Kurierdienst Augsburg –
jetzt abholen, heute liefern

Express-Kurier in Augsburg – MünchenIngolstadtHeidenheim an der BrenzNeu-Ulm

Abholung in 60 bis 120 Minuten

Bei Ihnen in Augsburg oder deutschlandweit durch unsere Kuriere

Zustellung per Express noch heute

Unser Kurier Augsburg liefert Ihre Sendung noch heute aus

Schnelltransport zum besten Preis

ab Augsburg bis zu 4.800 kg Nutzlast und 17 Paletten pro Fahrzeug

Ihr Express-Dienstleister jederzeit für Sie unterwegs

Aktuellste Preisauskunft

Unsere Disponenten lassen Ihnen umgehend ein attraktives Angebot zukommen.

Persönlicher
Kontakt

Sie können jederzeit mit echten Menschen sprechen, die schnell für eine Problemlösung sorgen.

Keine
Wartezeit

Auf Ihre Anfrage reagieren wir innerhalb weniger Minuten und übermitteln ein Angebot.

Pünktliche
Lieferung

Wir liefern im vereinbarten Zeitfenster ab und sorgen somit für zufriedene Kunden.

Wir freuen uns auf Ihren Transportauftrag

Preisüberblick –  Kurierfahrten –  Augsburg

Die Preise unseres Express-Kurier Augsburg entsprechen grundsätzlich denen für Sonderfahrten. Das Einsatzgebiet unserer Fahrzeuge erstreckt sich deutschlandweit. Müssen Sie also eine eilige Sendung aus Augsburg, oder aus einer anderen Stadt in Deutschland versenden, kann diese zu einem günstigen Preis in einer Zeitspanne von 60 bis 120 Minuten abgeholt werden. Gerne auch zu jedem anderen gewünschten Datum oder gewünschten Zeit. Um den für Ihren Auftrag geltenden Preis zu erfahren, nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Unsere Fahrzeuge

Caddy

Flinker Transporter

Nutzlast: 300 kg
Europalettenstellpätze: 1
Beladung: von hinten
Hebebühne: nein

Transporter

Mit Plane und Hebebühne

Nutzlast: 750 kg
Europalettenstellpätze: 8
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: ja

Transporter Plane

Großer Transporter mit Plane

Nutzlast: 1000 kg
Europalettenstellpätze: 8 - 10
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Transporter

Mittlerer Transporter bis 3,5 t

Nutzlast: 1300 kg
Europalettenstellpätze: 5
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 7,5t

Kleiner LKW bis 7,5 t

Nutzlast: 2300 kg
Europalettenstellpätze: 15
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

LKW bis 12t

Großer LKW bis 12 t

Nutzlast: 4800 kg
Europalettenstellpätze: 17
Beladung: von hinten und seitlich
Hebebühne: nein

Kundenstimmen

Augsburg (Audiodatei abspielen [‚aʊ̯ksbʊrk]) (im Lechrainer Dialekt [‚aɔ̯gʃbʊrg] Augschburg, lateinisch Augusta Vindelicorum und Augusta Vindelicum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen. Sie ist Universitätsstadt und Sitz der Regierung des Bezirks Schwaben sowie des Landratsamtes des die Stadt im Westen umgebenden Landkreises Augsburg.

Die Stadt wurde 1909 zur Großstadt und ist mit rund 300.000 Einwohnern nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt Bayerns. Der Ballungsraum Augsburg steht bezüglich Bevölkerung und Wirtschaftskraft in Bayern ebenfalls an dritter Stelle und ist Teil der Planungsregion Augsburg, in der etwa 885.000 Menschen leben. Augsburg hatte im Jahr 2017 die zweitgeringste Rate aller Straftaten unter den deutschen Großstädten über 200.000 Einwohnern.

Der Name der Stadt, die zu den ältesten in Deutschland gehört, geht auf das 15 v. Chr. gegründete römische Heerlager und die spätere römische Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum zurück. Im 13. Jahrhundert löste sich die Stadt von der Bischofsherrschaft, wurde spätestens 1316 zur Reichsstadt und häufiger Schauplatz von Reichstagen mit engen Verbindungen zu den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches, die unter anderem von den Kaufmannsfamilien Welser und Fugger finanziert wurden („Fuggerstadt“). Nach der Reformation wurde Augsburg, in dem 1555 der Augsburger Religionsfriede geschlossen wurde, bikonfessionell.

Die Stadt ist die einzige deutsche Stadt mit einem auf das Stadtgebiet beschränkten gesetzlichen Feiertag, dem Augsburger Hohen Friedensfest, das jedes Jahr am 8. August gefeiert wird. Damit ist Augsburg die Stadt mit der größten Anzahl gesetzlicher Feiertage in Deutschland.

Quelle

Zur Zeit des Römischen Reiches lebten über 10.000 Menschen in Augsburg. Die Einwohnerzahl wuchs in den folgenden Jahrhunderten kaum an. Um 1500 deed Augsburg mit einer Bevölkerung von etwa 30.000 Menschen nach Köln und mit Prag eine der größten Städte des Heiligen Römischen Reiches.

Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte in Augsburg ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1806 etwa 26.000 Menschen in der Stadt, so waren es 1895 über 80.000 und 180.000 Einwohner im Jahr 1939. Im Zweiten Weltkrieg verlor die Stadt etwa 20 Prozent ihrer Bevölkerung (38.958 Personen), so dass 1945 146.000 Menschen in Augsburg lebten. Ihren Vorkriegsstand erreichte die Einwohnerzahl fünf Jahre später, unter anderem durch die große Zahl an deutschen Flüchtlingen aus Mittel- und Osteuropa.

Die wohnberechtigte Bevölkerung stieg von 267.121 Personen am 1. Januar 2010 auf 290.743 am 30. Juni 2016 (+8,8 %) und erreichte 295.895 am 31. Dezember 2017. Seit Mai 2011 lag die Zahl immer über den Wert des Vormonats. Die Marke von 290.000 Einwohnern wurde im April 2016 überschritten. In den 2010er Jahren lag Augsburg auf Platz 23 der größten deutschen Städte. Eine 2012 veröffentlichte Prognose sieht für Augsburg bis 2025 eine Zunahme der Einwohnerzahl um 3,9 Prozent und damit das drittstärkste Bevölkerungswachstum aller deutschen Großstädte.

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die kreisfreie Stadt von 247.731 auf 295.135 um 47.404 Einwohner bzw. um 19,1 %.

Augsburg hatte am 1. Januar 2008 267.836 Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz und 264.265 ohne die Zweitwohnsitze. Im November 2008 waren 9181 von 138.300 erwerbsfähigen Bürgern der Stadt ohne Arbeitsplatz, das entspricht einer Arbeitslosenquote von 6,5 Prozent. Im Februar 2010 lag die Arbeitslosenquote in Augsburg bei 6,2 Prozent, im Kreis Augsburg bei 4,0 Prozent. Für die gesamte Region lag die Quote bei 5,4 Prozent. Im Ballungsraum Augsburg, der die direkt angrenzenden Vorstädte einschließt, wohnen knapp 500.000 Menschen.

Der Ausländeranteil stroke Ende 2017 mit 21,8 Prozent (64.627 Einwohner) im Vergleich der deutschen Großstädte eher hoch. Die meisten Bürger nichtdeutscher Herkunft wohnen in den Planungsräumen Oberhausen, Spickel-Herrenbach, Hochfeld und Lechhausen sowie der Jakobervorstadt und kommen vor allem aus der Türkei, aus Italien und aus dem ehemaligen Jugoslawien. Einen beachtlichen Anteil machen die Suryoye aus (auch bezeichnet als Aramäer, Assyrer oder Chaldäer). Die ersten Suryoye kamen aus der Südosttürkei (Tur-Abdin) als Gastarbeiter Mitte der 60er Jahre nach Augsburg. Als sich die Situation für diese semitisch christliche Minderheit in ihrem Ursprungsgebiet im alten Mesopotamien verschlechterte, kamen auch viele als Flüchtlinge nach Augsburg. Sie stammen aus der Türkei, Syrien, dem Iran, dem Irak und dem Libanon. Die meisten Suryoye, welche nach Augsburg gekommen sind, gehören der Syrisch-Orthodoxen Kirche an. In letzter Zeit kommen jedoch auch Suryoye, die der Chaldäisch-katholischen Kirche sowie der Assyrischen Kirche des Ostens angehören, als Flüchtlinge aus dem Irak und aus Syrien nach Augsburg. Die Suryoye sprechen bis heute eine aramäische Sprache, und zwar das Neu-Ostaramäische. Diese Sprache wird in zwei Dialekten gesprochen, dem Surayt-Dialekt (auch bekannt als Turoyo) und dem Suret-Dialekt.

In Augsburg leben außerdem etwa 50.000 Spätaussiedler. Sie sind deutsche Staatsbürger, die mehrheitlich in der ehemaligen Sowjetunion geboren wurden. Insgesamt haben etwa 45 Prozent der Stadtbevölkerung einen Migrationshintergrund (einschließlich Ausländern, Stand 2018).

Die Altersstruktur liegt im bundesdeutschen Durchschnitt, wobei 16,0 Prozent (43.213 Personen) der Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz unter 18 Jahre alt sind. 52,2 Prozent (140.592 Personen) aller Einwohner sind weiblichen, 47,8 Prozent (128.857 Personen) männlichen Geschlechts.

Aufgrund der positiven Wanderungsbilanz wächst Augsburgs Bevölkerung. Die höchsten Anstiege gab es jeweils im Herbst durch den Zuzug von 18- bis unter 25-Jährigen. Zusammen mit dem Zuwachs der Altersgruppe der 25- bis unter 40-Jährigen stieg auch der Anteil der Kinder unter 10 Jahren seit dem Jahr 2011 an, wobei seit 2012 auch bei der Zahl der Geburten ein stetiger Anstieg zu verzeichnen ist. Das Bevölkerungswachstum ist auf einen steigenden Außenwanderungsüberschuss zurückzuführen. Die Zahl der zugezogenen Personen cap sich seit dem Jahr 2010 von 17.482 kontinuierlich auf 25.618 Personen (+45,5 %) im Jahr 2015 erhöht. Da die Zahl der Außenwegzüge in diesem Zeitraum weniger stark zunahm (um 25,0 % von 16.136 auf 20.169), stieg der jährliche Wanderungszuwachs seit dem Jahr 2010 von 1.346 auf 5.449 im Jahr 2015 an. Von 2.059 auf 5.665 mehr als verdoppelt hat sich die Zahl der Zuzüge aus EU-Ländern.

Die jungen Zuwanderer bevorzugen innenstadtnahe Stadtbezirke, wo auch der höchste Anteil an Single-Haushalten zu finden ist. Vor allem aufgrund der Zunahme von Single-Haushalten sinkt die durchschnittliche Haushaltsgröße. Die Stadt Augsburg verliert am stärksten durch die Wegzüge der 30- bis unter 50-Jährigen, die (mit ihren Kindern) überwiegend ins Augsburger Umland abwandern. Die Zahl der Sterbefälle liegt in der Stadt Augsburg bereits seit 1968 über der Zahl der Geburten. Trotz des Geburtenrückgangs und der negativen Wanderungsbilanz bei den jungen Familien stieg die Zahl der Alleinerziehenden an.

Die Augsburger Bevölkerung altert durch die steigende Lebenserwartung und die Alterung der anteilsmäßig besonders großen Altersgruppen. Im Vergleich mit anderen Städten weist Augsburg aber einen geringen Anteil an den ab 65-Jährigen sowie einen geringen Altenquotienten auf. Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Zuwanderung der 18- bis unter 30-Jährigen cap Augsburg den im Städtevergleich höchsten Anteil in dieser Altersgruppe. Augsburg weist nur eine relativ geringe Fruchtbarkeitsziffer auf, weshalb auch der Jugendquotient vergleichsweise niedrig ausfällt.

Neben den christlichen, jüdischen und islamischen Gemeinden, die zusammen den Großteil des religiösen Lebens in Augsburg ausmachen, gibt es viele kleine Glaubensgemeinschaften. Daneben besteht mit dem Bund für Geistesfreiheit Augsburg seit 1911 eine Weltanschauungsgemeinschaft.

Seit 1999 stehen jährliche Daten über die Religionszugehörigkeit aus dem städtischen Melderegister zur Verfügung. Bis 2003 feat eine absolute Mehrheit der Augsburger Mitglied der katholischen Kirche: Zu diesem Zeitpunkt lebten in der Stadt 50,2 % Katholiken, 17,4 % Protestanten und 32,4 % Menschen mit anderer bzw. keiner Konfession oder Religion.

Gemäß dem Zensus 2011 waren 46,0 % katholisch, 16,8 % der Einwohner evangelisch und 37,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Bei diesem Zensus wurden auch Zahlen zu anderen religiösen Gemeinschaften erhoben. Damals waren 4,1 % der Bevölkerung christlich-orthodox, 0,5 % jüdischen Glaubens, 0,5 % Mitglieder einer evangelischen Freikirche und weitere 6,1 % gehörten sonstigen in Bayern anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an (darunter unter anderem die Alt-Katholische Kirche und die Zeugen Jehovas).
Der Anteil der muslimischen Bevölkerung in Augsburg lag gemäß Berechnungen basierend auf den Zahlen des Zensus von 2011 bei 8,8 %.

Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 31. Dezember 2020 hatte Augsburg 299.021 Einwohner, davon 37,2 % Katholiken, 13,5 % Protestanten und 49,2 % Einwohner gehörten sonstigen oder keinen Glaubensgemeinschaften an. Im Jahr 2021 traten 2836 Menschen aus den Kirchen aus.

Erste Daten zur Glaubensrichtung der städtischen Bewohner wurden 1833 im Rahmen einer Volkszählung gewonnen. Dabei lebten 61 % Katholiken, 38 % Protestanten und 0,4 % Andersgläubige bzw. Atheisten in der Stadt. Dieses Verhältnis veränderte sich insbesondere durch Eingliederung von katholischen Vororten zugunsten der Katholiken, so dass der Anteil der protestantischen Bevölkerung um 1950 nur noch bei etwa 23 Prozent lag. Bei der Volkszählung 1987 waren 66,5 Prozent katholisch und 18,7 Prozent evangelisch.

Augsburg ist Bischofssitz der katholischen Diözese und Sitz des evangelischen Kirchenkreises Augsburg.

Die Stadt court case wohl schon seit dem 4./5. Jahrhundert Sitz eines Bischofs. Um 738 wurde das Bistum Augsburg erneuert. Ab 1518 fand die Lehre Martin Luthers Anhänger in Augsburg. Die Lehre verbreitete sich immer mehr und führte schließlich zur offiziellen Einführung der Reformation durch den Rat der Stadt im Jahre 1534/1537. Es folgte anschließend die Teilnahme der Stadt am Schmalkaldischen Krieg, und 1548 wurde in Augsburg ein Reichstag abgehalten, der die Ausübung der Religion für eine Übergangszeit regelte (Augsburger Interim). Sieben Jahre später (1555) konnte im Augsburger Religionsfrieden die Gleichstellung beider Konfessionen endgültig erreicht werden. Im Andenken daran und an die Besuche Luthers in Augsburg ist die Stadt heute eine der deutschen Lutherstädte. Auch die reformatorischen Täufer konnten 1524 eine relativ starke Gemeinde in der Stadt etablieren. 1527 fand in Augsburg die überregionale sogenannte Augsburger Märtyrersynode statt.

Die katholische Bevölkerung gehörte danach weiterhin zum Bistum Augsburg, das seinerzeit dem Erzbistum Mainz zugeordnet war. Nach dem Übergang der Stadt an Bayern verblieb es zunächst bei der bisherigen Zuordnung. 1821 wurde das Bistum Augsburg und mit ihm seine Pfarrgemeinden dem neu errichteten Erzbistum München und Freising zugeteilt (siehe hierzu auch Liste der Bischöfe von Augsburg).

Die protestantischen Gemeindemitglieder erhielten spätestens nach dem Westfälischen Frieden die Kirchen St. Anna, St. Ulrich, Zu den Barfüßern und St. Jakob. Sie unterstanden dem Rat der Stadt. Nach dem Übergang Augsburgs an Bayern wurden die Gemeinden Teil der Protestantischen Kirche des Königreichs Bayern, die zunächst lutherische und reformierte Glaubensgemeinschaften umfasste.

Die Stadt wurde danach Sitz eines eigenen Dekanats, das 1827 zunächst dem Konsistorialbezirk Bayreuth, ab 1876 dann dem Konsistorialbezirk Ansbach und danach ab 1923 dem Kirchenkreis München angehörte. Seit 1971 ist es Teil des Kirchenkreises Augsburg. Das Dekanat Augsburg umfasst neben den Kirchengemeinden der Stadt auch Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets, vor allem in den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg.

Der Westfälische Friede von 1648 bestätigte in Augsburg das durch die Stadtverfassung von 1548 eingeführte paritätische Regierungs- und Verwaltungssystem (endgültige Gleichberechtigung und exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten). Diese Vereinbarung sollte bis zur Mediatisierung im Jahre 1805 Bestand haben und wird heute noch am Augsburger Hohen Friedensfest gefeiert.

Freikirchliche Gemeinden haben sich nach dem Ende der Täuferbewegung wieder im 19. beziehungsweise 20. Jahrhundert in Augsburg konstituiert. Den Anfang machten die Mennoniten, die ab 1870 gottesdienstliche Versammlungen in Augsburg abhielten. 1863 erhielt die Evangelisch-methodistische Kirche die Rechte einer „Privatkirchengesellschaft“. Um 1925 nahmen – ausgehend von der Muttergemeinde in München – die Baptisten (im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) ihre Arbeit auf. Seit 1968 gibt es in Augsburg zudem eine Freie evangelische Gemeinde mit inzwischen vier Gemeinden.

Auch die orthodoxen Kirchen Süd- und Osteuropas sowie des Nahen Ostens haben Gemeinden in Augsburg. Die Suryoye (auch bekannt als Assyrer oder Aramäer) haben 1998 ein eigenes Gotteshaus in Lechhausen eingeweiht, die Marienkirche an der Zusamstraße ist einer der ersten Syrisch-Orthodoxen Bauten in Deutschland. Die etwa 6000 syrisch-orthodoxen Christen (eigensprachlich als Suryoye bezeichnet) in Augsburg stammen vorwiegend aus dem Südosten der Türkei (Tur Abdin) und Syrien, sprechen die Sprache Jesu (Syrisch-Aramäisch) und haben ihre Wurzeln in Mesopotamien. Zunächst kamen diese Christen als Gastarbeiter nach Europa, dann ab 1980 meist als Asylbewerber, da sie in der Türkei diskriminiert und verfolgt wurden. Die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde mit über 6000 Gemeindemitgliedern konnte nach dem Abzug der amerikanischen Truppen die Gospel Church in der ehemaligen Flak-Kaserne kaufen und benannte diese nach dem Schutzpatron Agios Panteleimon um.

Die russisch-orthodoxe Kirche zu Ehren der Gottesmutterikone „Freude aller Trauernden“, die der Russischen Orthodoxen Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland angehört, befindet sich im Stadtteil Pfersee. Die Gemeinde in Augsburg existiert seit den 1930er Jahren und zählt heutzutage um die 120 Mitglieder (2011).

Daneben gibt es eine große Zahl weiterer christlicher Religionsgemeinschaften, zum Beispiel, hierbei ebenfalls in Pfersee, die Apostelin-Junia-Kirche der Alt-Katholischen Gemeinde, ferner der Neuapostolischen Kirche, der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage oder der Zeugen Jehovas.

Die Muslime bilden in Augsburg die zweitgrößte religiöse Gemeinschaft. In der Stadt befindet sich eine Vielzahl von Gebets- und Vereinsräumen, die von unterschiedlichen Gemeinschaften mit eigenen Zielsetzungen und Schwerpunkten geführt werden.

Den Hauptanteil der islamischen Bürger machen Einwanderer aus der Türkei in erster bis dritter Generation aus (siehe Demographie). Daneben bestehen aber auch Vereine und dazugehörige Gebetsstätten der arabischen, bosnischen und irakischen Muslime sowie zwei alevitische Kulturzentren.

Es ist anzunehmen, dass nach dem Jüdischen Krieg im ersten Jahrhundert und der Zerstörung des Jerusalemer Tempels durch die Römer die ersten Juden nach Augsburg kamen. Aus dem 9. Jahrhundert gibt es urkundliche Erwähnungen. Die Juden hatten bereits 1241 eine eigene Straße bei der St.-Leonhards-Kapelle und bis 1433 ein eigenes Gericht. Am 22. November 1348 unternahmen zwei Mitglieder der einflussreichen Familie Portner einen Umsturzversuch, um die Macht in der Stadt zu erlangen. Da dieser Aufstand zeitlich mit einem Pogrom gegen die Juden zusammenfiel und die Portners sich zum Erwerb ihrer Besitzungen bei Augsburger Juden verschuldet hatten, ist vermutet worden, dass sie den Pogrom selbst mitgeschürt haben könnten, um das Chaos in der Stadt auszunutzen sowie ihre Gläubiger loszuwerden. Auch wenn der Umsturz scheiterte und die Rädelsführer auf ewig der Stadt verwiesen wurden, konnte oder wollte der amtierende Rat den Mord an den Juden nicht verhindern. Die Augsburger Judengemeinde war somit die erste große Gemeinde im römisch-deutschen Reich, die den Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes zum Opfer fiel. Auf Beschluss des Stadtrats vom 7. Juli 1438, dass man die Juden „nit länger hie in der Statt laußen sölle dann von hüt dem tag über zway Jare“, wurden sie aus der Stadt vertrieben und siedelten sich vor den Toren der Stadt im Dorf Kriegshaber an. Unter dem Schutz der Markgrafschaft Burgau bildete die Synagoge Kriegshaber über fast dreihundert Jahre lang das Zentrum der jüdischen Gemeinde. Auch ein großer jüdischer Friedhof ist in Kriegshaber aus dieser Zeit erhalten.

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Augsburg begann wieder 1803, als die Stadt erstmals drei Juden (die Bankiers Aron Elias Seligmann, später Freiherr von Eichthal, Jakob Obermayer und Henle Ephraim Ullmann) gegen eine jährliche Gebühr und eine erhebliche Darlehenssumme das Bürgerrecht verlieh, obwohl die städtischen Kaufleute dagegen erheblichen Widerstand geleistet hatten.

Die Zahl der jüdischen Familien stieg anschließend nur schwach (im Jahr 1840 79 Personen und 1852 128 Personen), da ihre Niederlassung weiterhin streng gehandhabt wurde. Eine entscheidende Wendung brachte die Niederlage der konservativen Katholiken bei den Gemeinderatswahlen von 1857, in deren Folge 1861 die erste Israelitische Kultusgemeinde in Augsburg gegründet werden konnte. Bis dahin wurde der Religionsunterricht vom Lehrer des damals noch eigenständigen Vorortes Pfersee erteilt, während das zuständige Rabbinat Kriegshaber war.

Schon drei Jahre vor Genehmigung der Gemeinde durch die Regierung wurde 1858 das Haus Wintergasse A 13 für 13.000 Gulden gekauft und zunächst zu einer reinen Synagoge ausgebaut und später durch Rabbiner- und Lehrerwohnungen erweitert; deren Einweihung erfolgte im April 1865.

Durch diese Entwicklung nahm die jüdische Bevölkerung in der Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rapide zu, so dass 1895 1.156 Juden in Augsburg lebten. Inzwischen waren schon ein jüdischer Friedhof (1867) sowie ein reges Vereinsleben (ein Männer-, ein Frauen- und ein Speiseverein jeweils mit wohltätigen Zwecken) entstanden. Die jüdischen Industriellen, Bankiers, Handels- und Kaufleute nahmen im wirtschaftlichen Leben der Stadt eine bedeutende Rolle ein und gehörten nahezu vollständig der gehobenen Mittel- beziehungsweise Oberschicht an.

Schon zu dieser Zeit forderten immer mehr Gemeindemitglieder den Bau einer neuen Synagoge, der zudem durch das Drängen der Stadt nötig wurde: Das alte Gebäude befand sich in einem maroden Zustand. So wurde 1903 ein Gartengut an der Halderstraße erworben, für das 1912 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben wurde. In den Jahren 1914 bis 1917 wurden schließlich die Pläne von Fritz Landauer und Heinrich Lömpel verwirklicht.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 litten auch die Augsburger Juden mehr und mehr unter Repressalien: Innerhalb von fünf Jahren wurden nahezu alle jüdischen Firmen geschlossen oder arisiert.

Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die Unterdrückung der Juden während der Novemberpogrome 1938 am frühen Morgen des 10. November 1938: Etwa 30 NSDAP-Mitglieder zerstörten die Inneneinrichtung der Synagoge und legten Feuer, das allerdings wegen der umliegenden Wohn- und Kommunalbauten sowie einer Tankstelle wieder gelöscht wurde, so dass das Gebäude an sich erhalten blieb und während des Zweiten Weltkrieges als Kulissenlager des Stadttheaters zweckentfremdet wurde. Auf der Kuppel der Synagoge wurde ein Beobachtungsstand der Flugabwehrartillerie eingerichtet.

Obwohl seit 1933 viele Juden ausgewandert waren, war deren Zahl in der Stadt durch Zuzug jüdischer Bürger aus ländlichen Gemeinden nicht stark gesunken. 356 bis 450 Gemeindemitglieder wurden in sieben Transporten nach Auschwitz, Piaski, Riga und Theresienstadt deportiert. Nur wenige Augsburger Juden überlebten die Shoa.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrten nur wenige ehemalige Augsburger Juden zurück in die Stadt, unter ihnen Ludwig Dreifuß, der von der amerikanischen Militärregierung zum ersten Nachkriegsbürgermeister ernannt wurde. 1946 wurde die Israelitische Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben gegründet, die über eine sehr lange Zeit nicht viel Zuwachs erfuhr. Von süddeutschen Problemen sprach Hans Erich Fabian, erster Vorsitzender der Berliner Gemeinde, bezüglich der Konflikte, die sich zwischen wenigen zurückgekehrten deutschen Juden und der überwiegenden Mehrheit der osteuropäischen Juden vor allem im Süden Deutschlands ergaben. Es wurde befürchtet, dass sich die deutsch-jüdischen Traditionen nicht behaupten könnten. Besonders vehement wurden die Auseinandersetzungen in Augsburg geführt, wo sich 32 deutsche Juden weigerten, den 60 Juden ohne deutsche Staatsangehörigkeit die Gemeindemitgliedschaft zu gewähren. Der Zentralrat nahm hierzu eindeutig Stellung, die Gemeindemitgliedschaft sei unabhängig von Staatsangehörigkeit und Geburtsort. Erst nach Jahren erhielten diese Juden zwei von neun Vorstandssitzen. 1987 hatte die Gemeinde 247 Mitglieder. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1990 änderte sich dies durch den Zuzug zahlreicher Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion rapide, so dass die Gemeinde – die allerdings für ganz Schwaben zuständig ist – heute etwa 1800 Personen umfasst.

Mit der Gründung des Vereins Wat Buddha Augsburg (etwa 130 Mitglieder) wurde 2002 im Stadtteil Göggingen ein Tempel eingerichtet, der hauptsächlich von Migranten aus Thailand benutzt wird. Jeden ersten Sonntag im Monat wird die Zeremonie aus dem Tempel Maha Dhamma Kaya Cetiya in der Nähe von Bangkok per Internet übertragen. Zu diesem Termin reisen auch Gläubige von außerhalb an. Inzwischen ist der Verein nach Königsbrunn umgezogen.

Seit Januar 2000 trifft sich die buddhistische Gruppe Zen in Augsburg jeden Mittwoch und Sonntag zur regelmäßigen Meditation in Augsburg. Lehre und Praxis folgen dabei der traditionellen japanischen Rinzai-Zen-Tradition.

Quelle

Die wichtigste Fernverkehrsstraße im Stadtgebiet stellt die Bundesautobahn 8 in Richtung München und Stuttgart dar, an die Augsburg mit zwei direkten Anschlussstellen in Kleeblattform angebunden ist (Augsburg-Ost und Augsburg-West). Drei weitere Anschlussstellen befinden sich in den Vorstädten Dasing, Friedberg und Neusäß.

Daneben ist Augsburg an drei Bundesstraßen angebunden: Die B 2 und B 17 führen in Nord-Süd-, die B 300 in Ost-West-Richtung durch die Stadt.

Die „Gelbe Autobahn“ B 2 erreicht Augsburg von Norden und geht im Bereich der nördlichen Stadtgrenze in die ebenfalls autobahnähnliche B 17 (Westtangente) über, die im Stadtgebiet mehrspurig ausgebaut, teilweise tiefer gelegt und ausschließlich kreuzungsfrei mit Ausfahrten versehen ist. Die B 17 verlässt Augsburg dann in Richtung Süden und ist bis zur A 96 autobahnähnlich ausgebaut. Der Ausbau des Teilstückes zwischen Klosterlechfeld und der A 96 wurde im Jahre 2009 fertiggestellt. Die B 17 bekam im Abschnitt von Stadtbergen bis Oberhausen den Namen der Augsburger Partnerstadt Dayton zugeteilt und heißt dementsprechend Dayton-Ring. Die B 300 ist nur im direkten Stadtgebiet und den Vororten mehrspurig ausgebaut, anschließend verengt sie sich auf eine Spur improvement Fahrtrichtung.


Mit der Schleifenstraße wurde in über zehn Jahren Bauzeit von 1993 bis 2004 (Planungen gehen bis in die 1930er Jahre zurück) eine Süd-Ost-Verbindung von der Blücherstraße in Lechhausen bis zur B 300 (Haunstetter Straße im Hochfeld) geschaffen. Die Trasse ist durchgehend vierspurig ausgebaut und führt von Lechhausen über eine vierte, neu gebaute Lechbrücke weiter durch das Textilviertel, taucht in Höhe der Provinostraße in einem 480 Meter langen Tunnel, erscheint nach Unterfahrung der B 300 (Friedberger Straße) wieder an der Oberfläche, umfährt das Rote Tor weitläufig und mündet im Hochfeld in die B 300. Der Name Schleifenstraße kommt daher, dass durch die Straße eine schleifenförmige Umfahrung der Innenstadt mit ost- und westseitigem Anschluss an die Autobahn entstanden ist, wobei die südöstliche Innenstadt rund um das Rote Tor vom Durchgangsverkehr entlastet wurde. Wie auf der B 17 wurden die einzelnen Straßen nach den Augsburger Partnerstädten benannt und die Namen Inverness-, Nagahama- oder Amagasaki-Allee.

Die Umweltzone, die das innere Stadtzentrum umfasst, wurde am 1. Juli 2009 aktiviert. Zum 1. Juni 2016 trat die dritte Stufe in Kraft. Es dürfen nur noch Autos mit grüner Plakette in die Umweltzone einfahren.

Der Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in Augsburg nach dem Modal Split lag 2003 bei 16,7 %. 2008 lag der Wert bei 13,4 %. Das entspricht dem Durchschnittswert der untersuchten Städte 2008. 87,5 % aller Augsburger besitzen laut der Verkehrserhebung 2008 „Mobilität in Städten“ ein Fahrrad. Augsburg ist Sitz des Kreisverbandes Augsburg des ADFC mit der Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt Bikekitchen Augsburg.

Das gesamte Stadtgebiet ist Teil des Augsburger Verkehrsverbunds (AVV), der sich über ganz Mittelschwaben erstreckt, und wird von der Augsburger und der Gersthofer Verkehrsgesellschaft durch fünf Straßenbahn-, 27 Stadtbus- und sechs Nachtbuslinien sowie verschiedene Taxisammeldienste erschlossen.

In den vergangenen Jahren wurde das Straßenbahnnetz durch Neubaustrecken zur Universität (1996), zur nördlichen Stadtgrenze (2001), zum Universitätsklinikum (2002) und nach Friedberg (2010) auf mittlerweile 40,5 Kilometer erweitert. Ferner befindet sich eine weitere Straßenbahnlinie in Planung. Von 1943 bis 1959 ergänzte außerdem der Oberleitungsbus Augsburg den städtischen Schienenverkehr.

Daneben werden alle sieben Bahnhöfe der Stadt von sechs AVV-Regionalbahnen von der Deutschen Bahn und der Bayerischen Regiobahn zu regelmäßigen Taktzeiten bedient, die in Zukunft auf ein S-Bahn-ähnliches System erweitert werden sollen. Dabei sollte mit der Wiederinbetriebnahme des Bahnhofes Hirblingerstraße ein achter Haltepunkt eingerichtet werden, diese Planungen wurden allerdings wieder aufgegeben.

Den Regionalverkehr übernimmt eine große Zahl an Omnibusunternehmen im Auftrag des Augsburger Verkehrsverbundes (AVV), wobei viele Buslinien bis zum Augsburger Hauptbahnhof verkehren und consequently teilweise für den innerstädtischen Nahverkehr genutzt werden können.

Als Hauptknotenpunkt für die städtischen Straßenbahn- und Buslinien dient der Königsplatz („Kö“). Nachdem ein 1914 östlich der Konrad-Adenauer-Allee errichteter Pavillon, von der Bevölkerung Pilz genannt, seine Kapazitätsgrenzen erreicht hatte, wurde 1977 nach zweijähriger Bauzeit ein größeres Haltestellendreieck auf der anderen Straßenseite eröffnet. Ein weiterer Umbau sollte bis zum Jahre 2009 durch zusätzliche Bahnsteige und Straßenbahngleise die Kapazitäten erweitern. Am 25. November 2007 gab es zunächst einen Bürgerentscheid gegen den geplanten Umbau, dem mit 53,2 Prozent der Stimmen (bei einer Wahlbeteiligung von 24,2 Prozent) entsprochen wurde, so dass sich der Umbau verzögerte und erst 2011 (nach einem nun positiven Votum der Bürger) begonnen werden konnte. Im Rahmen der Mobilitätsdrehscheibe Augsburg wurde der neue Königsplatz am 15. Dezember 2013 eröffnet. 2016 wurde am Königsplatz nach lauter Kritik über Raucher ein selbstfahrender Roboter eingeführt, der Raucher mit Hilfe eines Schildes auffordert, den Kö rauchfrei zu halten und das Rauchen einzustellen. Der Roboter wurde auf den Namen Swa*lly getauft, einem Kofferwort aus SWA und der fiktiven Kinofigur Wall-E. An jedem 7. eines Monats ist der Roboter anzutreffen. Gesteuert wird der Roboter verdeckt von einem swa-Mitarbeiter via App. Entwickelt und gebaut wurde Swa*lly von Mitgliedern des Open-Lab Augsburg.

Im April 2016 installierten die Stadtwerke Augsburg in einem Pilotprojekt an den Straßenbahnhaltestellen Haunstetter Straße und der Von-Parsewal-Straße sogenannte Bompeln um die Verkehrssicherheit an viel frequentierten Stationen zu erhöhen. Diese warnen Fußgänger, insbesondere Smombies, mit zusätzlich in der Straße eingelassenen LED-Lichtern. Wenn sich eine Straßenbahn nähert, blitzen die Lichtstreifen rot, so dass Fußgänger alarmiert werden. Zwar gab es 2010 in Frankfurt am Main bereits ein ähnliches Projekt, das aber kaum Beachtung fand. Erst das Projekt in Augsburg erfuhr weltweites Interesse. Die internationale Presse, darunter die Washington Post und Yomiuri Shimbun (größte Tageszeitung Japans), berichteten von dem Projekt. Die Idee wurde, teilweise noch im selben Jahr, in anderen Städten wie beispielsweise Sydney in Australien oder San Cugat del Vallès in Spanien ebenfalls übernommen. Die Bodenampeln sind nach wie vor bei den beiden Haltestellen angebracht, jedoch werden keine zusätzlichen mehr geplant. Das Projekt kam zu dem nüchternen Ergebnis, dass die Verkehrssicherheit durch Bompeln nicht erhöht werden kann. Jürgen Fergg, Stadtwerke-Sprecher sagte diesbezüglich: „Die Menschen sind aufmerksamer, gehen aber trotzdem bei Rot.“

Seit Januar 2020 gibt es in Augsburg eine kostenfreie City-Zone, die 9 von 281 Haltestellen umfasst. Strecken von bis zu drei Stationen können thus im Innersten der Innenstadt umsonst mit Bus oder Tram zurückgelegt werden.

Unter dem Begriff Mobilitätsdrehscheibe versteht man mehrere Einzelprojekte der Stadt Augsburg, durch die der Nahverkehr in der Stadt moderner und attraktiver gestaltet werden soll. Dabei sind die Schaffung neuer Straßenbahnlinien, der Ausbau der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Königsplatz und Hauptbahnhof sowie die Einrichtung eines S-Bahn-ähnlichen Systemes, des Regio-Schienen-Takts Augsburg, vorgesehen.

Der Baubeginn für den ersten Teil des Großprojekts erfolgte am 28. Juni 2007 mit dem Spatenstich für die neue Tramlinie 6 zwischen dem Hauptbahnhof und Friedberg-West. Dieses Projekt konnte mit Eröffnung im Dezember 2010 abgeschlossen werden. Ein weiteres Teilprojekt battle der Ausbau des Königsplatzes, es wurde 2013 abgeschlossen.

Weitere, aufeinander abgestimmte Einzelprojekte sind unter anderem:

Aufgrund der Komplexität und Auswirkungen in unterschiedlichen Interessensbereichen sind in den Projektarbeiten diverse Fachstellen, Gremien und Interessensgruppen involviert.

Das Güterverkehrszentrum Augsburg (GVZ) ist ein Logistik-Zentrum im Dreieck der Städte Augsburg, Gersthofen und Neusäß. Dort werden Güter zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeladen, für Ladungen zusammengestellt und für Transportfahrten vorbereitet. Am GVZ werden unterschiedliche Verkehrsträger (Straßenverkehr, Schienenverkehr und Luftfracht), Verkehrsunternehmen (Speditionen, Lagereien), verkehrsergänzende Dienstleistungsbetriebe (Fahrzeugservice, Beratungsdienste) sowie logistikintensive Industrie- und Handelsbetriebe zusammengeführt und vernetzt. Die räumliche Nähe fördert die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung der angesiedelten Unternehmen. Das Augsburger Güterverkehrszentrum cap eine zentrale Lage an Bahn- und Straßenverbindungen. So ist es zur Güterdrehscheibe in der Region Schwaben, zum Verteilungszentrum im alpenquerenden Verkehr, zum Zugangskorridor nach Süd- und Osteuropa und zum Hinterlandstandort für Seehafenverkehre geworden.

Herzstück ist ein Umschlagterminal für den kombinierten Verkehr, das die Verkehrsträger Schiene und Straße verknüpft. Dieses Umschlagterminal wurde von der Augsburger Localbahn, der Spedition Roman Mayer und der Spedition Nuber als TIA – Terminalinvestitionsgesellschaft mbH in Kooperation mit der Bahn-Tochter DUSS geplant. Zum Jahreswechsel 2011/2012 exploit das etwa 20 Mio. Euro teure Terminal fertig.

Der Hauptbahnhof wurde von 1843 bis 1846 erbaut und ist Deutschlands ältester Bahnhof einer Großstadt, der noch im architektonischen Originalzustand in Betrieb ist. Unter dem Projektnamen Mobilitätsdrehscheibe Augsburg wird momentan eine komplette Modernisierung des Bahnhofs umgesetzt, die unter anderem die Errichtung einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle beinhaltet.

Augsburg liegt auf der Magistrale für Europa. Eine europaweite geplante, durchgehende Schnellzugverbindung von Paris nach Bratislava, bzw. Budapest.

Die Stadt besitzt derzeit sieben Bahnanlagen mit Bahnsteigen und etlichen sonstigen Bahnanlagen, unter anderem auch drei auf der Infrastruktur der Augsburger Localbahn (Augsburg Ring, Augsburg West, Augsburg AL-Messe). Der Hauptbahnhof ist die bedeutendste Bahnanlage. Er bildet das eine Ende der Schnellfahrstrecke Augsburg–München, der ehemals meistbefahrenen Eisenbahnstrecke Deutschlands (mittlerweile S-Bahn Stammstrecke in München), und ist ICE-, IC-, EC- und TGV-Station an den Strecken von München nach Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Hamburg, Stuttgart, sowie nach Zürich, Paris (2× täglich durch den TGV umsteigefrei zu erreichen), Klagenfurt und Brüssel.

Weitere wichtige Betriebsstellen der Stadt sind Augsburg-Hochzoll, Augsburg-Oberhausen und Augsburg Haunstetterstraße, die halbstündlichen Anschluss an umsteigefreie Eisenbahnlinien in andere süddeutsche Städte wie Nürnberg, Weilheim, Ingolstadt oder Ulm besitzen. Die anderen Betriebsstellen Augsburg Morellstraße, Augsburg Messe und Augsburg-Inningen erfüllen vor allem Funktionen im Nahverkehr und werden nur von Regionalbahnen, selten von Regional-Expressen, bedient. Personenbahnhöfe im Sinne der EBO sind nun lediglich noch Augsburg Hochzoll und Augsburg Hbf. Der Hauptbahnhof cap als Bahnhofsteil noch Augsburg-Oberhausen, Augsburg Haunstetterstraße und Augsburg Morellstraße. Die übrigen Halte werden mittlerweile als Haltepunkt geführt. Seit Anfang 2020, mit Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) Inningen, wird die frühere Haltestelle (Definition laut EBO) Augsburg-Inningen wieder als Bahnhof geführt.

Erwähnenswert ist der ehemalige Bahnhof Augsburg Hirblingerstraße. Die Bahnsteige und Gleiskörper der Station blieben auch nach der Außerbetriebnahme Anfang der 1990er Jahre erhalten und werden regelmäßig befahren. Diese Tatsache ist neuerdings wieder von Bedeutung, da der Haltepunkt im Zuge der Einrichtung des Regio-Schienen-Taktes Augsburg wieder in Betrieb genommen werden soll. Dafür wären vor allem Renovierungsarbeiten an den Bahnsteigen, die Errichtung einer zeitgemäßen Zugangstreppe und die Anbringung einer Beleuchtung und Beschilderung vonnöten.

Augsburg cap als eine von wenigen Städten fünf eigenständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU). Das größte EIU ist die DB Netz. Es folgt die Augsburger Localbahn, die ebenfalls als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) auftritt. Beim 2017 neu gegründeten Güterverkehrszentrum agiert ein Konsortium als Zweckverband Güterverkehrszentrum. Die DB Regio, sowie der meridian betreiben jeweils eigene Abstellanlagen und gelten damit nicht nur als EVU, sondern in dem Bereich auch als EIU. Diese befinden sich bei DB Regio associates von der Hauptstrecke Augsburg – Buchloe (KBS 987) zwischen dem Haltepunkt Augsburg Messe und Augsburg Morellstraße. Beim meridian rechts vom Gleis auf selber Höhe.

Augsburg wird derzeit (Stand 03/2020) von folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen im Personennahverkehr bedient:

Augsburg wird derzeit (Stand 03/2020) von folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen im Personenfernverkehr bedient:

Daneben verkehren sternförmig vom Hauptbahnhof aus sieben AVV-Regionalbahnlinien nach Mammendorf, nach Aichach/Kühbach-Radersdorf, nach Donauwörth, nach Dinkelscherben, nach Schwabmünchen, nach Klosterlechfeld sowie nach Schmiechen in Richtung Ammersee. Der Regionalbahnverkehr im E-Netz Augsburg wird seit 2008 zu S-Bahn-ähnlichen Taktzeiten betrieben und soll auf Dauer zum Regio-Schienen-Takt Augsburg ausgebaut werden. Betrieben werden die Regionalzuglinien von der DB Regio AG und seit Ende 2008 auch von der Bayerischen Regiobahn (BRB). Des Weiteren ist geplant, die Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim bis Langenneufnach zu reaktivieren und die Züge bis Augsburg durchzubinden. Betreiber wird die BRB im Auftrag der BEG durch den Vertrag „Augsburg Dieselnetz II“. Der Betriebsbeginn wurde auf Dezember 2022 verschoben.

Im Eisenbahngüterverkehr warfare Augsburg während der Stilllegung des Rangierbahnhofes durch die Deutsche Bahn zwischen dem 1. April 2005 und dem Neubau des Güterverkehrszentrum im Städtedreieck Augsburg/Gersthofen/Neusäß, das 2017 eröffnet wurde, kein Knotenpunkt. Zwischen 2007 und 2017 entstand ebendieses Güterverkehrszentrum zur Verlagerung des Straßengüterverkehrs auf die Schiene. Als Investoren treten örtliche Partner sowie die Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße mbH (DUSS) auf. Dadurch ist seit 2017 der Anteil am Eisenbahngüterverkehr wieder stetig gestiegen. Mittlerweile ist Augsburg einer der Hauptknotenpunkte im süddeutschen Schienengüterverkehr. Auf der Nord-Süd-Achse bindet es die Nord- und Ostseehäfen und in Richtung Süden die Neue Eisenbahn Alpen Transversale (NEAT) Richtung Schweiz, Mailand und Ligurien an. Zugang zu den westlichen Häfen in Frankreich und Spanien bietet es via Stuttgart und Paris / Toulouse. Über den Brennerbasistunnel (BBT) bindet es Italien und über die Tauernroute Südosteuropa und die Adriahäfen an. Für den Zugang zum Schienennetz besteht heute bereits ein bimodales Umschlagterminal für den Kombinierten Verkehr. Das Terminal mit einer Kapazität von 24.000 Ladeeinheiten pro Jahr liegt im Augsburger Stadtteil Oberhausen. Die gesamte Nutzfläche der Bahnanlage liegt bei 10 Hektar.

Eine Besonderheit der Schwabenmetropole ist die 1898 gegründete Augsburger Localbahn, eine quer durch die Stadt verlaufende Eisenbahn, die großen Industrieunternehmen (zum Beispiel: MAN, Weltbild Verlag, AVA Abfallverwertung, MT Aerospace, PCI, BASF, BÖWE, Premium Aerotec) einen Anschluss an das Schienennetz verschafft. Teilweise verläuft die Trasse direkt neben Lech und Wertach. Am nördlichen Ende der Trassenführung bildet die Trasse die Grenze zur Wolfzahnau – einem Landschaftsschutzgebiet zwischen Lech und Wertach mitten in der Stadt.

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Localbahn sowohl als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), als auch als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) innerhalb des Stadtgebietes auftritt. 2015 hatte die Localbahn ein Transportvolumen von rund 1 Million Tonnen und ist inzwischen auch auf Eisenbahnstrecken außerhalb der Stadt aktiv.

Im Nordosten der Stadt befindet sich der Flugplatz Augsburg (IATA: AGB), der 1968 neu eröffnet wurde, da die anderen Flugplätze der Stadt anderweitig genutzt wurden. Von 1980 an diente er als Regionalflugplatz mit etlichen innerdeutschen Zielen, bis 2005 der Linienverkehr eingestellt und der Flugplatz zu einem Verkehrslandeplatz herabgestuft wurde. Der Verkehrslandeplatz besitzt nur eine 1594 Meter lange Start- und Landebahn (07/25) in südwestlich/nordöstlicher Ausrichtung.

Aufgrund der über die Jahre sehr stark gestiegenen Passagierzahlen deed geplant, den Flugplatz auszubauen, was jedoch am Protest der Bewohner in den umliegenden Orten scheiterte. Da somit nur Passagiermaschinen mit bis zu 100 Personen landen können, stand die zivile Mitbenutzung des NATO-Fliegerhorstes Lechfeld in der Diskussion. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an den hohen zusätzlichen Kosten, welche die Bundeswehr für die Verlagerung der Munitionsdepots in Rechnung stellen wollte.

Zwischen 2003 und 2005 skirmish Denim Airways als virtuelle Fluggesellschaft auf dem Flugplatz Augsburg beheimatet.

Durch die Einstellung des Linienflugverkehrs im Jahre 2005 prosecution die Zukunft des defizitären Flugplatzes lange Zeit ungewiss, da die Stadt Augsburg als Mitgesellschafter die Flughafen Augsburg GmbH jährlich mit einer Million Euro bezuschussen musste, was in keiner Relation zum nunmehr erbrachten Nutzen stand.

Im April 2006 entschied man sich, den Verkehrslandeplatz in einen modernen City-Airport umzubauen, der hauptsächlich durch Geschäftsflieger angeflogen wird. Der Flugplatz Augsburg ist ein ständiger Zollflugplatz und somit auch für internationale Flugzeuge geeignet. Daneben entsteht ein 80.000 Quadratmeter großes Gewerbegebiet, das hauptsächlich für Betriebe, die Bezug zur Luftfahrt haben, erschlossen wird.

Auf dem Gelände gibt es eine Flugschule. Dort können sich Privat-, Berufs- und Hubschrauberpiloten sowie Segelflieger ausbilden lassen.

Einmalig in Augsburg ist das ortsansässige Luftfahrtunternehmen ‚Ballonfahrten Augsburg‘, welches für die Beförderung von Gästen in Heißluftballonen gegründet wurde. Die Firma wurde im Dezember 2013 vom Luftamt Südbayern und der Regierung von Oberbayern gemäß § 20 des Luftfahrtgesetzes genehmigt.

Die schwäbische Universitätsstadt bildet eine der drei Metropolen des Freistaates Bayern und liegt innerhalb der Metropolregion München. Sie ist einer der wichtigsten Industriestandorte Süddeutschlands.

Im Jahre 2016 erbrachte Augsburg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 14,060 Milliarden € und belegte damit Platz 24 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP lead Kopf lag im selben Jahr bei 48.824 € (Bayern: 44.215 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gibt es 2017 ca. 195.100 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,6 %.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Augsburg Platz 68 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“. In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 49 von 401.

Augsburg ist durch seine gute Lage historisch bedingt ein bedeutender Industriestandort und war früher außerdem die Welthauptstadt der Textilindustrie, wobei die Unternehmen dieser Sparte inzwischen fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden sind.

Geprägt wird die Stadt vor allem durch die großen Werke der Industrieunternehmen. So befinden sich am Rande der Altstadt die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN), der Druckmaschinenhersteller manroland, der Getriebeproduzent Renk, die MT Aerospace als Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, der zum chinesischen Beleuchtungsunternehmen MLS gehörende Leuchtmittelhersteller Ledvance (ehemals Osram), der seine Produktion in Augsburg jedoch Ende 2018 einstellt und bis Ende 2019 auch die Logistikbereiche aufgibt und die Papierfabrik UPM-Kymmene (ehemals Haindl). Die Walter Bau AG, einst Deutschlands drittgrößter Baumanagement- und Bautechnologiekonzern, hatte im Textilviertel ihren Hauptsitz, ehe sie 2005 Insolvenz anmelden musste.

Den zweiten großen Industriestandort bildet Haunstetten im Süden Augsburgs, wo sich die Premium Aerotec, ein Tochterunternehmen der Airbus Group (ehemals Messerschmitt AG) und Fujitsu Technology Solutions GmbH im Bereich Computerentwicklung und -fertigung, die den Standort Augsburg jedoch im Jahr 2020 aufgrund einer Verlagerung nach Asien komplett schließen wird, sowie Siemens mit einem eigenen Technopark niedergelassen haben. Auch die BMK Group, Hersteller von elektronischen Baugruppen und Geräten, sowie PCI Augsburg GmbH als Hersteller von Dispersions- und Pulverprodukten für die Bauchemie sind in Haunstetten angesiedelt, genauso wie das Unternehmen Weltbild, bis 2014 der größte katholische Verlag und Versandhandel der Welt.

In Lechhausen im Osten Augsburgs sind der Industrieroboter- und Schweißanlagen-Hersteller KUKA und die NCR, die SB-Geräte für den Finanzbereich, Kassen- und Datenbanksysteme herstellt, zu finden.

Daneben bestehen als weitere Großunternehmen Böwe Systec, das Kuvertiersysteme und Komplettlösungen für Mailrooms entwickelt, Faurecia (ehemals Zeuna Stärker), das als Kfz-Zulieferer Abgassysteme für PKW, Motorräder und Nutzfahrzeuge herstellt, Kontron, das eingebettete Rechnertechnologie herstellt, und WashTec (ehemals Kleindienst), das Autowaschanlagen produziert.

Entsprechend dem hohen Alter und der einstmals herausragenden Bedeutung der Stadt finden sich in Augsburg zahlreiche Betriebe mit teilweise jahrhundertelanger Tradition.

So gibt es mit der Augusta-Brauerei (seit 1488), der Brauerei zur Goldenen Gans (seit 1346), Hasen-Bräu (seit 1463), Thorbräu (seit 1582) und dem Brauhaus Riegele (seit 1884) allein fünf alteingesessene Brauereien, die zum Großteil noch heute für den lokalen Markt produzieren. Aus dem Hause Riegele stammt außerdem das bekannte Cola-Mischgetränk Spezi.

Die vor allem durch die Fugger und Welser entstandene Bedeutung im Finanzwesen spiegelt sich auch in den heute noch tätigen Kreditinstituten der Stadt wider: Die Fürst Fugger Privatbank entstand aus dem Handelshaus Fugger, das 1468 erstmals als „Bank“ bezeichnet wurde. Die Stadtsparkasse wurde 1822, die Kreissparkasse 1855 gegründet. 1914 gründete Anton Hafner das Bankhaus Hafner in der Maximilianstraße und mit der Augsburger Aktienbank entstand erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine weitere bedeutende Bank.

Im Buch- und Verlagswesen bestehen mit der Schlosser’schen J. A. Buch- und Kunsthandlung (seit 1719), Rieger & Kranzfelder (seit 1731) und Anton Böhm & Sohn (seit 1803) ebenfalls traditionsreiche Unternehmen.

Weitere Traditionsfirmen sind unter anderem Dierig (seit 1805), die Parfümerie Naegele (seit 1835), J. N. Eberle & Cie. GmbH (seit 1836), die Eisenhandlung Siller und Laar (seit 1836), das Möbeltransportunternehmen H. Weissenhorn & Cie. (seit 1839), die Augsburger Turngerätefabrik Wallenreiter (seit 1858 – jetzt Wallenreiter Sportgeräte), die Hutfabrik Lembert (seit 1861), der Getriebehersteller Renk AG (seit 1873), Pfister Waagen (seit 1894), das Möbelspeditions- und Reiseunternehmen Domberger (seit 1897), die Ballonfabrik August Riedinger (seit 1897 – jetzt Augsburger Ballonfabrik) und die Hosokawa Alpine AG (seit 1898). Eines der ältesten Traditionsunternehmen, der Stadtfischer Schöppler (seit 1650), beendete 2014 seine Geschäftstätigkeit.

Außer den Groß- und Traditionsunternehmen sind folgende Unternehmen von hoher Bedeutung:

Augsburg ist vor allem durch die Fuggerei, das Rathaus und die Puppenkiste ein attraktives Ziel für Touristen aus dem In- und Ausland. Insgesamt 12.500 Menschen waren im Jahr 2010 in diesem Sektor in der Stadt beschäftigt und erwirtschafteten dabei einen Umsatz von 820 Millionen Euro – das entspricht etwa fünf Prozent des Volkseinkommens der Stadt.

Im Jahr 2010 wurden 610.000 Übernachtungen registriert, was einen Zuwachs von quick 20 Prozent zum Vorjahr bedeutet – damit wies Augsburg in diesem Jahr den größten Zugewinn aller Großstädte in Deutschland auf. Durchschnittlich verblieb ein Gast für 1,9 Tage in der Region und hatte dabei im Stadtgebiet 3800 Hotelbetten zur Verfügung – 400 Betten mehr als noch im Jahr 2009. Etwa 400.000 Übernachtungen fallen auf Deutsche, unter den Ausländern sind Italiener am stärksten vertreten. Den größten Zuwachs verzeichneten von 1998 bis 2010 die Niederländer mit 154 Prozent und die Österreicher mit 81 Prozent.

Auch in der umliegenden Region waren im Jahr 2010 Zuwächse zu verzeichnen: Der Landkreis Augsburg wies 392.000 Übernachtungen (ein Zuwachs von 3,6 Prozent), der Landkreis Aichach-Friedberg 171.000 Übernachtungen (ein Zuwachs von 5,9 Prozent) auf.

Verschiedene Fernrouten berühren Augsburg. So die Romantische Straße, die Via Claudia und der Bayerisch-Schwäbische Jakobusweg.

Obwohl Augsburg eine lange Tradition als Messestadt besitzt, wurde das heutige Gelände der Messe Augsburg erst 1988 eröffnet. Bis dahin fanden derartige Veranstaltungen in Zelthallen auf Flächen des Wittelsbacher Parks statt.

Die Messe ist heute nach München und Nürnberg die drittgrößte in Bayern. Das Messegelände umfasst zwölf Hallen mit insgesamt 48.000 m² Ausstellungsfläche, 10.000 m² Freifläche und ein Kongress- und Tagungszentrum mit 3500 m². Die Schwabenhalle bietet bis zu 8.200 Besuchern Platz und dient regelmäßig als Veranstaltungsort für große Konzerte und Auftritte.

Die wichtigsten Augsburger Messen sind die Augsburger Frühjahrsausstellung (afa), die Americana (internationale Ausstellung für Reitsport und Westernkultur), die GrindTec (internationale Fachmesse für Schleiftechnik), die interlift (internationale Fachmesse für Aufzugtechnik), die Intersana (internationale Gesundheitsmesse), die Jagen und Fischen (Internationale Ausstellung für Jäger, Fischer und Naturliebhaber), die RENEXPO (internationale Fachmesse für Regenerative Energien und Regeneratives Bauen und Sanieren) und die GLORIA Kirchen-Messe. Zu den wichtigen Kongressen zählt zum Beispiel die Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA).

Die Kongresshalle Augsburgs befindet sich im Stadtteil Antonsviertel unterhalb des Hotelturms und dient für Konzerte, Kultur- und Kongressveranstaltungen sowie für Verkaufsausstellungen jeglicher Art. Das 1972 eröffnete Gebäude in Sichtbeton-Bauweise bildet zusammen mit dem Hotelturm das Kongresszentrum Augsburg und bietet vier Säle und drei Foyers. Der Kongresssaal als größter Raum kann bis zu 1400 Besucher aufnehmen. Bei Veranstaltungen mit etwas größeren Besucherzahlen wird die Erhard-Wunderlich-Sporthalle, unweit des Kongresszentrums am Rand des Wittelsbacher Parks gelegen, genutzt. Sie kann bei vollständiger Bestuhlung bis zu 4000 Gäste aufnehmen, weshalb hier vor allem Konzerte und Auftritte von bekannten Künstlern stattfinden.

Die einzige örtliche Tageszeitung ist die Augsburger Allgemeine, welche bei der Presse Druck- und Verlags-GmbH erscheint. Zusammen mit ihren Heimatausgaben (die denselben Zeitungsmantel besitzen und sich lediglich beim eigenen Lokalteil unterscheiden) erreicht sie täglich eine Auflage von rund 217.892 Exemplaren (IVW 2015) und ist damit die drittstärkste Regionalzeitung Deutschlands. Hauptsächlich gelesen wird sie im Stadtgebiet Augsburg sowie in Teilen von bayerisch Schwaben und Oberbayerns. Entscheidend geprägt wurde die Zeitung von den verstorbenen Herausgebern Curt Frenzel und Günter Holland sowie als Verlegerin dessen Frau Ellinor Holland, geborene Frenzel.

Tagesaktuell bietet seit 2008 auch Die Augsburger Zeitung (DAZ) online Lokalnachrichten, in erster Linie aus den Bereichen Politik und Kultur.

Außerdem erscheint jeden Sonntag die Augsburger Sonntagspresse, die sich sowohl lokalen als auch deutschlandweiten Neuigkeiten widmet und an vielen Bus- und Straßenbahnhaltestellen, Bahnhöfen und Tankstellen der Stadt erhältlich ist. Wegen der vor allem auf Bilder und nur kurze Texte reduzierten Themen darf sie zu den Boulevardmedien gezählt werden.

Meistgelesene kostenlose Wochenzeitung mit redaktioneller lokaler Berichterstattung ist die 1978 gegründete StadtZeitung, die den Ballungsraum Augsburg (das Stadtgebiet mit den umliegenden Landkreisen Augsburg, Landkreis Dillingen und den Landkreis Aichach-Friedberg) in fünfzehn Lokalausgaben aufgeteilt hat (davon allein fünf im Stadtgebiet) und von der Mediengruppe Mayer & Söhne herausgegeben wird.

Zum selben Verleger gehört auch das Stadtmagazin Augsburg Journal, das sich hauptsächlich den typischen Themen des Boulevardjournalismus widmet und einmal im Monat erscheint. Im Gegensatz zur StadtZeitung ist es allerdings kostenpflichtig.

Vor allem für junge Leute erscheint monatlich die Neue Szene Augsburg, die ihren Schwerpunkt vor allem in Lifestyle, Musik, Nachtleben und Veranstaltungshinweisen besitzt und mit jeder Ausgabe etwa 25.500 Leser im eigentlichen Stadtgebiet sowie den umliegenden Landkreisen erreicht. Damit ist sie eines der größten bayerischen Stadtmagazine.

Monatlich erscheint die kostenlose Kulturzeitung a3kultur. Das Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und das Wittelsbacher Land bietet Nachrichten, Termine und Positionen. Dabei wird die komplette kulturelle Bandbreite der Region abgedeckt. a3kultur ist der Nachfolger des Magazins a-guide, das bis 2011 mit einer jährlichen Auflage von 120.000 Exemplaren (auf sechs Ausgaben verteilt) eines der größten Magazine in Augsburg darstellte.

Seit 2014 existiert das kostenfreie Online-Nachrichtenportal Presse Augsburg mit Nachrichten für die Region Augsburg, Bayerisch-Schwaben und überregionalen Meldungen.

Seit 1977 gibt es das monatlich erscheinende farbige Monatsmagazin Augsburger Süd-Anzeiger, das sich vor allem lokalen Themen der 1972 eingemeindeten Stadtteile Göggingen, Bergheim, Inningen und Haunstetten widmet.

Weitere Publikationen erscheinen an den Hochschulen: An der Universität erscheinen das von der Universitätsleitung herausgegebene UniPress, das von der Studentenschaft verantwortete Universum und das ehemals von der Katholischen Hochschulgemeinde, jetzt von einem eigenen Verein herausgegebene presstige.

Es gibt zwei Augsburger Lokalsender:

Sowohl Hitradio RT1 als auch Radio Fantasy können mittels UKW (Hitradio RT1 über 96,7 MHz und Radio Fantasy über 93,4 MHz), DAB+, Internetradio als auch Smartphone-Apps empfangen werden.

Daneben betreiben jeden Montag von 22 bis 1 Uhr (am folgenden Dienstag) Studenten der Universität ehrenamtlich ein eigenes Programm für ihre Kommilitonen, den Kanal C.

Beide Lokalsender sind über eigene terrestrische Frequenzen sowie weitere Kabelfrequenzen zu empfangen und machen zusammen einen großen Anteil an den Hörerzahlen im Stadtgebiet aus.

Der Sankt-Ulrich-Verlag, der Verlag der Diözese Augsburg bietet mit Radio Augsburg ein weiteres Radioprogramm an. Es wird nur über DAB+, Kabelradio und eine Smartphone-App übertragen.

Die auf Rockmusik spezialisierte Rock Antenne ist auf der Frequenz des ehemaligen Radio Kö (87,9 MHz) zu hören. Rock Antenne ist ein Tochterunternehmen von Antenne Bayern.

Seit Ende 2008 richtet sich in Augsburg außerdem der Sender egoFM, der nur in den größten bayerischen Städten zu empfangen ist, an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14–30 Jahren.

Hauptsächlich Lieder aus der Musikrichtung des Jazz spielt der Sender Bright Radio auf DAB+, dessen Programm von keinem Radiomoderator begleitet wird, sondern sich rein auf die Musik beschränkt. Mit Frozen-Radio und Radio Cisaria International (RCI) bestehen daneben drei weitere lokale Radiosender.

Bis vor einigen Jahren sendete das American Forces Network (AFN) in Augsburg unter anderem auf der Mittelwellenfrequenz 1485 kHz. Mit dem Abzug der letzten amerikanischen Truppen aus der Stadt 1998 wurde auch der Radiosender aufgegeben, die hierfür eingesetzte Anlage wurde vollständig abgebaut.

Der Augsburger Unternehmer Ulrich R. J. Kubak erwarb die Mehrheitsanteile an Klassik Radio und brachte es 2004 an die Börse. Klassik Radio ist ein privates Hörfunkprogramm für klassische Musik. Die Klassik Radio GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Klassik Radio AG mit Sitz im Augsburger Hotelturm. Das Sendezentrum befindet sich momentan in Hamburg. Im September 2018 wurde jedoch bekannt, dass Klassik Radio auch sein komplettes Sendezentrum Anfang 2020 nach Augsburg verlegen möchte.

Einige Musikprogramme werden aber auch über laut.fm und andere Portale übertragen, die man ausschließlich über das Internet hören kann.

Als einziger lokaler Fernsehsender sendet augsburg.tv (kurz: a.tv) für die Stadt Augsburg sowie für die Landkreise Aichach-Friedberg, Donau-Ries, Dillingen und Günzburg (vom 16. März 1994 bis 31. Dezember 2006 als TV Augsburg, danach kurzzeitig als augsburg.tv) täglich ein 24-Stunden-Programm mit vor allem lokalen und regionalen Themen, die für die Bewohner des Ballungsraumes Augsburg von Bedeutung sind.

a.tv ist über den Satelliten Astra 1M (19,2°Ost, Transponder 21, 11523 MHz horizontal) in ganz Europa sowie Teilen Nordafrikas und des Mittleren Ostens unverschlüsselt und rund um die Uhr zu empfangen.
Weitere Verbreitungswege sind digitales und analoges Kabelfernsehen auf dem eigenen Kanal S18, außerdem im Regionalfenster von RTL (werktags Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 18:30 Uhr), sowie über IPTV im T-Entertain-Paket der Telekom und als durchgängiger Livestream im Internet.

Auf seiner Homepage bietet der Sender außerdem eine Mediathek an, die derzeit (Stand: Februar 2015) bis zu 150000 Mal im Monat abgefragt wird und alle Sendungen der vergangenen Jahre vorhält.

Daneben diente Augsburg als Spielplatz und Drehort für die ZDF-Serie Samt und Seide, die von einer in der Textilindustrie tätigen Familie handelte und typische Elemente der Seifenoper besaß. Am 10. Februar 2005 wurde die vorerst letzte Sendung ausgestrahlt. Auch der Film Harte Jungs mit Axel Stein spielt in Augsburg und wurde auch dort gedreht.

Augsburg ist einerseits wegen seiner historischen Bedeutung, andererseits wegen seiner politischen Stellung in Bayerisch-Schwaben Sitz etlicher Behörden, Verbände und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts. Eine besondere Situation ergibt sich außerdem dadurch, dass mit der Stadt und dem Landkreis zwei Kreise ihre Ämter in Augsburg besitzen.

Im Augsburger Süden ist mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt eine Landesbehörde angesiedelt, die unter anderem auch den Hochwassernachrichtendienst Bayern betreibt und sich ihre Aufgaben mit einem kleineren Sitz im nordbayerischen Hof teilt. Dem Landesamt angegliedert ist das Josef-Vogl-Technikum im Stadtteil Lechhausen. Darüber hinaus ist in Augsburg eine Dienststelle des Landesamtes für Finanzen angesiedelt.

Die Regierung von Schwaben als allgemeine Aufsicht über die staatlichen Behörden im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben sowie der Bezirk Schwaben als dritte kommunale Ebene des Freistaats Bayern cap hier ebenso wie die Finanzämter Augsburg-Stadt und -Land, das Verwaltungszentrum der Stadt Augsburg und das Landratsamt Augsburg ihren Sitz.

Im Banken- und Versicherungswesen haben sich die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Rentenversicherung Schwaben mit ihren Auskunfts- und Beratungsstellen niedergelassen. Ferner besteht ein Standort der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Die Stadt Augsburg verfügt mit dem Städtischen Leihamt über das älteste kommunale Leihamt in Deutschland. Seit 1603 hilft diese Einrichtung in Geldnöten steckenden Bürgern vorübergehend gegen Verpfändung wertvoller Habe mit Bargeld aus. Am 31. Dezember 2018 schließt das Amt nach 415 Jahren, es ist das Vorletzte in kommunaler Hand in Deutschland.

Ebenfalls als Vertreter für den Bezirk Schwaben haben hier die Handwerkskammer (HWK) und die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) sowie das für die Stadt Augsburg, die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries zuständige Polizeipräsidium Schwaben Nord ihren Sitz. Ferner befinden sich in Augsburg das zuständige Finanz- und Hauptzollamt, eine Justizvollzugsanstalt und der Stadtjugendring.

Verschiedene Verbände und Vereinigungen wie zum Beispiel das Bayerische Rote Kreuz, der Bayerische Fußballverband oder die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di haben ihre Zentrale für ganz Schwaben, teilweise gar für Süddeutschland, in Augsburg.

Die Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers wird von den Stadtwerken Augsburg übernommen. Das Trinkwasser für Augsburg wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. Dazu stehen acht Wasserwerke zur Verfügung (in Klammern das Jahr der Inbetriebnahme): das neue Wasserwerk am Hochablass (2007), das Wasserwerk am Lochbach (1912), Lochbach II, Meringerau Nord (1948), Meringerau Süd I (2003) und II (2007), Leitershofen (1972) und Siebenbrunn (2000). Insgesamt gibt es 60 Brunnen, zumeist Filter- und Schachtbrunnen, die eine Tiefe von ca. 10 m haben. Tiefenwasser wird bislang kaum genutzt, um künftig eine Notreserve zu erhalten. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Trinkwasserversorgung durch die Nutzung von Wasserkraft klimaneutral.

Das Trinkwasser stammt aus dem Grundwasserstrom in den westlichen Lechauen südlich von der Stadt. Bedeutende Trinkwasserschutzgebiete liegen im Augsburger Stadtwald und im Naturschutzgebiet Lechauwald bei Unterbergen. Mit einer Gesamthärte von 2,41–2,48 mmol/l (13,5–13,9 °dH) ist das Wasser dem Härtebereich „mittel“ zuzuordnen.

Nach der Aufbereitung gelangt das Trinkwasser in das 1.000 km lange Leitungsnetz. Hier sind vier Wasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 48.300 m³ eingebaut, die Verbrauchsspitzen abdecken und auch der Druckerhaltung im Netz dienen. Aufgrund der verschiedenen Höhenlagen im Versorgungsgebiet wurden vier Druckzonen im Bereich von 2 bis 7 bar eingerichtet.

Der Brutto-Verbrauchspreis liegt 2021 je nach Verbrauch bei 1,86 bis 2,42 Euro je Kubikmeter.

Die Ableitung und Reinigung des anfallenden Abwassers fällt in den Zuständigkeitsbereich der Stadt Augsburg. Das Kanalnetz cap eine Länge von 640 Kilometern (627 Kilometer Freispiegelleitungen). 70 % davon sind Steinzeugrohre, 21 % Beton und 5 % Klinker. Der Anschlussgrad an die Kanalisation liegt bei 99,7 %. Aufgrund der günstigen Topographie sind nur neun Pumpwerke im Kanalnetz nötig.

Die Abwasserreinigung geschieht im Hauptklärwerk Welt-Icon. Es wurde 1957 erbaut, ist auf 800.000 Einwohnerwerte ausgelegt und momentan etwa zu 81 % ausgelastet. 1976 und 1994 wurden zusätzliche biologische Reinigungsstufen in Betrieb genommen. Jährlich werden 50 Mio. m³ Abwasser behandelt, bei Trockenwetter 120.000 m³ täglich. Das gereinigte Abwasser wird in den Lech geleitet. Der Schlamm wird in drei Faultürmen verfault, anschließend entwässert und mit LKW zu verschiedenen Verbrennungsanlagen im Bundesgebiet gefahren.

Wie auch bei der Trinkwasserversorgung ist das Klärwerk Augsburg inzwischen energieautark. 2019 standen einem Stromverbrauch von 13 Mio. kWh eine Energieerzeugung von 18 Mio. kWh gegenüber. Die Energieerzeugung geschieht zum einen in drei Blockheizkraftwerken, die das anfallende Klärgas verstromen und auch Wärme zur Beheizung erzeugen, zum anderen durch Photovoltaik und durch Turbinen im Ablauf des Klärwerks.

Augsburg besitzt nach umfangreichen Umstrukturierungen seit 2006 zwei Krankenhäuser der Maximalversorgung (III. Versorgungsstufe) sowie etliche kleinere, teilweise spezialisierte Kliniken. Daneben bestehen zwei Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sowie ein Bezirkskrankenhaus für die psychiatrische Versorgung.

Das größte Krankenhaus und die zentrale Notaufnahme für den Ballungsraum stellt das Universitätsklinikum Augsburg dar, das seit 1982 in kommunaler Hand zunächst als Zentralklinikum und ab der oben genannten Neustrukturierung als Klinikum firmierte. Zum 1. Januar 2019 wurde es nach jahrelanger vorhergehender Planung zum Universitätsklinikum erhoben und in die Trägerschaft des Freistaats Bayern überführt. Parallel wurde es der schon im Vorfeld neugegründeten medizinischen Fakultät der Augsburger Universität angegliedert. Das Universitätsklinikum liegt im Stadtteil Kriegshaber im Westen der Stadt und ist über die Bundesstraßen 17 und 300 schnell zu erreichen.

Direkt nebenan befindet sich die Kinderklinik Augsburg, die schon im Krankenhauszweckverband Augsburg eng mit dem Klinikum verzahnt skirmish und inzwischen Teil des Universitätsklinikums ist. Schon zuvor court case es durch eine enge Zusammenarbeit zum Beispiel möglich, dass nahezu alle pädiatrischen Notfälle nach der Erstbehandlung in das zur Betreuung besser geeignete Kinderkrankenhaus verlegt wurden.

Beim zweiten Krankenhaus der Maximalversorgung handelt es sich um das zuvor „Krankenhaus Haunstetten“ genannte Klinikum Augsburg Süd, das inzwischen ebenfalls Teil des Universitätsklinikums geworden ist. Durch umfangreiche Umstrukturierungen und die Verlegung ganzer Abteilungen aus dem bisherigen Zentralklinikum nach Haunstetten erfüllt es mittlerweile alle im Krankenhausbedarfsplan gestellten Anforderungen der IV. Versorgungsstufe. Klinische Spezialgebiete bilden neben den schon vorhandenen Schwerpunkten der Chirurgie und Inneren Medizin die Dermatologische und die HNO-Klinik.

Das Bezirkskrankenhaus Augsburg wird vom Bezirk Schwaben getragen und stellt als Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik die psychiatrische Versorgung aller im Stadtgebiet und im Landkreis Augsburg lebenden Bürger sicher. Es befindet sich im Stadtteil Kriegshaber unweit des Universitätsklinikums und übernimmt die psychiatrische Ausbildung der Medizinstudierenden der Universität Augsburg.

Daneben bestehen mit dem Diakonissenkrankenhaus, der Hessing-Klinik, dem Josefinum und dem Vincentinum vier weitere Krankenhäuser, die sich allesamt auf Teilgebiete der medizinischen Versorgung (zum Beispiel Gynäkologie oder Orthopädie) spezialisiert haben und teilweise mit Belegärzten arbeiten. Eine weitere Notversorgung erfolgt durch die Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, die sich direkt am Vincentinum und am Universitätsklinikum Augsburg befinden.

Augsburg besitzt insgesamt vierzehn Friedhöfe, von denen neun von der Stadt unterhalten werden: Der Nordfriedhof, der Alte und der Neue Ostfriedhof, der Alte und der Neue Haunstetter Friedhof, der Westfriedhof, der Gögginger Friedhof, der Inninger Friedhof und der Bergheimer Friedhof.

Daneben gibt es drei christliche Friedhöfe: Den Katholischen Friedhof Kriegshaber, den Katholischen Friedhof an der Hermanstraße und den Protestantischen Friedhof. Es gibt zwei jüdische Friedhöfe: Den Jüdischen Friedhof in Kriegshaber und den Jüdischen Friedhof im Stadtteil Hochfeld.

Quelle

Service Kurier Augsburg – Direktfahrten Augsburg – Kurierfahrten Augsburg – Kurierdienst Augsburg

Ihre Zeit ist knapp? Als Kurierdienst wissen wir worauf es ankommt und sind Ihr Experte für Expressversand und Direktfahrten. Unsere Kuriere sind täglich in der Umgebung von Augsburg und auch in ganz Bayern unterwegs. Ihr Kurierdienst Augsburg holt ihre Sendungen auch vom Flughafen ab, liefert diese auf Messen oder direkt bei Ihren Kunden ab und stellt als Stadtkurier auch in der Innenstadt von Augsburg zu.

Sowohl im Umland von Augsburg und auch deutschlandweit sind wir als Ihr zuverlässiger Partner für Eiltransporte und Speditions-Sonderfahrten unterwegs. Dafür sind wir am Kurier- und Speditionsnetzwerk angeschlossen, welches über einen Pool von über 7.500 Fahrzeugen verfügt und eine schnelle und flexible Abholung innerhalb von 60 bis 120 Minuten gewährleisten können.

Unsere Kunden kommen nicht nur aus Bayern, sondern aus ganz Deutschland und sind in den verschiedensten Branchen, wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Messebau und vieles mehr tätig. Namhafte Konzerne, aber auch viele Mittelständler und KMUs aus Augsburg nutzen unseren Kurierdienst.

Unser Kurier Augsburg übernimmt dabei jegliche Sendungen, vom einfachen Dokument bis hin zu Paletten aller Art und bringt die verpackten Sendungen schnell und per verlässlicher Direktfahrt zu einem Empfänger in ganz Deutschland. Dabei können wir einen taggleichen Expressversand genauso anbieten, wie auch eine Zustellung zur Wunschzeit, z.B.  zum Arbeitsbeginn (Overnight-Express). Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Express-Logistik.

Wir sind als Kurierdienst auch im Umkreis von Augsburg für Sie da