baden und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Baden-Württemberg, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Baden-Baden nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Baden-Baden übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Baden-Baden für Sie da